Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wize, Kasimir Filip [Eisler-1912]

... . 1873 in Michorzewo (Posen). = Nach W. ist die Grundkategorie die Relation. Die Kategorien der Wahrnehmung zerfallen in: ... ... – F. J. Riedel u. s. Ästhetik, 1907. – Abr. e. Wissenschaftslehre d. Ästhetik, 1909. u. a. (auch polnische Schriften). ...

Lexikoneintrag zu »Wize, Kasimir Filip«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Wiessner, Alexander [Eisler-1912]

Wiessner, Alexander . = W. vertritt einen eigenartigen atomistisch-dynamischen Standpunkt. Wirklich ist nach W. nur die Kraft , d.h. die »Substanz in ihrer eigenen Äußerung«, als »Selbstdarstellung in allen Graden«. Das Subjekt aller Dinge ist der unendliche, empfindend-wollende ...

Lexikoneintrag zu »Wiessner, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 815.

Spaventa, Bertrando [Eisler-1912]

Spaventa, Bertrando , geb. 1817 in Bomba, ... ... – La filosof. di Gioberti, 1863. – Saggi di critica filosofica, politica e religiosa, 1867. – Principi di filos., 1867. – La dottrina della conoscenza, 1869. – Idealismo e Realismo, 1874, u. a.

Lexikoneintrag zu »Spaventa, Bertrando«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Nikolaus Kabbasilas [Eisler-1912]

Nikolaus Kabbasilas , um 1250 Bischof von Thessalonich, Verfasser der Schrift: ... ... zôês welche einen mystischen Charakter hat und die gute Gesinnung betont. Vgl. W. GASS, Die Mystik des N. K., 1849, 1899.

Lexikoneintrag zu »Nikolaus Kabbasilas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Metschnikoff, Elias [Eisler-1912]

Metschnikoff, Elias , Prof. in Paria. – Schriften : Studien über d. Natur des Menschen, 1904; i. A. 1910. – Beitrage zu e. optimist. Weltansch., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Metschnikoff, Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.

Menippos aus Gadara [Eisler-1912]

Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Menippos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Wilhelm von Auvergne [Eisler-1912]

... innere Sinne«, Phantasie u. a.) ist W. von Avicenna u. a« betreffs der Unsterblichkeitslehre von ... ... , 1674. – Vgl. K. WERNER, Die Psychologie des W. v. A., 1873. = N. VALOIS, G. d'Auvergne, 1880. – M. BAUMGARTNER, Die Erkenntnislehre des W. v. A., 1893. – ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Auvergne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 815-816.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

... Phase der Schellingschen Philosophie wenden. Das Absolute, erklärt W. gegen Schelling, ist nicht durch intellektuelle Anschauung erkennbar, sondern ist nur anzuerkennen. Die mathematischen Verhältnisse identifiziert W. mit den logischen, so daß ihm die (philosophische) Mathematik ... ... – Vgl. L. RABUS, J. J. W.s Leben, Lehre und Bedeutung, 1852.

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... esset unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Wirth, Johann Ulrich [Eisler-1912]

Wirth, Johann Ulrich , geb. 1810 in Dizingen (Württemberg), studierte in Tübingen, seit 1842 Stadtpfarrer in Winnenden, gest. daselbst 1879. = W. ist ein von Schelling und Schleiermacher beeinflußter Vertreter des spekulativen Theismus. ...

Lexikoneintrag zu »Wirth, Johann Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 821-822.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

Dieterich, Konrad von , 1847-1888, Prof. in Würzburg. D ... ... Metaphysik untersucht die »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs- und Denkformen ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Weber, Ernst Heinrich [Eisler-1912]

Weber, Ernst Heinrich , geb. 1795 in Wittenberg, Prof. der Physiologie in Leipzig, gest. 1878. = W. ist für die Philosophie von Bedeutung durch seine Einführung des Experimente in die Psychologie, seine Untersuchungen über den Tastsinn (Versuche mit dem Tasterzirkel, Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Ernst Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.

Tissot, Claude Joseph [Eisler-1912]

Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. ...

Lexikoneintrag zu »Tissot, Claude Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Schnehen, Wilhelm von [Eisler-1912]

Schnehen, Wilhelm von , geb. 1863 in Verden, lebt in Freiburg i. B. = Von E. v. Hartmann beeinflußt, vertritt den Standpunkt einer dynamischen Physik und des Vitalismus. SCHRIFTEN: Energetische Weltanschauung? 1908 (gegen Ostwald). – Zeitschr. f. d. ...

Lexikoneintrag zu »Schnehen, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Vaccaro, Michelangelo [Eisler-1912]

Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. ... ... Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le basi del diritto e dello Stato, 1893, u.a.

Lexikoneintrag zu »Vaccaro, Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker ... ... Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon