Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gramzow, Otto [Eisler-1912]

Gramzow, Otto , geb. 1864 in Greiffenberg, Dozent an der Humboldt ... ... Ed. Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. – G. Ratzenhofer, 1904. – Geschichte der Philosophie seit Kant, 1904 f., u. ...

Lexikoneintrag zu »Gramzow, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Güttler, Carl [Eisler-1912]

Güttler, Carl , geb. 1848 in Reichenstein, Prof. in München. = Kantscher Standpunkt; gegen den Psychologismus. SCHRIFTEN: D. ... ... , 1893; 2. A. 1904. – Psychol. u. Philos., 1896. – L. Oken , 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Güttler, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

... geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B. betont die Rolle der Metapher in der Erkenntnis. SCHRIFTEN: Die ... ... Entwicklung des Naturgefühls bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Hierokles (1) [Eisler-1912]

... ., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den bei Stobaeus erhaltenen ethischen Exzerpten aus H., unter Mitwirkung von W. Schubart bearbeitet von H. v. Arnim, 1906.

Lexikoneintrag zu »Hierokles (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Geyser, Josef [Eisler-1912]

Geyser, Josef , geb. 1869 in Erkelenz, Prof. in Münster i. W. SCHRIFTEN: Grundlegung der empirischen Psychologie, 1902. – Das philosophische Gottesproblem, 1899. – Naturerkenntnis u. Kausalgesetz, 1906. – Lehrbuch der allgemeinen Psychologie, 1908. – Grundlagen der Logik ...

Lexikoneintrag zu »Geyser, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202.

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... er ein A priori; z.B. in der Raumvorstellung zugibt) ist B. Empirist und zwar betont ... ... die andere auf das Absolute, Aktive, Stetige, Lebendige, Freie (l. c. p, 243). Das über alle Kategorien (Einheit ... ... Strebens und Handelns ist. Anhänger B.s sind Luquet , E. Le Roy, Wilbois, Dwelshauvers ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... Anschauungen allmählich zu einem über Kant hinausgehenden »methodischen Idealismus« entwickelt hat. Nachdem C. in seinem Kant-Buche die rein logische (nicht psychologische) Bedeutung ... ... d. Materialismus, 1896, 8. A 1908. – Sytem d. Philos.: I. Logik der reinen Erkenntnis, 1902. U. Ethik d. ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... Der Kampf um die Welträtsel, 1900. – B. HOENIGSWALD, E. H., 1900. – W. BÖLSCHE, E. H., 1900. ... ... 1905. – W. MAY, E. H., 1909 (mit Literatur über H.), – EISLER, Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... Zweck in der Vereinigung mit Gott. Güntherianer sind J. H. Pabst, C. von Hock, E. Melzer, J. Merten, P. Knoodt, Veith ... ... ). – Vgl. P. KNOODT, A. G., 1881, und Anhang zu »Anti-Savarese«. – E ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... andere Art des Seins, eine neue überlegene Ordnung der Dinge entgegenhält«. Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. ... ... großen Denker, 1890; 8. A. 1909. – Der Kampf um e. geistigen Lebensinhalt, 1896; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... »die allgemeine Wissenschaft von den Arten und der Geltung der Urteilsoperationen, d. i. den formalen Voraussetzungen, die allem wissenschaftlichen Denken zugrunde liegen«. Sie abstrahiert ... ... Umrisse zur Psychol. d. Denkens, Sigwart-Festschrift; 2. 1908. – Logik I, 1892; 2. A. 1907. – Psychol. Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

... In der Körperwelt geht also alles im weiteren Sinne mechanisch zu, d.h. alle Veränderungen in derselben sind Bewegungen. »Aber weder geht alles im ... ... – Der Satz vom Grunde als Prinzip d. Schließens, 1891. – Metaphysik I: Erkenntnistheorie, 1894. – Die Wechselwirkung zwischen Leib u. ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

... geb. 1844 in Tilsit, Prof. in Kiel, gest. 1895. G. ist von Steinthal ausgegangen, später aber von Plato, dem Christentum, Lotze ... ... , 1894. – Vorlesungen über Religionsphilosophie, 1898, u. a. – Vgl. H. Clasen , Zeitschr. f. Philos., 1901-1902.

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

Forel, Auguste , geb. 1848 in Morges, früher Prof. der ... ... psychischen Vorgängen, den »Introspektionen« und der Gehirntätigkeit besteht das Verhältnis der Identität, d.h. es entspricht jedem psychologischen Vorgang ein Komplex von Energieentfaltungen in den Nervenelementen des ...

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.

Durand de Gros [Eisler-1912]

... . physiol., 1871. – Les origines animales de l'homme, 1891. – Genèse naturelle des formes animales, 1888. – Le merveilleux scientifique, 1894. – L'idée et lefait en biologie, 1896. – Nouvelles recherches sur l'esthétique et la morale, 1900. – Variétés philosophiques, ...

Lexikoneintrag zu »Durand de Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Hartley, David [Eisler-1912]

... Die Unsterblichkeit der Seele bestreitet H. nicht. Schriften : Coniecturae quaedam de motu, sensus ... ... ed. 1834; deutsch 1772-73. – Vgl. SPENCER BOWER, H. and J. Mill, 1881. – B. SCHOENLANK, H. u. Priestley, 1892.

Lexikoneintrag zu »Hartley, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229-230.

Bender, Helene [Eisler-1912]

... Helene , geb. 1854. = B, macht den »Versuch einer Neubegründung der großen einheitlichen Weltanschauung Spinozas unter Zuhilfenahme ... ... Zeitschr. f. Philos., 1884. – Die Idealität von Raum und Zeit, l. c. 1885. – Zur Lös. d. metaphys. Problems, 1886. ...

Lexikoneintrag zu »Bender, Helene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52-53.

Gerber, Gustav [Eisler-1912]

Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg, gest. 1901 in Berlin. = G. leitet die Sprache aus einem »Kunsttrieb« ab und betont die Bedingtheit der Erkenntnis von der Sprache. Die Erkenntnis ist ferner nicht, bloß ein ...

Lexikoneintrag zu »Gerber, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon