Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

d'Argens, Jean Baptiste [Eisler-1912]

d'Argens, Jean Baptiste , geb. 1704 in Aix, gest. 1771 bei Toulon.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »d'Argens, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, ... ... . SCHRIFTEN: Mélanges de littérature, d'histoire et de philosophie, 1752 u. 1770. – Eléments de ... ... Vgl. M. FÖRSTER, Beiträge zur Kenntnis des Charakters u. d. Philos. d'Alembert, 1892.

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Wyck, B. H. C. K. van der [Eisler-1912]

Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen Monismus, wonach das Physische die Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der ...

Lexikoneintrag zu »Wyck, B. H. C. K. van der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. vertritt eine »Projektionsphilosophie«, ... ... : Die Autonomie der Moral, 1896. – Die Erwartung, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 22, 1900. – Zur psychologischen Analyse der Welt, 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen ... ... eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). = K. ist ein (vom Stoizismus) beeinflußter Platoniker . Die Übel führt er ... ... auf das Christentum, dem er alles Mögliche vorwirft, schrieb Origenes (s. d.) eine Apologie. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Kratylos [Eisler-1912]

Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Kratylos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff.

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Lang, A. [Eisler-1912]

Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s

Lexikoneintrag zu »Lang, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger von Trendelenburg und vertritt einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

... in Uetersen, Prof. an d. techn. Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. v. Hartmanns. Er betont, ... ... A. 1895. – Kants Naturphilos., 1894. – Über d. Verhältnis d. Naturwissenschaften zur Philos., 1896. – Das Ich als ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Iselin, Isaak [Eisler-1912]

... in Basel, gest. 1782. = I. betrachtet als psychischen Faktor der Geschichte den Trieb nach Erreichung eines angemessenen Zustandes. SCHRIFTEN: Über d. Gesch. d. Menschheit, 1768. – Gesch. d. Menschh., 1791. – Vgl. MIASKOWSKI, I. I., 1875.

Lexikoneintrag zu »Iselin, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Isaak Israeli [Eisler-1912]

Isaak Israeli , jüdischer Arzt und Philosoph, um 900. = ... ... die Elemente, hrsg. von S. Fried, 1901. – Vgl. NEUMARK, Gesch. d. jüdischen Philos. des Mittelalters I 1, 1907, S. 414 ff.

Lexikoneintrag zu »Isaak Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Hierokles (1) [Eisler-1912]

Hierokles , um die Mitte des 2. Jahrh. u. Chr., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den ...

Lexikoneintrag zu »Hierokles (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Kern, Berthold [Eisler-1912]

Kern, Berthold , geb. 1848 in Münsterberg, Generalarzt u. Prof. an der Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin. K. vertritt zunächst den »kritischen Idealismus« z. T. in einer Hegel, Cohen u. a. sich nähernden Weise. Das ...

Lexikoneintrag zu »Kern, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347-349.

Krueger, Felix [Eisler-1912]

... der Konsonanz, Psychol. Studien I, 1906, – Differenztöne und Konsonanz, Arch. f. d. gesamte Psychologie I – II, 1903. – Zur Theorie der Kombinationstöne, ... ... Konsonanz, 1903. – Beziehung, d. experiment. Phonetik zur Psychol. 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Krueger, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon