Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

... in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker«, als er das ... ... Weisheit. SCHRIFTEN: De typho generis humani, 1676 – Vgl. C. S. BARACH. H. H., 1864.

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.

Hyslop, James Hervey [Eisler-1912]

Hyslop, James Hervey , geb. 1854 in Xenia (Ohio), früher Prof. an der Columbia-Universität in New York. = H. hat sich den »okkulten« Phänomenen der Psychologie und dem Spiritismus zugewandt. ...

Lexikoneintrag zu »Hyslop, James Hervey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... mit diesem Begründer der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Sanseverino, Gaëtano [Eisler-1912]

Sanseverino, Gaëtano , geb. 1811, gest. 1865 in Neapel. == ... ... des Thomismus. SCHRIFTEN: Philosophia christiana, 1863; 9. ed. 1894. – I principali sistemi della filos., 2. ed. 1858.

Lexikoneintrag zu »Sanseverino, Gaëtano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Johannes Duns Scotus [Eisler-1912]

Johannes Duns Scotus s. Duns Scotus .

Lexikoneintrag zu »Johannes Duns Scotus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Dominicus Gundisalvi [Eisler-1912]

Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .

Lexikoneintrag zu »Dominicus Gundisalvi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... , G. Glogau , H. Siebeck, James , F. C. S. Schiller, Ladd u. a. SCHRIFTEN: ... ... – E. von HARTMANN, L.s Philosophie, 1888. – R. FALCKENBERG, H. L., I, 1901 (Frommans Klassiker der Philosophie).

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Hugo von Sanct Victor [Eisler-1912]

... . St. Victor (Paris), gest. 1141. H. gehört zu den orthodoxen Mystikern, welche gegenüber ... ... Vgl. HAURÉAU, Notices et extraits, 1890-93. – A. LIEBNER, H. von St. V., 1832. – J. KILGENSTEIN, Die Gotteslehre des H. v. St. V. 1897.

Lexikoneintrag zu »Hugo von Sanct Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280-281.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

... , Gründer der kynischen Schule. A.s Bedeutung liegt auf ethischem Gebiete. Es gibt nur ein Gut, die ( ... ... stets tugendhaft bleibt und wahrhaft frei ist, indem er nur das Gute, d.h. das zu unserer Natur Gehörige ( oikeion ) tut. Per Weise ist ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Hellenbach, Lazar von [Eisler-1912]

Hellenbach, Lazar von , 1827-1887 (Österreicher). = H. ist von Schopenhauer beeinflußt, betrachtet aber die Realität als eine Summe individueller Willenseinheiten ... ... . A. 1898. Tod, 1885, u. a. – Vgl. HÜBBE-SCHLEIDEN, H., 1891.

Lexikoneintrag zu »Hellenbach, Lazar von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Schnehen, Wilhelm von [Eisler-1912]

Schnehen, Wilhelm von , geb. 1863 in Verden, lebt in Freiburg i. B. = Von E. v. Hartmann beeinflußt, vertritt den Standpunkt einer dynamischen Physik und des Vitalismus. SCHRIFTEN: Energetische Weltanschauung? 1908 (gegen Ostwald). – Zeitschr. f. d. ...

Lexikoneintrag zu »Schnehen, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des 12. Jahrhund., ... ... . ewige Ideen in Gott. SCHRIFTEN: Fragmente bei Joh. von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl. M. DE WULF ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Gabler, Georg Andreas [Eisler-1912]

Gabler, Georg Andreas , geb. 1786 in Altdorf, seit 1835 als ... ... gest. 1853. = Hegelianer. Schriften : Lehrbuch der philosophischen Propädeutik I: Kritik des Bewußtseins, 1827, 1901. – Die Hegelsche Philosophie, I, 1843, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gabler, Georg Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194-195.

Schneider, Ceslaus M. [Eisler-1912]

Schneider, Ceslaus M. , geb. 1840, Pfarrer in Floisdorf bei ... ... : Natur, Vernunft, Gott, 1883. – Das Wissen Gottes nach der Lehre des h. Thomas von Aquino , 1884-86, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schneider, Ceslaus M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Lutoslawski, Wincenty [Eisler-1912]

Lutoslawski, Wincenty , polnischer Philosoph. = Mystischer Standpunkt; besonders als Plato-Forscher bekannt. SCHRIFTEN: Seelenmacht (polnisch). – The Origin and Growth of Platos Logic, 1897. – Kant in Spanien, Kantstud. I, 1896, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lutoslawski, Wincenty«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Schemann, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Schemann, Karl Ludwig , geb. 1852 in Cöln, Prof. in Freiburg i. B. = Anhänger Gobineaus; Herausgeber der Schriften desselben. Schriften : R. Wagner, 1878. – Gobineaus Rassenwerk, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schemann, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Mirbt, Ernst Siegmund [Eisler-1912]

Mirbt, Ernst Siegmund , 1799-1809, Prof. in Jena. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Was heißt Philosophieren und was ist Philosophie? 1839. – Kant und seine Nachfolger I, 1841.

Lexikoneintrag zu »Mirbt, Ernst Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Schulze, Gottlob Ernst [Eisler-1912]

... in »skeptischer« Weise Kant und Reinhold. Reinholds (s. d.) »Satz des Bewußtseins« ist kein absoluter und oberster Grundsatz; ... ... auch der Stoff der Vorstellung aus dem Subjekte stammen kann. Gegen Kant erklärt S., die Erkenntnis des Apriorischen sei, da sie (nach Kant) ... ... ein Erzeugnis des Seelenlebens. – Später nähert sich S. Jacobi und Fries. SCHRIFTEN: Aenesidemus oder über ...

Lexikoneintrag zu »Schulze, Gottlob Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 661-662.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon