Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Grosse, Ernst [Eisler-1912]

Grosse, Ernst , geb. 1862 in Stendal, lebt in Tokio. = Ethnologischkulturgeschichtliche Ableitung der Kunst. SCHRIFTEN: Spencers Lehre vom Unerkennbaren, 1890. – Die Anfinge der Kunst, 1894. – Kunstwissenschaftliche Studien, 1900. – D. Formen d. Familie u. d. ...

Lexikoneintrag zu »Grosse, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 ... ... 1280 in Köln. Durch seine große Gelehrsamkeit war er berühmt, seine nicht unbeträchtlichen naturwissenschaftlichen Kenntnisse verschafften ihm den ... ... Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol. ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Kant [Eisler-1912]

Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) ... ... »In allen Erscheinungen hat das Reale, was ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe, d. i. einen Grad.« Alle Erscheinungen sind kontinuierliche Größen. Zwischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Demokritos von Abdera [Eisler-1912]

... gest. D., der auf allen Wissensgebieten seiner Zeit große Kenntnisse besaß, ist (vielleicht als Schüler Leukipps) ... ... sind unentstanden, unvergänglich, unveränderlich, einfach, verschieden an Gestalt ( schêma ), Größe ( megethos ), Lage ( thesis ) von der Größe der Atome hängt deren Schwere ab. Innere Eigenschaften oder Kräfte kommen ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Demokritos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117-119.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. ... ... . = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch [Eisler-1912]

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch , geb. 1828 in Jasnaja Poljana, gest. 1910. T., der (besonders für Rußland) eine große kulturelle Bedeutung hat, ist als Denker von Schopenhauer und Rousseau beeinflußt und steht ...

Lexikoneintrag zu »Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762.

Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von [Eisler-1912]

Tschirnhausen (Tschirnhaus), Walther Ehrenfried, Graf von , geb. 1651 auf dem Schlosse Kißlingswalde (Oberlausitz), studierte in Leiden Mathematik und Physik, unternahm große Reisen, verkehrte mit Leibniz, Huyghens und Spinoza, lebte dann auf seinem Schlosse ...

Lexikoneintrag zu »Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 769-770.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... eine Form, die, weil sie die konstante Größe in sämtlichen in der Erfahrung präsentierten Eindrücken und daher auch in ... ... deutsch. – MICHELET, S.s System der Philos., 1882. – E. GROSSE. H. S.s Lehre von dem Unerkennbaren, 1890. – GAUPP, ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Stoiker [Eisler-1912]

... leeren Raum und der begrenzten Welt, deren Größe stets gleich bleibt und welche kugelförmige Gestalt hat. Sie ist ein beseeltes, ... ... mitten in der Ethik der Stoiker, in welcher zuerst der Pflichtbegriff eine große Rolle spielt. Das Ziel des Handelns ist die Glückseligkeit (telos de ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... ). Die Eigenschaften der Atome, deren Anzahl (aber nicht Formen) unendlich sind, sind Größe, Gestalt und Schwere ( baros ). Alles in der Welt geschieht streng kausal, ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... , und das Böse wird aufgehoben sein. Als »Origenisten« gelten Basilius der Große, Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz. Die spekulativen Elemente des ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Aristoteles [Eisler-1912]

... Als einer der ersten besaß A. eine große Bibliothek und umfassende Sammlungen. Nachdem er zwölf Jahre in Athen gelehrt hatte, ... ... Lehre weitergebildet). Durch die Sinne gemeinsam werden Bewegung, Buhe, Gestalt, Zahl, Größe wahrgenommen. Mit der Sinneswahrnehmung beginnt alle Erkenntnis, wenn auch das Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... in the body themselves.« Die primären Qualitäten (Dichte, Ausdehnung, Bewegung, Ruhe, Größe, Lage) sind von den Körpern und deren kleinsten Teilchen ganz untrennbar (inseparable), ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

... Vernunft, sondern die Gewohnheit , die »große Führerin im menschlichen Leben«. Sie allein gestaltet unsere Erfahrungen nutzbringend. Ein » ... ... ). – Works, 1827, 1836, 1856, 1874, 1898 (von Green und Grose). – Selbstbiographie, 1777. – Vgl. JODL, H.s Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Patristiker [Eisler-1912]

Patristiker : die »patres ecclesiastici« (Kirchenväter), im weiteren Sinne, die ... ... , Clemens, Origenes , Arnobius, Lactantius, Gregor von Nyssa , Basilius der Große, Gregor von Nazianz , Augustinus, Ambrosius, Nemesius , Synesius, Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... ) ist etwas Spezifisches, nichts Materielles, auch nicht »Energie«, denn es hat keine Große; es ist das »nichtenergetische Geschehen in der Natur«. Psychisches und Physisches sind ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

Böhme, Jakob , geb. 1575 in Alt-Seidenberg (Oberlausitz), hatte ... ... Kap. l f.). Der Gegensatz von »Licht« und »Finsternis« spielt hier eine große Rolle. Alles, was ist, ist aus dem »Ungrunde« in Gott. Für ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Scholastiker [Eisler-1912]

... Der »Universalienstreit« spielt in der Scholastik eine große Rolle), Anselm von Canterbury, Abälard, Petrus Lombardus , die platonisierenden ... ... Robert Greathead, Michael Scotus u. a., besonders aber Albert der Große, Thomas von Aquino (s.d.), Duns Scotus, Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Scholastiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 648.

Toland, John [Eisler-1912]

Toland, John , geb. 1670 in Redcastle in Irland, trat 1687 ... ... das Wesen der Materie. Bewegung, Kraft, Materie sind nur Betrachtungsweisen derselben Substanz. Die Größe der Bewegung im All ist konstant. Die wirksame, tätige Materie ist durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Toland, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 761-762.

Ruskin, John [Eisler-1912]

Ruskin, John , 1819-1900, Prof. der schönen Künste in Oxford ... ... Nutzen. Die Schönheit der erreichten Kunst ist der Gradmesser für die moralische Reinheit und Größe der Gemütsbewegung, der sie entspringt. Die Kunst darf nie um ihrer selbst willen ...

Lexikoneintrag zu »Ruskin, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon