Fröhlich, Jos. Ans. – Schriften : Die Individualität, 1897.
Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. ... ... 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu immer neuen Beweisen ( ho apo tês eis apeiron ekptôseôs ). 3. Relativität und Subjektivität der Erkenntnis ( ho ...
Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea (um 460 v ... ... « nennt, sucht die Lehren des Parmenides von der Einheit und Beharrlichkeit, Unveränderlichkeit des Seienden indirekt, durch Aufzeigung ... ... einem Raum sein und dies führt wieder ins Unendliche. Vor allem aber bekämpft Z. die Realität der Bewegung ...
Lykon aus Troas , hörte den Aristoteliker Straton, dessen Nachfolger als Haupt der peripatetischen Schule er 269-226 v. Chr. war. Vgl. DIOG. LAËRT. V, 36 ff.
Zenon aus Sidon , geb. um 150 v. Chr., Schüler des Apollodoros , lehrte in Athen, wo ihn Cicero hörte. = Epikureer.
Ariston von Kos . Schüler des A. von Keos.
Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, geb. um ... ... 315 v. Chr. nach Athen, wo er Schüler des Kynikers Krates, des Megarikers Stilpon und der Akademiker Xenokrates ... ... der halbgeschlossenen Hand, die Erfassung des Gegenstandes ( katalêpsis ) mit der Faust, das Wissen mit der ...
Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine ... ... , die nach ihm oft nicht naturgemäß, bei verschiedenen Völkern verschieden und wandelbar sind. Das Gesetz ist ein Tyrann, denn es nötigt die Menschen zu Naturwidrigem ( Ho ...
Phaidon aus Elis , ein Schüler des Sokrates , der ihn aus der Sklaverei, in die er durch Kriegsgefangenschaft geraten war ... ... der Eretrischen (s. d.) verwandt waren. Betreffs der (nicht erhaltenen) Dialoge des P. vgl. Diog. Laërt. II, 105.
Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. = Nach H. ist (wie nach Thales) das Wasser das Prinzip der Dinge; auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei ...
Zenon aus Tarsos , Schüler und Nachfolger des Chrysippos . = Stoiker (aber gegen die Lehre vom Weltbrande).
Lysis aus Tarent , Lehrer des Epaminondas (um 400 v. Chr.), Pythagoreer. Vgl. DIOG. LAËRT. VIII, 7.
Philon aus Athen , Schüler des Pyrrhon im 3. Jahrhundert v. Chr.; Skeptiker.
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine (zum Teil ... ... Unterscheidung von Synonymen bekannter Sophist, als dessen Schüler sich Sokrates nennt. In einer Schrift: Hôrai ( ... ... aber zur Unsterblichkeit führenden Weg der Tugend entschließt. Die Religion führt er auf das Gefühl der Dankbarkeit zurück, ...
Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und Polemon . Er ... ... Schule. Der Tod gilt ihm als Übergang in ein besseres Dasein und von den Gütern des Lebens halt er die Tugend für das höchste. Die Affekte sind nicht ...
Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis ...
Isidoros aus Gaza , Neuplatoniker , wanderte um 531 mit sechs anderen Neuplatonikern , die infolge des Verbotes des Kaisers Justinian nicht mehr lehren durften, nach Persien aus, von wo sie aber alle bald zurückkehrten.
Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.
Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Staatsmann ... ... indem er die Ewigkeit, Unendlichkeit, Einheit, Unveränderlichkeit des Seienden logisch darzulegen sucht. Das Seiende ist ewig (ungeworden), da aus Nichts nichts werden kann, alles ... ... was dem Seienden vorangehen könnte, schon ein Sein ist. Ebenso kann das Seiende nicht vergehen, da es ...
Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn ... ... ein Gnostiker , der das (Paulinische) Christentum schroff vom Judentum unterscheidet, als Religion der Liebe gegenüber ... ... Der höchste Gott hat zur Bekämpfung des Schöpfers und zur Erlösung von der Knechtschaft des Gesetzes (Antinomismus) und ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro