Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Witasek, Stephan [Eisler-1912]

Witasek, Stephan , geb. 1870, Prof. in Graz, = W. ist ein Schüler Meinongs. Die psychischen Erlebnisse sind Vorgänge, an denen Akt und Inhalt zu unterscheiden sind. Das Fundament des Wertes ist das Gefühl. Die ästhetischen Gefühle sind »Vorstellungsgefühle«. Der ...

Lexikoneintrag zu »Witasek, Stephan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 822.

Weigel, Valentin [Eisler-1912]

... und Wittenberg, wurde 1567 Pfarrer in Zschopau, gest. daselbst nach 1594. = W., von Nicol. Cusanus , Paracelsus, Schwenkfeld u. a. beeinflußt, ... ... dich selber, 1615, u. a. – Vgl. A. ISRAEL, V. W.s Leben und Schriften, 1889.

Lexikoneintrag zu »Weigel, Valentin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806.

Waxweiler, Emile [Eisler-1912]

Waxweiler, Emile , geb. 1867 in Malines, Direktor des Institut Solvay u. Prof. an der Université libre in Brüssel. – W. begründet die Soziologie in energetischer und psychologischer Weise. Die Soziologie hat es mit ...

Lexikoneintrag zu »Waxweiler, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Weinmann, Rudolf [Eisler-1912]

Weinmann, Rudolf . = W. bekämpft die Lehre von den spezifischen Sinnesenergien in bezug auf deren subjektivistische Begründung und verteidigt den kritischen Realismus. Unmittelbar gegeben ist uns die Bewußtseinswelt. Diese aber ist als »Spiegelung einer objektiven, von uns unabhängig existierenden und insofern als ...

Lexikoneintrag zu »Weinmann, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806-807.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

... Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. = Teilweise Anhänger E. v. Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf ... ... A B C der Philosophie, 1891 (mit Steudel). – Offener Brief an E. v. Hartmann, 1892. – Die antike Humanität, 1897. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Weisengrün, Paul [Eisler-1912]

... Weisengrün, Paul , lebt in Wien. = W., der von Hume, Mach u. a. ... ... Erkenntnistheorie einen psychologischen Überbau geben (»synthetisch psychologischer« Kritizismus). Gegenüber Mach betont W. die »absolute Kontinuität« des Ich. Die Einseitigkeit der materialistischen Geschichtsauffassung des Marxismus kritisiert W. eingehend. Schriften : Verschiedene Geschichtsauffassungen, 1890. – Die Entwicklungsgesetze ...

Lexikoneintrag zu »Weisengrün, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Spranger, Eduard [Eisler-1912]

Spranger, Eduard , geb. 1882 in Groß-Lichterfelde ... ... Standpunkt der Geschichtsauffassung. Schriften : Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, 1905. – W. von Humboldt u. die Humanitätsidee, 1909. – W. v. H. u. die Neubegründ. d. humanist. Bildungswesens, 1910, ...

Lexikoneintrag zu »Spranger, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705.

Wobbermin, Georg [Eisler-1912]

Wobbermin, Georg , geb. 1869 in Stettin, Prof. der Theol. ... ... Grundprobl. der system. Theol., 1899. – Theol. u. Metaphys., 1901. – E. Häckel im Kampf gegen d. christl. Weltansch. 1906. – Monismus und ...

Lexikoneintrag zu »Wobbermin, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Eberhardt, Ernst [Eisler-1912]

Eberhardt, Ernst (Pseud. Humanus), geb. 1843 in Liebenwalde, lebt in Berlin. = Nach E. ist die Polarität das Grundphänomen alles Seins. Schriften : A. Spir, 1892. – Seele, Bewußtsein, Geist, 1896. – Die Polarität als Grundlage einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eberhardt, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Aliotta, Antonio [Eisler-1912]

Aliotta, Antonio , geb. 1881 in Palermo, Privatdozent in Florenz. Schriften : Scetticismo antico e sc. moderno, 1903. – La creazione nell' arte e nella natura, 1904. – Psicol. della credenza, Riv, filos., 1904. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aliotta, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Eulenburg, Franz [Eisler-1912]

Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue ...

Lexikoneintrag zu »Eulenburg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

... 1840. – Selections from the Unpublished Writings of J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J. E., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet, 1906. – MC CRACKEN, J. E.s Idealismus, 1899.

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. = Gegner des Darwinismus, von Wigand und K. E. v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

... 6. A. 1894 (Urkommunismus). – Herrn E. Dührings Umwälzung d, Wissenschaft (»Anti-Dühring«), 1878; ... ... 1896. – Briefe, in: Der sozialistische Akademiker , 1895. – Vgl. W. SOMBART, Fr. E., 1895. – F. MEHRING, Aus dem literar. Nachlaß von K. Marx, Fr. E. u. F. Lassalle, 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Genovesi, Antonio [Eisler-1912]

... der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. ... ... – Arte logica, 1766 (lateinisch. 1745). – Meditazione filosofica su la religione e la morale, 1758. – Diceosina, 1766. – Delle scienze metafisiche, ...

Lexikoneintrag zu »Genovesi, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

Labriola, Antonio , 1843 –1904, Prof. in Rom. = L ... ... auf dem Standpunkt des (modifizierten) Marxismus, des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi della ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Walter von Brügge [Eisler-1912]

Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. = Nach W. ist die Erkenntnis Produkt der Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu den ...

Lexikoneintrag zu »Walter von Brügge«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Tarozzi, Giuseppe [Eisler-1912]

... Positivistisch-evolutionistischer Standpunkt, Humanitäts-Ethik. Schriften : L'évoluzionismo monistico e le idee forze secondo A. fouillée, 1890. – La tradizione platonica nel medio evo, 1892. – Della necessità nel fatto naturale e umano, 1896 – 97. – Lezioni di filosofia. Ricerche intorno ai ...

Lexikoneintrag zu »Tarozzi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738.

Villari, Pasquale [Eisler-1912]

... Schriften : Scritti pedagogici, 1868. – Arte, storia e filosofia, 1889. – La storia di G. Savonarola , e de' suoi tempi, 2, ed. 1887; deutsch 1868. – N. Machiavelli e i suoi tempi, 1877 ff.; deutsch 1877-83, u.a.

Lexikoneintrag zu »Villari, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 788.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon