Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Beda [Eisler-1912]

Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine Zeit, 1875.

Lexikoneintrag zu »Beda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Averroës [Eisler-1912]

... er 1198 starb. Außer Kommentaren zu Aristoteles schrieb er u. a.: Tehafot al Tehafot (Destructio ... ... von der doppelten Wahrheit bei Occam u. a.). In logischer Beziehung nimmt A. an, daß die ... ... Niphus, Andreas Caesalpinus, Caesare Cremonini u. a. Vgl. SCHMÖLDER, Documenta philosophiae Arabum, ...

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Chwolson [Eisler-1912]

Chwolson , russischer Physiker. = Betonung des Entropie-Satzes u. a. SCHRIFTEN: Hegel, Häckel, Kossuth u. d. zwölfte Gebot, 1906. (Gegen Häckel.)

Lexikoneintrag zu »Chwolson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Apel, Max [Eisler-1912]

Apel, Max , Dozent an der »freien Hochschule« zu Berlin. = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Erkenntnistheorie u. seine Stellung zur Metaphysik, 1895 u. a.

Lexikoneintrag zu »Apel, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Bixby, P. [Eisler-1912]

Bixby, P. – Schriften : The Ethics of Evolution, 1901, u. a. (Evolutionistisch).

Lexikoneintrag zu »Bixby, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Böhm, Karl [Eisler-1912]

Böhm, Karl , geb. 1846, ungarischer Philosoph. = B. vertritt erkenntnistheoretisch den Phänomenalismus. SCHRIFTEN: Der Mensch u. seine Welt, 1883-93 (ungar.). – Aufgabe u. Grundproblem d. Werttheorie, 1900 (ung.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Böhm, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... erkannten. Neben phantastischen Einfällen hat er schon gute Ideen (Flugmaschine u. a.). Von Aberglauben nicht frei (Astrologie u. dgl ... ... S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER ... ... Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. Naturlehre des R. B. 1879.

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Blanc, Elie [Eisler-1912]

Blanc, Elie , geb. 1846, Prof. in Lyon. = Neoscholastiker. – Schriften : Traité de philos. scolastique, 3. éd. 1909, – Dictionnaire de Philosophie, 1906, u. a

Lexikoneintrag zu »Blanc, Elie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Beckers, H. [Eisler-1912]

Beckers, H. , 1806-1889, Prof. in München. – Schriften : Üb. d. Wesen d. Gefühls, 1830. – Aphorismen über Tod u. Unsterbl., 1869, u. a. (Anhänger Schellings).

Lexikoneintrag zu »Beckers, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Berg, Franz [Eisler-1912]

Berg, Franz , 1753-1821. = Gegner Schellings. – Schriften : Epikritik d. Philos., 1805, u. a.

Lexikoneintrag zu »Berg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Dauriac, L. [Eisler-1912]

Dauriac, L. , geb. in Brest. = Vertreter des Phänomenalismus. SCHRIFTEN: Croyance et Realité, 1889. – L'idée de catégorie chez Renouvier, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dauriac, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Alexandriner [Eisler-1912]

... (Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die ... ... zu Alexandrien, Clemens, Origenes u. a. Vgl. HASSELBACH, De schola, quae ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Achelis, Th. [Eisler-1912]

... . , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= Von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Ethik, 1898. – Soziologie, 1899, ... ... in der modernen Philosophie, Archiv f. Gesch. d. Philos. IV. – M. Lazarus, 1900. – H. Steinthal, 1898. – F. Nietzsche, 1895, u. a.

Lexikoneintrag zu »Achelis, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3-4.

Dreyer, Hugo [Eisler-1912]

Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt (vgl. L. W. Stern). SCHRIFTEN: Personalismus und Realismus, 1905. – Der ... ... ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreyer, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon