Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lalande, André [Eisler-1912]

... , André , Prof. in Paris. = L. untersucht die Wirkung der Dissolution (Auflösung) auf allen Entwicklungsgebieten. Die Dissolution ... ... Sein zur Ruhe des harmonischen Gleichgewichts bringt. SCHRIFTEN: La dissolution opposée a l'évolution, 1899. – Précis raisonné de morale pratique, 1907, u, ...

Lexikoneintrag zu »Lalande, André«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Gerber, Gustav [Eisler-1912]

Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg, gest. 1901 in Berlin. = G. leitet die Sprache aus einem »Kunsttrieb« ab und betont die Bedingtheit der Erkenntnis von der Sprache. Die Erkenntnis ist ferner nicht, bloß ein ...

Lexikoneintrag zu »Gerber, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Merkel, Julius [Eisler-1912]

Merkel, Julius . = Nach dem »Merkelschen Gesetz« entsprechen gleichen absoluten ... ... Die Abhängigkeit zwischen Reiz und Empfindung, Philos. Studien (hrsg. von Wundt) IV, V, X. – Theoretische und experimentelle Begründung der Fehlermethoden, Philos. Stud. VII. ...

Lexikoneintrag zu »Merkel, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467-468.

Le Roy, Eduard [Eisler-1912]

Le Roy, Eduard . = Wie Poincaré, Duhem u. a. vertritt L. einen (pragmatistischen) »Neo-Positivismus«, nach welchem die Theorien und Gesetze, ja auch die Tatsachen der Wissenschaft, Produkte geistiger Verarbeitung eines Rohmaterials sind, wobei eine gewisse Auswahl, Willkür, Konvention ...

Lexikoneintrag zu »Le Roy, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.

Rauh, Fréderic [Eisler-1912]

Rauh, Fréderic , geb. 1861 in St. Martin-le-Vinoux, ... ... aber betreffs der Findung der idealen Normen auf die sittliche Erfahrung verweist. SCHRIFTEN: L'expérience moral, 1903; 2. éd. 1909. – De la méthode dans ...

Lexikoneintrag zu »Rauh, Fréderic«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Leser, Hermann [Eisler-1912]

Leser, Hermann , geb. 1873 in Weimar, Prof. in Erlangen. = L. verficht die Berechtigung der transzendentalen Methode in der Erkenntnistheorie, nur muß sie durch die Berücksichtigung der »kulturhistorischen Erfahrung« vertieft werden. SCHRIFTEN: Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie, 1900. – ...

Lexikoneintrag zu »Leser, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405.

Dunan, Charles [Eisler-1912]

Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. ... ... »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt ... ... . d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Nicole, Pierre [Eisler-1912]

Nicole, Pierre , geb. 1625 in Chartres , gest. ... ... Mit Arnauld (s. d.) verfaßte er die Logik von Port Royal, »L'art de penser« (1662). SCHRIFTEN: Essais de morale, 1671-74 ...

Lexikoneintrag zu »Nicole, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497-498.

Digby, Everard [Eisler-1912]

Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V.

Lexikoneintrag zu »Digby, Everard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Michael Scotus [Eisler-1912]

Michael Scotus , geb. 1190, besonders als Übersetzer des Aristoteles und arabischer Kommentare desselben bekannt. Vgl. L. BAUR, Dominicus Gundissalinus, 1903.

Lexikoneintrag zu »Michael Scotus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Perez, Bernard [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Le caractère de l'enfant. – Les trois premières années de l'enfant, 5. éd. 1896. – L'enfant de trois à sept ans, 4. éd. 1907. – L'éducation morale, 4. éd. 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Perez, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Bärenbach, Fr. [Eisler-1912]

Bärenbach, Fr. (eigentl. Medveczky ), ungarischer Philosoph. Deutsch schrieb ... ... über die Teleologie der Natur, 1878. Prolegomena zu einer anthropolog. Philos. 1879 (= l. Teil der Grundleg. d. krit. Philos.). – Ungarische Schriften über Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Bärenbach, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Claparède, Ed. [Eisler-1912]

Claparède, Ed. , Prof. in Genf. = Gegner der rein ... ... nicht ins Bewußtsein. Simultane Bewußtseinsinhalte haben die Tendenz, sich zu assoziieren. SCHRIFTEN: L'association des idées, 1902. – Psychol. de l'enfant, 1909 u. a.

Lexikoneintrag zu »Claparède, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Bolin, Wilhelm [Eisler-1912]

Bolin, Wilhelm , geb. 1835, Prof. in Helsingfors. Mitherausgeber der neuen Ausgabe von L. Feuerbachs Werken. = Anhänger Feuerbachs. SCHRIFTEN: L. Feuerbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolin, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Blanqui, Louis [Eisler-1912]

Blanqui, Louis , 1805-1881. = Lehre vom Kreislauf des Geschehens (vgl. Nietzsches »ewige Wiederkunft«). SCHRIFTEN: L'éternité dans les astres, 1872 – Critique sociale, 1885 (kommunistisch).

Lexikoneintrag zu »Blanqui, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Persius, Aulus [Eisler-1912]

Persius, Aulus , 34-62 n. Chr., Satiriker, Schüler des L. Annaeus Cornutus und Anhänger des ethischen Stoizismus.

Lexikoneintrag zu »Persius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Philon der Jude [Eisler-1912]

... 1742, 1828-30, 1851-53; hrsg. von L. Cohn und P. Wendland, 1896 ff. (Editio maior und minor). – Werke, deutsch von L. Cohn, I, 1909. – Philonea, ed. Tischendorf, ... ... – ARNIM, Quellenstudien zu P., 1888. – G. FALTER, Philon und Plotin, 1906.

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Reinhold, Ernst [Eisler-1912]

Reinhold, Ernst , geb. 1793 in Jena als Sohn K. L. Reinholds, seit 1832 Prof. in Jena, gest. daselbst 1855. R. steht wesentlich auf dem Boden der Kantschen Philosophie, ist aber auch von anderen Denkern beeinflußt. Er vertritt einen »Ideal- ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587-588.

Lazarus, Moritz [Eisler-1912]

... und »Übertragung« wird der Fortschritt beschleunigt. Unter der »Apperzeption« versteht L. die Reaktion der »vom Inhalt bereits erfüllten , durch die früheren ... ... 1898. – Lebenserinnerungen, 1906, u. a. – Vgl. A. LEICHT, L., der Begründer der Völkerpsychologie, 1901.

Lexikoneintrag zu »Lazarus, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389-390.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon