Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert nahe (Erkenntnistheoretischer Monismus, Wertteleologische Methode). Das Problem des Individuellen ist (gegenüber Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Huber, Johannes [Eisler-1912]

Huber, Johannes , geb. 1830 in München, Prof. daselbst, gest. 1879. = H. ist ein Gegner des Mechanismus und Materialismus und tritt für die Willensfreiheit und ... ... . – Das Gedächtnis, 1878, u. a. – Vgl. ZIRNGIEBL, J. H., 1881.

Lexikoneintrag zu »Huber, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

... Philosophin in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein Gefühl für Einheit, ... ... Ganze suchen müssen. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Hermann, Conrad [Eisler-1912]

Hermann, Conrad , geb. 1818, Prof. in Leipzig, gest. 1897. = H. betont den Anschluß der Philosophie an die Geschichte der Philosophie. Der Zweck der Geschichte ist »der Begriff oder die Idee der Freiheit der Menschen in der an und für sich ...

Lexikoneintrag zu »Hermann, Conrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

... der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur Einleitung in die Philosophie: I. Grundriß der Geschichte der Philosophie; II. Logik und System der Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Johnson, Samuel [Eisler-1912]

Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. ... ... ihm aus Vorstellungsinhalten. Die Aktivität des Bewußtseins konstituiert das Ich. Die Ethik J.s ist eudämonistisch. SCHRIFTEN: Introduction to the Study of Philosophy 1723. – ... ... philosophica, 1752; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.

Lexikoneintrag zu »Johnson, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305-306.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. ... ... : Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Kinkel, Walther [Eisler-1912]

Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. in Gießen. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Rümelin, Gustav [Eisler-1912]

Rümelin, Gustav , geb. 1848 in Nürtingen, Prof. in Freiburg i. Br., gest. 1907. = Die sozialen »Gesetze« sind nur eine »besondere Art der psychischen«. Einen »Volksgeist« gibt es nicht. SCHRIFTEN: Reden und Aufsätze, 1875-1894.

Lexikoneintrag zu »Rümelin, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Scotus, Michael [Eisler-1912]

Scotus, Michael s. Michael .

Lexikoneintrag zu »Scotus, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Schmidt, Caspar [Eisler-1912]

Schmidt, Caspar s. Stirner .

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Caspar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645.

Ermolao Barbaro [Eisler-1912]

Ermolao Barbaro s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Ermolao Barbaro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Hrabanus Maurus [Eisler-1912]

Hrabanus Maurus s. Rabanus .

Lexikoneintrag zu »Hrabanus Maurus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Peter von Ailly [Eisler-1912]

Peter von Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Peter von Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535.

Schuppe, Wilhelm [Eisler-1912]

... . dein aus dem Wesen des Bewußtseins überhaupt notwendigen Denken, d. i. von dem ins Bewußtsein aufgenommenen oder bewußt gewordenen wirklichen Sein«. Das ... ... ist ein Im-Bewußtsein-haben ohne subjektives Tun; es besteht im Urteilen, d.h. es nennt die Art des Zusammenseins der Daten ...

Lexikoneintrag zu »Schuppe, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 663-664.

Höffding, Harald [Eisler-1912]

... mit dem Physischen gleichzeitig. Es gibt nach H. vier philosophische Hauptprobleme: I. das psychologische Problem von der Natur des ... ... ethische Gefühl bekunden verschiedene Arten von Werten. Die Ethik H.s ist evolutionistisch, teleologisch, stark sozial. Die Ethik hat zwei ...

Lexikoneintrag zu »Höffding, Harald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 274-275.

Harms, Friedrich [Eisler-1912]

Harms, Friedrich , geb. 1819 in Kiel. Prof. in Berlin, gest. 1880. H. ist von Fichte beeinflußt, ist aber erkenntnistheoretischer Realist. Die Philosophie ist nach ihm die Wissenschaft des Absoluten aus den Grundbegriffen der Erfahrung, die »Wissenschaft von den Grundbegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Harms, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 228-229.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... freien Wesen offenbar werden kann« (Ästhet, I, 46; Sittl. Weltordn. S. 384; »Semipantheismus«). Materie ist die ... ... welche ganz von der Idee gebildet und durchleuchtet ist« (Ästhet, I, S. VII ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos. Weltanschauung d ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon