Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... gut. Jede Tugend ist ein Wissen ( nomizô de kai tên dikaiosynên kai tên allên pasan aretên sophian einai , Xenoph., Memor. III, 9, 4f.; IV, ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Voltaire [Eisler-1912]

Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... sondern vor allem ein Vorkämpfer für eine freie Weltanschauung, welche Aberglauben, Wunderglauben, kurz allen Supranaturalismus ausschließt, ohne daß er aber Atheist ist (»Si Dieu n'existait ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Averroës [Eisler-1912]

Averroës (Abul Walid Mohammed Ibn Roschd ) , ... ... Die Seele des Menschen ist die »Form« des Organismus und zwar ist in allen Menschen eine allgemeine Seele (Monopsychismus), welche sich in ihnen individualisiert. Es gibt in allen Menschen nur einen aktiven Intellekt, der die Geistesanlagen (den »passiven« ...

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In ... ... ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende Substanz ( ousia autotelês asômatos ) ganz in allen Teilen ihres Leibes, ewig, schon vor dem Leibe existierend (Präexistenz, aber keine ...

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Philolaos [Eisler-1912]

Philolaos , Zeitgenosse des Sokrates , gilt als der erste Pythagoreer, ... ... ist das Wesen der Dinge die Zahl ; diese ist kenntnisspendend für alles an allen Dingen, die Bedingung aller Erkennbarkeit und Bestimmtheit der Dinge. Die Zahlen bestehen alle ...

Lexikoneintrag zu »Philolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541-542.

Vogt, Karl [Eisler-1912]

Vogt, Karl , geb. 1817, wurde 1847 Prof. in Gießen, ... ... ist einer der Hauptvertreter des Materialismus im 19. Jahrhundert. Er wendet sich gegen allen Dualismus, gegen die Annahme einer immateriellen, unsterblichen Seelensubstanz und betont die Abhängigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Vogt, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791-792.

Aristoteles [Eisler-1912]

... Es gibt sinnlich wahrnehmbaren und denkbaren Stoff. Allen Dingen wohnt ein und dieselbe Materie inne. Die Urmaterie ( hylê prôtê ... ... ( politeia ), gemischte (»republikanische«) Verfassung; letztere ist die beste von allen. Schlechte Verfassungen sind Tyrannis, Oligarchie und »Demokratie« (Ochlokratie). Das Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... alle Vorstellung ist als solche bewußt. Die bloße Fähigkeit aber hat die Seele zu allen Arten der Erkenntnis, und das Angeborensein des Strebens nach Lust und des Widerstrebens ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... er ist notwendig zur Erhaltung des Menschen, ist biologisch zweckmäßig . Wir sind in allen Kausalurteilen auf die Beobachtung und Erfahrung angewiesen, welcher wir die einzelnen, ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... physisch und psychisch. Im engeren Sinne ist psychisch das »nur einem unmittelbar Gegebene, allen anderen aber nur durch Analogie Erschließbare«. Die Psychologie beruht auf Physiologie und Biologie, ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... Empfindungs-Wirklichkeiten und –Möglichkeiten«. Parallel und korrelativ entstellt mit dem Bewußtsein des Ich in allen Fällen, wo die Willensregungen Widerstand erleiden, die Vorstellung einer uns bindenden Gewalt. ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

Böhme, Jakob , geb. 1575 in Alt-Seidenberg (Oberlausitz), hatte ... ... religiöser Dualismus tritt auf, für den neben dem Guten auch das Böse ein allen Dingen innewohnendes, als aufgehobenes Moment (als »bittere Qual«, die hier »Freudenquell« ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... , den Immaterialismus (Idealismus) des zweiten und den Skeptizismus des dritten und stellt dem allen ein System des theoretisch-praktischen Intuitionismus gegenüber, dem gemäß durch innere Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Stumpf, Carl [Eisler-1912]

Stumpf, Carl , geb. 1848 in Wiesentheid (Bayern), Prof. in ... ... Ungleichartigkeit des Psychischen und Physischen nicht deren Wechselwirkung , Wir müssen die Welt »in allen ihren Teilen als ein kausal zusammenhängendes Ganzes auffassen, worin jedes Wirkliche seine Arbeit, ...

Lexikoneintrag zu »Stumpf, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730-731.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, Herausgeber ... ... Wertvorgänge. Die Pflicht einer allgemeinen Kunstwissenschaft ist es, der großen Tatsache der Kunst in allen ihren Bezügen gerecht zu werden. Das Schöne ist nicht mit dem künstlerisch Wertvollen ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

... (Kategorien). Der Erkenntniswille ist derselbe in uns allen, ist überindividuell; es gibt eine Wahrheit, welche unser individuelles Leben transzendiert. ... ... . Die reine Form des Willens (»pure form of willing«) erhält sich allen Bemühungen gegenüber, ihre Gesetze zu verletzen (»voluntaristic truth«). Die Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.

Willy, Rudolf [Eisler-1912]

Willy, Rudolf , geb. 1855, lebt in Mels (St. Gallen ... ... Erlebnis dieser, ist eine »bewegte lebendige Menschengeschichte«. Die Welt ist vorzugsweise das uns allen gemeinsame Grunderlebnis; wir seiht sind ein »individuell begrenzter Erlebniskomplex«. Panpsychismus, Pantheismus und ...

Lexikoneintrag zu »Willy, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818.

Morus, Thomas [Eisler-1912]

Morus (Moore), Thomas , geb. 1480 in London, unter Heinrich ... ... jede Art der Ausbeutung verbannt, das Gesamtwohl ist das Ziel alles Handelns. Alles gehört allen, alle sind reich. Vgl. G. TH. RUDHART, Th. M., ...

Lexikoneintrag zu »Morus, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... »diejenige Einheit des Bewußtseins, welche vor allen Datis der Anschauungen vorhergeht und worauf in Beziehung alle Vorstellung von ... ... gehört zu einer »allbefassenden reinen Apperzeption«. Die transzendentale Einheit der Apperzeption macht aus allen möglichen Erscheinungen, die in einer Erfahrung sein ... ... bedeutet, daß · dieser sich selbst, unabhängig von allen Gegenständen des Wollens, allen Zwecken, ein Gesetz ist. Die Würde ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... Das geistige Leben ist »nicht eine Verbindung unveränderter Objekte und wechselnder Zustände, sondern in allen seinen Bestandteilen Ereignis, nicht ruhendes Sein, sondern Tätigkeit, nicht Stillstand, sondern Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon