Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

David von Dinant [Eisler-1912]

... Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem ... ... theol. T. II, tr. XII, qu. 72; T. I, tr IV, qu. 20; I, tr. XVIII, qu. 70 ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

... Herkulan. Studien, 1865 f. – Bruchstücke Epikurs über d. Willensfrage, 1876. – Philodem, 1891. – Griechische Denker, 1896 ff., 1902 ff., u. a. – Uebersetzer von J. St. Mill (s. d.). – Essays H. Erinnerungen, 1905.

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Biedermann, Karl [Eisler-1912]

Biedermann, Karl , Prof. in Leipzig, geb. 1812 in Leipzig, gest. 1901. Schriften : Zeit- u. Lebensfragen auf d. Gebiete d. Moral, 1899. – D. deutsche Philos. von Kant bis auf unsere Zeit, 1842-43, u. a.

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Bölsche, Wilhelm [Eisler-1912]

Bölsche, Wilhelm , geb. 1861, lebt in Berlin. = Evolutionist und Monist. SCHRIFTEN: Entwicklungesch. d. Natur, 1893 f. – Das Liebesleben in der Natur, 1901. – Naturgeheimnis, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bölsche, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Guastella, Cosmo [Eisler-1912]

Guastella, Cosmo , geb. 1854 in Misilmeri, Prof. in Palermo. = G. ist Empirist und Phänomenalist; nur betreffs der Ähnlichkeits- und Verschiedenheitsrelationen gibt es apriorische Urteile. SCHRIFTEN: Saggi sulla teoria della conoscenza, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Guastella, Cosmo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

... Wien, Privatdozent in Wien. G. ist von Avenarius, Kant, Hegel u. a. beeinflußt. Er ... ... Zeitschr. f. Philos. Bd. 118, 1901. – D. Lebensauffass. d. griech. Philosophen u. d. Ideal d. inneren Freiheit, 1904. – Weltanschauungslehre I – II, 1905-08 ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Braubach, Wilhelm [Eisler-1912]

Braubach, Wilhelm . = Gegner des Materialismus. – Schriften : Köhlerglaube u. Materialismus, 1872. – Neues Fundamental-Organon d. Philos., 1872.

Lexikoneintrag zu »Braubach, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... . stark von Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Dell' analisi e della sintesi, 1807. – Saggio filosofico sulla critica della conoscenza, ... ... Elementi di filosofia, 1820-27, 1838 f. – Lezioni di logica e motafisica, 1832-36. – Filosofia della volontà, 1832-40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

... Schriften: Beiträge zur Geschichte d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 108-109, 1896-97. – ... ... , sein Leben und seine Lehre, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Ebert, Johann Jakob [Eisler-1912]

Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebert, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Berolzheimer, Fritz [Eisler-1912]

Berolzheimer, Fritz , geb. 1869. = Von Kohler beeinflußt. – Schriften : Mitherausgeber des »Archiv für Rechts- u. Wirtschaftsphilos.«, Rechtsphilos. Studien, 1903. – Syst. d. Rechts- u. Wirtschaftsphilos., 1904 f. u. a.

Lexikoneintrag zu »Berolzheimer, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . = Rickertscher Standpunkt. – Schriften : Erkenntnistheorie u. Psychologie d. Erkennens, 1902. – Philos. d. Kunst, 1909.

Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Francke, Georg Samuel [Eisler-1912]

Francke, Georg Samuel , 1773-1840, Prof. der Theologie ... ... . = Von Chr. Wolff beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Eigenschaften der Analysis u. d. analyt. Methode in der Philosophie, 1805. – Versuch über die neueren Schicksale des Spinozismus, 1808, u. a.

Lexikoneintrag zu »Francke, Georg Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188-189.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch ... ... der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

... , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den ... ... Geltendmachung des Menschlichen gerichtet. SCHRIFTEN: Die Philosophie als d. Lebensauffassung d. Griechentums, 1898. – Krit. d. reinen rechtlich gesetzgeb. Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Daumer, Georg Friedrich [Eisler-1912]

Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. ... ... , 1844 (gegen Bruno Bauer und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u. a.

Lexikoneintrag zu »Daumer, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Fichte, Immanuel Hermann [Eisler-1912]

... F. vertritt einen (von Kant, J. G. Fichte, Hegel, Herbart u. a. beeinflußten) »ethischen Theismus«. In ... ... Selbsterkennen, 1833. – Grundz. z. Syst. d. Philos., 1833 f. – Ontologie, 1836. – ... ... 1867. – Vermischte Schriften, 1869. – Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Immanuel Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173.

Dalberg, Karl Theodor von [Eisler-1912]

Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – Vom Bewußtsein als ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg, Karl Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113-114.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon