Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kant [Eisler-1912]

Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) auch das Prinzip der »Antizipationen der Wahrnehmung«: »In allen Erscheinungen hat das Reale, was ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe, d. i. einen Grad.« Alle Erscheinungen sind kontinuierliche Größen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Boëthos [Eisler-1912]

Boëthos ; 1) Schüler des Andronikos von Rhodus , Peripatetiker . ... ... aus Sidon, Stoiker . = B. nimmt verschiedene Kriterien der Wahrheit an (Wahrnehmung, Denken, Streben, Wissenschaft), behauptet die Ewigkeit der ; Welt (gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Boëthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Kreibig [Eisler-1912]

Kreibig , geb. 1863 in Wien. – Schriften : Über Wahrnehmung, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kreibig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Koch, Emil [Eisler-1912]

Koch, Emil , geb. 1872, Gymnasiallehrer in Köln. == Das Bewußtsein der Wirklichkeit entsteht gegenüber dem Etwas der Wort-Wahrnehmung (oder – Vorstellung), welches die Stellung eines »Ausdrucks«, einer »Bezeichnung« der Wirklichkeit einnimmt. In dieser Gegenüberstellung ersteht das Bewußtsein der Transzendenz, ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Höfler, Alois [Eisler-1912]

Höfler, Alois , geb. 1853 in Kirchdorf, Prof in Wien. ... ... beeinflußt. Gegenstand der Psychologie sind nach ihm die psychischen Erscheinungen, welche durch innere Wahrnehmung (mit Evidenz) festgestellt werden. Seele und Leib sind verschieden und stehen miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Höfler, Alois«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 275-276.

Bergmann, Hugo [Eisler-1912]

Bergmann, Hugo , lebt in Prag. = Anhänger Brentanos. Schriften : Untersuch. z. Problem d. Evidenz d. innern Wahrnehmung, 1908. – Das philos. Werk Bolzanos, 1909, u. a. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergmann, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

Haacke, Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte der Wahrnehmung (Farben, Töne usw.) das Wirkliche der Natur. Es ist ein »Strom« ...

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Dittes, Friedrich [Eisler-1912]

Dittes, Friedrich , geb. 1829 in Irfersgrün (Vogtland), als Leiter ... ... Rezeptions-, Verschmelzungs- und Ausgleichungsprozeß. Es gibt sinnliche, geistige und der äußeren und inneren Wahrnehmung gemeinsame Kategorien. SCHRIFTEN: Das Ästhetische, 1854. – Naturlehre des Moralischen, ...

Lexikoneintrag zu »Dittes, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Heinrich von Gent [Eisler-1912]

Heinrich von Gent . = Nach H. ist die »species« ein ... ... dem ein Bildchen durch die Luft in die Sinnesorgane dringt und in der Seele die Wahrnehmung auslöst. Der Primat des Willens wird von H. betont. Existenz und Wesen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heinrich von Gent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Wize, Kasimir Filip [Eisler-1912]

Wize, Kasimir Filip , geb. 1873 in Michorzewo (Posen). = Nach W. ist die Grundkategorie die Relation. Die Kategorien der Wahrnehmung zerfallen in: Qualität, Quantität. Aufeinanderfolge, Aneinanderreihung; ihre Synthese ist die Kategorie ...

Lexikoneintrag zu »Wize, Kasimir Filip«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. ... ... und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. Vor aller Erfahrung ist die Seele des (einsam aufwachsenden) Menschen leer (Ähnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Platon [Eisler-1912]

... (Theaet. 185 D). Das Gedächtnis ( mnêmê ) ist ein Aufbewahren der Wahrnehmung ( sôtêria aisthêseôs , Phileb. 34 B); die Seele gleicht einer Wachstafel ... ... auf der Wirkung des Maßes ( peras ) im Unbestimmten, auf der Wahrnehmung des Harmonischen und Symmetrischen ( metriotês kai symmetria ), welches ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Stoiker [Eisler-1912]

... Denkens, der Vernunft. Die Empfindung oder Wahrnehmung (bzw. die Vorstellung , phantasia ) ist eine Art Abdruck ... ... euergon eis apographên; eis touto mian hekastên chartên tôn ennoiôn enapographetai). Die Wahrnehmung lebt in der Erinnerung wieder auf und aus Erinnerungen entsteht die Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Plotinos [Eisler-1912]

... Teilen, Formen Kräften ( dynameis ). Die Wahrnehmung ist eine Funktion der Seele (IV, 5, 1) und geht ... ... V, 8, 1; ästhetischer Idealismus, Gehaltsästhetik). »Wenn nun... die sinnliche Wahrnehmung die den Körpern innewohnende Idee erblickt, wie sie die gegenüberstehende gestaltlose Natur ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Epikuros [Eisler-1912]

... muß, um etwas als wahr zu erweisen, auf die Wahrnehmung rekurrieren. Die Wahrnehmung und deren Evidenz ist das Kriterium der Wahrheit, das ... ... Annahme ( hypolêpsis ), welche (je nach dem Zeugnis der Wahrnehmung) richtig oder falsch ist. Über Induktion und Analogie ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... gewisse Maße und Haltepunkte bezeichnet. Die Vorstellung der Dauer hat ihre Grundlage in der Wahrnehmung des Vorstellungsverlaufes. Die Idee der Unendlichkeit beruht auf der Konstanz unseres Vermögens ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... Ähnlichkeit von Wahrnehmungen macht die Einbildungskraft eine Identität derselben und beseitigt die scheinbare Unterbrechung der Wahrnehmung durch Erdichtung eines dauernden Dinges. So ist auch der Begriff der Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

... hat nur Tatsachen der äußeren und inneren Wahrnehmung und Forderungen der Logik zur Grundlage, er fußt auf ... ... Macht, steht und darum außer ihm ist. Die Existenz des Objektes außerhalb der Wahrnehmung kann nur bedeuten, daß auch in der Zwischenzeit dies und das hätte ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Müller, Max [Eisler-1912]

Müller, Max , geb. 1823 in Dessau, ... ... ohne Leugnung fremder Götter) von Bedeutung ist, definiert die Religion als die Wahrnehmung des Unendlichen. Der Mensch empfindet den »Druck des Unendlichen«. Jede Wahrnehmung des Endlichen ist von der Fühlung des Unendlichen begleitet. »Dem Menschen muß ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483-484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon