Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... dreieinig (Macht, Weisheit, Liebe), und diese Dreiheit hat ihren Abglanz in allen Dingen, besonders in unserer Seele (Sein, Wissen, Liebe u. dgl.). ... ... . Die Grundfunktionen der Seele sind Gedächtnis, Verstand und Wille, welch letzterer in allen Bewußtseinszuständen (auch im Denken) ist (»voluntas est quippe ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

Malebranche, Nicolas , geb. 1638 in Paris, Mitglied der Kongregation des ... ... esprits«), die »intelligible Welt«, in welcher diese leben und schauen. Gott ist mit allen Geistern innig verbunden (»intime unitus«), als das »Leben aller Geister« (&# ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

Hamann, Johann Georg , geb. 1730 in Königsberg, machte Studien auf ... ... ist Grammatik.« Sie nimmt Wörter für Begriffe, diese für die Dinge selbst. Allen Sprachen liegt als allgemeine Sprache die Natur zugrunde. Natur und Geschichte sind die ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

Wagner, Johann Jacob , geb. 1775 in Ulm, studierte in Jena ... ... »Tetrade« von Wesen, Gegensatz, Vermittlung und Form. Das »Weltgesetz«, das in allen Dingen lebendig ist und in den Kategorien zum Ausdruck kommt, ist ein »ewig ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.

Vedische Philosophie [Eisler-1912]

... ich bin es. Der sich zu allen Wesen umgestaltet. Was er schuf, nimmt dann zurück er wieder, ... ... Einheit werdend mit des Wesens Wesen. Der eine Gott, verhüllt in allen Wesen, Durchdringend alle, aller innere Seele. Schriften : Rig ...

Lexikoneintrag zu »Vedische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 784-785.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

Cardanus (Cardano), Hieronymus , geb. 1501 in Pavia, Arzt in ... ... miteinander steht; diese Sympathie ist ein »consensus rerum«. Empfindung und Streben ist allen Dingen eigen (Panpsychismus). Von der vergänglichen vitalen Seele ist der unsterbliche ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Speusippos aus Athen [Eisler-1912]

Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie ... ... die Zahlen, Großen, die Seele nimmt er verschiedene Prinzipien an ( archas hekastês ousias allên men arithmôn, allên de megethôn, epeita psychês. Aristot. Met. VII, 2). Die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Speusippos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Machiavelli, Niccolo [Eisler-1912]

Machiavelli, Niccolo , geb. 1469 in Florenz, Sekretär des Rates der ... ... Vergangenheit die Zukunft entnehmen kann. In der Politik kommt es darauf an, mit allen Mitteln die Macht und Wohlfahrt des Staates zu sichern, herzustellen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Machiavelli, Niccolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Caesalpinus, Andreas [Eisler-1912]

Caesalpinus (Cesalpino), Andreas , geb. 1519 in Arezzo, Arzt, Naturforscher ... ... alles belebt, an der alles teilhat und von der alles eine Modifikation ist. Die allen Dingen immanente Kraft ist ewig, wenn auch die Einzeldinge als solche vergehen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Caesalpinus, Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Telesius, Bernardinus [Eisler-1912]

Telesius (Telesio), Bernardinus , geb. 1508 in Cosenza, studierte in ... ... – Das Endziel des Geistes ist die Selbsterhaltung ; der Trieb nach ihr kommt allen Dingen zu (vgl. die Stoiker , Hobbes, Spinoza u. a.). Was ...

Lexikoneintrag zu »Telesius, Bernardinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 741-742.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... Spekulation, der Erkenntnis des Wahren und Göttlichen, vor allen anderen, vergänglichen und unbefriedigenden Gütern. Nachdem er eingesehen, daß alles, was ... ... abhängige Substanzen angesehen hatte, gibt es für S. nur eine einzige , allen Dingen zugrundeliegende Substanz , Gott oder die Natur. »Substanz« ... ... Vorstellungen, insbesondere entspricht jedem körperlichen Zustand ein psychischer. Allen Modi der Ausdehnung entsprechen Modi des »Denkens«, alles ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Sigwart, Christoph von [Eisler-1912]

Sigwart, Christoph von , geb. 1830 in Tübingen, seit 1865 Prof ... ... beschaffen sein. »So ist die teleologische Betrachtung eine Aufforderung, die kausalen Beziehungen nach allen Seiten zu verfolgen, durch welche der Zweck verwirklicht wird. Sie hat die Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677-679.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

Rousseau, Jean Jacques , geb. 1712 in Genf, gest. 1778 ... ... (einem »corps moral et collectif«), dem Staate als dem Organe des Volkswillens, der allen gleiche Rechte gewähren muß. Das Wohl der Individuen ist der Zweck der Gesellschaft: ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Helmholtz, Hermann von [Eisler-1912]

Helmholtz, Hermann von , geb. 1821 in Potsdam, Prof. der ... ... Mechanik. Alle elementaren Kräfte sind Bewegungskräfte und die Bewegung ist die »Urveränderung, welche allen anderen Veränderungen in der Welt zugrunde liegt«. Die Kraft ist das Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtz, Hermann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247-248.

Varnbüler, Theodor von [Eisler-1912]

Varnbüler, Theodor von , geb. 1831 in Wien. = Nach V ... ... Kraft der freien Abstraktion sich selbst in Vielen wieder erzeugt, so daß er in allen Vielen immer der gleiche bleibt.« Der eine allmächtige und allwissende Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Varnbüler, Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 782-783.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... ist die Identität des Bewußtseienden und Bewußten, die allen gemeinsame Vernunft, die erst in dem Ich als Idee, dem idealen Ich ... ... . den Satz: A ist A (A = A), welcher schlechthin, ohne allen weiteren Grund gewiß ist. Man schreibt sich damit das Vermögen ... ... »Ich muß das freie Wesen außer mir in allen Fällen anerkennen als ein solches, d.h. meine ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

Fechner, Gustav Theodor , geb. 19. April 1801 in Großsärchen ( ... ... »mathematischen Notwendigkeit, sie zu gebrauchen«. F. stellt der »Nachtansicht«, welche von allen Qualitäten der Dinge abstrahiert und sie als fühllose Mechanismen auffaßt, die »Tagesansicht« ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

... der Geister, des Lebens und der Natur... Allen aber ist ein Plan zur Entwicklung vorgeschrieben« (Naturphilos. S. 270 ff ... ... und substantialisiert die Ideen darin. Die unbedingte Wahl- und Machtvollkommenheit in Gott geht allen Gesetzen und Ideen vorher. Schriften : Sätze aus der ...

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

Johannes Scotus (der Schotte) Eriugena (der Irländer) , ... ... durchdringt, der ihr Abbild ist. Die Seele bewegt den Leib und ist ganz in allen ihren Funktionen. Die Erkenntnis schwingt sich von der sinnlichen Wahrnehmung über die Erfassung ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

Beneke, Friedrich Eduard , geb. 17. Februar 1798 in Berlin, ... ... ), durch welche die Aufnahme und Aneignung der Reize erfolgt. Diese »sind schon vor allen Eindrücken, oder grundwesentlich, mit einem Aufstreben, einer Spannung behaftet und aller Aktivität ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon