Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bodin, Jean [Eisler-1912]

Bodin (Bodinus), Jean . geb. 1529 oder 1530 zu Angers, gest. 1596 oder 1597 zu Laon. = B. ist in der Rechtsphilosophie ... ... hersg. von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. November ... ... 187;Anarchismus«). Auf S., der lange Zeit in Vergessenheit geraten war, hat erst E. v. Hartmann aufmerksam gemacht und andere, wie besonders Mackay, haben auf die ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, Rabbiner ... ... Die Lösung der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – Philosoph. u. naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.

Sturt, Henry [Eisler-1912]

Sturt, Henry , Prof. in Oxford. = S. vertritt den ... ... Idealism (mit F. C. S. Schiller, Gibson, Underhill, Marett, F. W. Bussell, Rashdall; von Sturt selbst darin: Art and Personality), 1902. – ...

Lexikoneintrag zu »Sturt, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 731.

Villa, Guido [Eisler-1912]

Villa, Guido , geb. 1867, Prof. in Rom. = Von ... ... Das Denken ist eine Willensfunktion (Voluntarismus). Schriften : Sulle teorie psicologiche di W. Wundt, 1896. – La psicologia contemporanea, 1889; 2. ed. 1911; ...

Lexikoneintrag zu »Villa, Guido«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 788.

Somló, Felix [Eisler-1912]

Somló, Felix , geb. 1873 in Preßburg, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... Bericht über den III. intern. Kongreß für Philos., 1909. – Zur Gründ, e. beschreib. Soziologie, 1909. – Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Somló, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 687.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

Ferri, Luigi . geb. 1826, Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de ... ... Abhandlungen in Acad, Lincei 1887-1888 u. a. – Vgl. TAROZZI La vita e il pensiero di L. F., 1895.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

Driesch, Hans , geb. 1867, Privat-Dozent in Heidelberg. D ... ... wenn sie auch Räumliches schafft. Es gibt verschiedene Arten von Entelechien (Entelechia morphogenetica, E. psychoidea usw.). Zu betonen ist: »Es gibt freilich im Organismus viele ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Renan, Ernest [Eisler-1912]

Renan, Ernest , geb. 1823 in Tréguier (Bretagne), studierte Theologie ... ... . – Vgl. S. PAWLICKI, Leben und Schriften R.s, 1894. – E. PLATZHOFF, E. R., seine Entwicklung und Weltanschauung, 1900. – ALLIER, La philos. d' E. R., 2. éd. 1903.

Lexikoneintrag zu »Renan, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590-591.

Ramus, Petrus [Eisler-1912]

Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) , geb. 1515 in ... ... : J. Sturm, Th. Freigius, F. Fabricius, Scribonius, Talaeus, W. Temple u. a. , zu den letzteren: Carpentarius, Frischlin, Martini, ...

Lexikoneintrag zu »Ramus, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579-580.

Neuplatoniker [Eisler-1912]

Neuplatoniker heißen jene Philosophen, welche Lehren Platons in Verbindung mit ... ... a. Vgl. ZELLER, Die Philosophie der Griechen III, 2 4 . – E. VACHEROT, Histoire critique de l'école d'Alexandrie, 1846-51. – TH ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

Bayle, Pierre , geb. 1647 zu Carlat als Sohn eines reformierten Predigers, studierte bei den Jesuiten scholastische Philosophie, war Prof. d. ... ... . – L. FEUERBACH, P. Bayle, 1838, 2. A. 1844. – W. BOTIN, P. Bayle, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

König, Edmund [Eisler-1912]

König, Edmund , geb. 1858 in Westgreußen (Thür.), Gymnasialprof. in ... ... Gegner, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, 116. Bd. – W. Wundt, seine Philos. u. Psychologie, 1901; 3. A. 1909 ( ...

Lexikoneintrag zu »König, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Geißler, Kurt [Eisler-1912]

Geißler, Kurt , geb. 1859, lebt in Lonay (Schweiz). = ... ... das Wesen des Unendlichen, 1902. – Zeit n. Raum, 1885. – Grundl. e. Metaphys, d. Möglichkeiten, 1900. – Das Willensproblem, 1007. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Geißler, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198-199.

Vera, Augusto [Eisler-1912]

Vera, Augusto , geb. 1813 in Amelia, Prof. in Neapel, ... ... Problema dell' assoluto, 1872 ff. – Saggi filosofici, 1885. – Platone e l'immortal. dell' anima, 1881. – Inquiry into specul. and exper. ...

Lexikoneintrag zu »Vera, Augusto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Butler, Josef [Eisler-1912]

Butler, Josef , 1092 –1752, Bischof. = Von Shaftesbury beeinflußter Ethiker, Gegner des Eudämonismus, da wir bei sittlicher Beurteilung nicht an ... ... – Fifteen sermons upon human nature, 1726. – Werks, 1875. – Vgl. W. L. COLLINS, Butler, 1899.

Lexikoneintrag zu »Butler, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.

Vignoli, Tito [Eisler-1912]

Vignoli, Tito , geb. 1827 in Rosignano, Prof. in Mailand. ... ... intelligenza nel regno animale, 1877. – Era nuova del pensiero, 1885. – Mito e scienza, 1879; deutsch 1880. – Sul-l'origine del linguaggio articolato, 1885 ...

Lexikoneintrag zu »Vignoli, Tito«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 788.

Schasler, Max [Eisler-1912]

Schasler, Max , geb. 1819 in Deutsch-Krone; lebte in Berlin ... ... . Es gibt Raum- und Zeitkünste. SCHRIFTEN: Die Elemente der philos. Sprachwissenschaft W. v. Humboldts, 1847. – Hegel; 1870: 2. A. 1873. ...

Lexikoneintrag zu »Schasler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

Ferri, Enrico , geb. 1856 in San Benedetto Po, Prof. ... ... SCHRIFTEN: Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Tocco, Felice [Eisler-1912]

Tocco, Felice , geb. 1845 in Catanzaro, Prof. in Florenz. ... ... – Studi Kantiani, 1880-81. – Le opere latine di G. Bruno eposte e confrontate con le italiane, 1889. – Kant, 1899, u.a. (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Tocco, Felice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 761.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon