Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

... Energie ist die höchste und seltenste Energieart. O. zeigt dann im Einzelnen, wie Empfindung, Denken, Wollen usw ... ... Teleologische bio-psychischer Funktionen berücksichtigt. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist O. Positivist, evolutionistischer Empirist, Relativist und insofern »Pragmatist« (oder »Aktivist«), ... ... unseres gesamten Wissens von der Natur«, also keine Metaphysik. Energetisch ist nach O. auch die Kulturwissenschaft und Soziologie ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.

Rehmke, Johannes [Eisler-1912]

Rehmke, Johannes , geb. 1848 in Elmshorn, Prof. in Greifswald. R. steht durch seinen erkenntnistheoretischen Monismus den Vertretern der »immanenten Philosophie« (Schuppe u. a.) nahe. Er ist ein Vertreter des objektiven Idealismus und ein Gegner des »Phänomenalismus« im ...

Lexikoneintrag zu »Rehmke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583-585.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

... – Vie et correspondance, 1902-05. – Vgl. BARZELOTTI, H. T., 1895; französisch 1900. – V. GIRAUD, Essai sur T., 2. éd. 1903; Bibliographie crit. de T., 1904. – L. EGGER, T. u. die moderne Soziologie I ...

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.

Rosenkranz, Karl [Eisler-1912]

... , 1831 Prof. in Königsberg, gest. 1879 daselbst. R. gehört zur »mittleren« Richtung der Hegelschen ... ... ist das System, worin sich das Denken als Sein setzt. Die Psychologie gliedert R. in Anthropologie, Phänomenologie und Pneumatologie. SCHRIFTEN: De Spinozae philosophia, ... ... . Bibl.). – Neue Studien, 1875 ff. – Vgl. QUÄBICKER, K. R., 1879.

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611.

Reinke, Johannes [Eisler-1912]

... Naturphilosoph Vitalist . Ein Gegner der Selektionstheorie, ist R. doch Evolutionist, faßt aber die Entwicklung teleologisch auf und lehrt eine Erschaffung ... ... mit der des Technikers oder Künstlers verglichen werden können«. Die Finalität ist nach R. ein Denk- und Seinsprinzip, so daß es (wie nach ... ... u. a. – Vgl. KOLTAN, J. R.s dualist. Weltansicht, 1908.

Lexikoneintrag zu »Reinke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 589-590.

Timon von Phlius [Eisler-1912]

Timon von Phlius , der Sillograph (Verfasser von Spottgedichten silloi ) ... ... , lehrte in Chalkis, wo er um 325 v. Chr. starb. T. ist ein Pyrrhoneer, also ein Skeptiker der alten Schule. Er verspottet ...

Lexikoneintrag zu »Timon von Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759-760.

Rüdiger, Andreas [Eisler-1912]

... R. einerseits von Descartes, anderseits von H. More und R. Fludd beeinflußt. Als Prinzipien der Dinge bestimmt er Luft, Äther und ... ... Seelen. Seele und Leib stehen miteinander in Wechselwirkung. In der Ethik ist R. besonders von Chr. Thomasius beeinflußt. Das Sittengesetz führt er auf den ...

Lexikoneintrag zu »Rüdiger, Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Markovic, Franjo [Eisler-1912]

Markovic, Franjo , geb. 1845 in Krizevac (Kroatien), Universitätsprofessor, Zagreb (Agram), seit 1909 pension. = Schüler R. Zimmermanns, dessen Bestimmungen er weiterbildet und kritisiert. Markovic' Ästhetik strebt eine Vereinigung der formalistischen (Herbart, Zimmermann) und der idealistischen Ästhetik (Platon, Hegel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Markovic, Franjo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 881.

Ziegler, Leopold [Eisler-1912]

Ziegler, Leopold , geb. 1881 in Karlsruhe, lebt daselbst. = Anhänger E. v. Hartmanns. Die Kultur ist von der Zivilisation, dem praktischen Verhalten, als Mittel zur Glückseligkeit und auf Illusion beruhend, scharf zu unterscheiden. Sie ist »die gemeinsame Wirklichkeitsgestaltung dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853-854.

Ritter, Heinrich [Eisler-1912]

... in Göttingen, gest. daselbst 1869. == R., der besonders als Historiker bekannt ist, gehört zu den Schülern Schleiermachers, ... ... . A. 1867. – Enzyklopädie d. philos. Wissenschaften, 1862-64. – E. Renan, 1865. – Unsterblichkeit, 2. A. 1866. – Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Ritter, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Tindal, Matthews [Eisler-1912]

... 1656 in Beer-Ferri, wurde 1685 Doktor der Rechte, gest. 1733. T. ist einer der Hauptvertreter des englischen Deismus. Die natürliche Vernunftreligion war von ... ... , daß das Christentum so alt ist als die Welt), 1741. – Gegen T. schrieb R. BENTLEY, (Phileleutherus Lipsiensis, 1710).

Lexikoneintrag zu »Tindal, Matthews«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Ruge, Arnold (1) [Eisler-1912]

Ruge, Arnold , geb. 1802, 1832-41 Privatdozent in Halle, ... ... ff., 1841-43: Deutsche Jahrbücher), das Organ der Hegelschen Linken, zu deren Vertretern R. gehört. SCHRIFTEN: Die platonische Ästhetik, 1832. – Neue Vorschule der ...

Lexikoneintrag zu »Ruge, Arnold (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

... Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. = Teilweise Anhänger E. v. Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf ... ... A B C der Philosophie, 1891 (mit Steudel). – Offener Brief an E. v. Hartmann, 1892. – Die antike Humanität, 1897. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Wobbermin, Georg [Eisler-1912]

Wobbermin, Georg , geb. 1869 in Stettin, Prof. der Theol. ... ... Grundprobl. der system. Theol., 1899. – Theol. u. Metaphys., 1901. – E. Häckel im Kampf gegen d. christl. Weltansch. 1906. – Monismus und ...

Lexikoneintrag zu »Wobbermin, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Eberhardt, Ernst [Eisler-1912]

Eberhardt, Ernst (Pseud. Humanus), geb. 1843 in Liebenwalde, lebt in Berlin. = Nach E. ist die Polarität das Grundphänomen alles Seins. Schriften : A. Spir, 1892. – Seele, Bewußtsein, Geist, 1896. – Die Polarität als Grundlage einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eberhardt, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Aliotta, Antonio [Eisler-1912]

Aliotta, Antonio , geb. 1881 in Palermo, Privatdozent in Florenz. Schriften : Scetticismo antico e sc. moderno, 1903. – La creazione nell' arte e nella natura, 1904. – Psicol. della credenza, Riv, filos., 1904. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aliotta, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Dwelshauvers, G. [Eisler-1912]

Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = Mit Bergsoll verwandt; ... ... SCHRIFTEN: Les principes de l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, 1896, – La synthèse mentale, 1908. – Psychol. de l ...

Lexikoneintrag zu »Dwelshauvers, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon