Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Sabatier, Armand [Eisler-1912]

Sabatier, Armand , Prof. in Montpellier, gest. 1911. = ... ... SCHRIFTEN: Essai sur la vie et la mort, 1894. – Essai sur l'immortalité, 1896. – La philosophie de l'effort, 1903; 2. éd. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sabatier, Armand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. = Nach H. ist (wie nach Thales) das Wasser das Prinzip der Dinge; auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – ...

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Morselli, Emilio [Eisler-1912]

Morselli, Emilio , geb. 1852. = M. ist Positivist und evolutionistischer Monist. SCHRIFTEN: L'anima funzione biologica del corpo, 1886. – Le ultime fasi del l'evoluzionismo, 1889. – L'evoluzionismo monistico, 1889. – Elementi di sociologia generale, 1898. – Introduzione alla ...

Lexikoneintrag zu »Morselli, Emilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Pillon, François [Eisler-1912]

... – La première preuve cartésienne de l'existence de Dieu, L'année philos. I, 1890. – L'évolution historique de l'atomisme, l. c. II, 1891. – L'évolution historique de l'idéalisme, l. c. III- VII, 1892 ff. – La ...

Lexikoneintrag zu »Pillon, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Glisson, Francis [Eisler-1912]

Glisson, Francis , geb. 1596, Prof. der Medizin in Cambridge und London, gest. 1677. = Nach G. sind die Substanzen an sich unausgedehnte, empfindende und strebende Kräfte, schon ähnlich wie bei Leibniz die Monaden. SCHRIFTEN: Tractatus de natura substantiae energetica, ...

Lexikoneintrag zu »Glisson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Loomans, Charles [Eisler-1912]

Loomans, Charles , 1816-1899, Prof. in Lüttich. = L. vertritt einen psychologisch fundierten Spiritualismus. SCHRIFTEN: Da progrès en philos., 1838. – De la connaissance de soi-même, 1880.

Lexikoneintrag zu »Loomans, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Guastella, Cosmo [Eisler-1912]

Guastella, Cosmo , geb. 1854 in Misilmeri, Prof. in Palermo. = G. ist Empirist und Phänomenalist; nur betreffs der Ähnlichkeits- und Verschiedenheitsrelationen gibt es apriorische Urteile. SCHRIFTEN: Saggi sulla teoria della conoscenza, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Guastella, Cosmo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Laffitte, Pierre [Eisler-1912]

Laffitte, Pierre , geb. 1823 in Béguey, gest. 1903 in ... ... = Schüler Comtes, Oberhaupt der positivistischen Religion. SCHRIFTEN: Los grands types de l'humanité, 1895, – Cours de philosophie première, 1889 f.

Lexikoneintrag zu »Laffitte, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Lucanus, Annaeus [Eisler-1912]

Lucanus, Annaeus , 34-62 n. Chr., Neffe und Schüler Senecas, Stoiker . Vgl. F. OETTL, L., 1888.

Lexikoneintrag zu »Lucanus, Annaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Krates von Athen [Eisler-1912]

Krates von Athen , Schüler Polemons , um 270 v. Chr., Vertreter der »älteren Akademie«. Vgl. ZELLER, Philos. der Griechen II, 1.

Lexikoneintrag zu »Krates von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Bertrand, Alexis [Eisler-1912]

Bertrand, Alexis , geb. 1850, Prof. in Lyon. – Schriften : Psychologie de l'effort, 1889 (Das Streben als das Wesen der Dinge). – Lexique de philos., 1893, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bertrand, Alexis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Palante, Georges [Eisler-1912]

Palante, Georges . = Soziolog. – Schriften : Précis de sociologie, 4. éd. 1909. – Combat pour l'individu, 1904. – La sensibilité individualiste, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Palante, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524.

Lysis aus Tarent [Eisler-1912]

Lysis aus Tarent , Lehrer des Epaminondas (um 400 v. Chr.), Pythagoreer. Vgl. DIOG. LAËRT. VIII, 7.

Lexikoneintrag zu »Lysis aus Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Philon aus Athen [Eisler-1912]

Philon aus Athen , Schüler des Pyrrhon im 3. Jahrhundert v. Chr.; Skeptiker.

Lexikoneintrag zu »Philon aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

... der auch noch andere Werke G.s deutsch erscheinen sollen). – L'irréligion de l'avenir, 1887; 7. éd. 1904; deutsch ... ... Vgl. FOUILLÉE, La morale, l'art et la réligion d'après G., 1889. – E. CARLEBACH, G.s metaphysische Anschauungen, 1896 ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

Gomperz, Heinrich , geb. 1873 in Wien, Privatdozent in Wien. G. ist von Avenarius, Kant, Hegel u. a. beeinflußt. Er vertritt (wie Mach u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine Ordnung von Vorgängen ist. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Löwenthal, Eduard [Eisler-1912]

... 1836 in Ernsbach, Schriftsteller in Berlin. L. wirkte schon früh für die Friedensidee und begründete 1907 ein »Zentralinstitut für ... ... Gedankenstatistik und menschliche Wissenserweiterung«, 1908 ein »Universal-Archiv für Wissenschaft und Literatur«. L., der eine dogmenfreie, das Übersinnliche ausschließende, wissenschaftliche »Religion« (»Cogitantentum ...

Lexikoneintrag zu »Löwenthal, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432-433.

Lullus, Raymundus [Eisler-1912]

... darunter Arnoldus de Villanova, Agrippa , G. Bruno, Leibniz u. a. Die Lehre von den »doppelten Wahrheiten« wird von L. bekämpft, Glaube und Vernunft lassen sich in Einklang bringen. ... ... ., 1886 ff. – Vgl. HELFFERICH, R. L., 1858. – PRANTL, Gesch. d. Logik, ...

Lexikoneintrag zu »Lullus, Raymundus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Leonardo da Vinci [Eisler-1912]

... Entwerfen innerer Bilder. Vgl. PRANTL, L. da V. in philos. Beziehung, Bayerische Akad. ... ... Wissensch., 1885. – SOLMI, Studi sulla filosofia d. L. da V., 1898. – CASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 247 ff. – M. HERZFELD, L. da V., 2. A. 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Leonardo da Vinci«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Galenos, Claudius [Eisler-1912]

... . durch den Begriff des Mittels ( di' hou ). Die Lebenskraft nennt G. (wie die Stoiker ) Pneuma ( pneuma ), im Gehirn und ... ... 1860-67. – La théologie de G., 1873. – La logique de G., 1882, u. a. – ...

Lexikoneintrag zu »Galenos, Claudius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon