Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wolff, Joh. [Eisler-1912]

Wolff, Joh. = Nach W. wird das Objekt der Außenwelt nicht erschlossen, sondern wahrgenommen. Das Wahrnehmungsobjekt deutet auf ein Ding außer uns hin, dessen selbständige Existenz höchste Wahrscheinlichkeit hat. Die Kategorien entspringen aus der inneren Erfahrung von Ich-Bestimmtheiten, nach deren Analogie die ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, Joh.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 828-829.

Wolff, Hermann [Eisler-1912]

Wolff, Hermann , geb. 1842, Schuldirektor und Privatdozent in Leipzig, gest. 1896. = W, ist von Leibniz. Wundt, Kirchmann, v. Hartmann u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen, empirisch-psychischen Realismus und eine Art Monadenlehre (»Biontologie«). Die Wirklichkeitselemente ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 828.

Wolff, Theodor [Eisler-1912]

Wolff, Theodor (W.-Thüring) , geb. 1880 in Sangerhausen, lebt in Berlin. Herausgeber der »Krit. Studien«. Schriften : Philosophie der Gesellschaft I: Individualismus u. Sozialismus, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wolff, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 in Breslau als Sohn eines Lohgerbers. sollte erst Theologie studieren, verlegte sich aber auf Philosophie und Mathematik (Jena, Leipzig) und habilitierte sich 1703 in Leipzig. Auf eine Empfehlung von Leibniz ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Walch, Johann Georg [Eisler-1912]

Walch, Johann Georg , geb. 1695 in Meiningen, 1723 Prof. ... ... Theologie in Jena, gest. 1775 als Kirchenrat. = Eklektiker, von Chr. Wolff, Buddeus, Rüdiger beeinflußt. Schriften : Parerga academica, 1721. ...

Lexikoneintrag zu »Walch, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 801-802.

Vattel, Emmerich von [Eisler-1912]

Vattel (Wattel), Emmerich von , geb. 1714 in Couvet (Schweiz), ... ... Diplomat in Dresden, gest. 1766 in Neufchâtel. = Anhänger von Leibniz und Chr. Wolff. Schriften : Défense du système Leibnitien contre les objections de Mr. ...

Lexikoneintrag zu »Vattel, Emmerich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783.

Reusch, Johann Peter [Eisler-1912]

Reusch, Johann Peter , geb. 1691 in Almersbach, Prof. in Jena, gest. 1754. = Anhänger von Leibniz und Wolff, aber Gegner der Lehre von der prästabilierten Harmonie. SCHRIFTEN: Via ad perfectiones intellectus, 1728. – Systema logicum, 1734. – Systema ...

Lexikoneintrag zu »Reusch, Johann Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Francke, Georg Samuel [Eisler-1912]

Francke, Georg Samuel , 1773-1840, Prof. der Theologie in Kiel. = Von Chr. Wolff beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Eigenschaften der Analysis u. d. analyt. Methode in der Philosophie, 1805. – Versuch über die neueren Schicksale des Spinozismus, 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Francke, Georg Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188-189.

Thümmig, Ludwig Philipp [Eisler-1912]

Thümmig, Ludwig Philipp , geb. 1697 in Culmbach, Prof. in Halle, mußte mit Chr. Wolff Halle verlassen, lehrte dann in Cassel am Collegium Carolinum, gest. 1728. = Treuer Anhänger Wolffs. Schriften : De immortalitate animae, 1721. – Institutiones philosophiae ...

Lexikoneintrag zu »Thümmig, Ludwig Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Welgel, Erhard [Eisler-1912]

Welgel, Erhard , geb. 1625 in Weida, seit 1653 Prof. ... ... Änderungen. – Ein Schüler W.s war Leibniz; von ihm beeinflußt sind Chr. Wolff und Rüdiger. Schriften : Analysis Aristotelica ex Euclide restituta, 1658. – ...

Lexikoneintrag zu »Welgel, Erhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... Neu entdeckte Fragmente, hrsg. von P. Wendland, 1891. – Vgl. M. WOLFF, Die Philonische Philosophie, 2. A. 1858. – HEINZE, Die Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn ... ... menschlichen Geist, 1797. – Lebensgeschichte, 1792, 1906. – Vgl. S. J. WOLFF, Maimoniana, 1813. – J. H. WITTE, S. M., ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.

Valla, Laurentius [Eisler-1912]

Valla, Laurentius (Lorenzo della Valle) , geb. 1407 in Padua ... ... V., 1882. – PRANTL, Gesch. d. Logik IV. – M. V. WOLFF, L. V. 1893. – W. SCHWAHN, L. V., 1896. ...

Lexikoneintrag zu »Valla, Laurentius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780-781.

Genovesi, Antonio [Eisler-1912]

Genovesi, Antonio , geb. 1712 in Castiglione bei Salerno, Weltpriester und ... ... 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. von Locke, Leibniz, Chr. Wolff, Vico beeinflußt. Wir erkennen nach ihm nur die Erscheinungen der Dinge. In ...

Lexikoneintrag zu »Genovesi, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

Mendelssohn, Moses (ursprünglich Moses Dessau), geb. 1729 in Dessau als ... ... er Hauslehrer und später Buchhalter bei dem Seidenwarenfabrikanten Bernhard geworden war – Spinoza, Leibniz, Wolff, Baumgarten, Shaftesbury u. a. Nach dem Tode seines Chefs wurde M. ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... H. Horchius, Kortholt, G. Wachter, Leibniz (der S. besucht hatte), Wolff, Jacobi (dessen Streit mit Mendelssohn über den »Spinozismus« Lessings Anlaß zum ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Crousaz, Jean Pierre de [Eisler-1912]

Crousaz, Jean Pierre de , geb. 1663, Prof. in Lausanne und Gröningen, Erzieher des Prinzen Friedrich von Hessen-Kassel. gest. 1748.= Gegner der Leibniz-Wolffschen ... ... u. a.). – Observations critiques sur l'abrégé de la logique de Chr. Wolff, 1744.

Lexikoneintrag zu »Crousaz, Jean Pierre de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Lambert, Johann Heinrich [Eisler-1912]

Lambert, Johann Heinrich , geb. 1728 in Mühlhausen, 1728 ff. ... ... (der auch als Physiker von Bedeutung ist; Photometer) sucht den Rationalismus (Chr. Wolff) und Empirismus (Locke) zu einer neuen Synthese zu bringen, wie sie aber ...

Lexikoneintrag zu »Lambert, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378.

Schwab, Johann Christoph [Eisler-1912]

Schwab, Johann Christoph , geb. 1743 in Ilsfeld, 1778 Prof. ... ... Leibnizens und Wolffs Zeiten in Deutschland gemacht? 1796. – Neue Gespräche zwischen Chr. Wolff und einem Kantianer, 1798. – Acht Briefe über einige Widersprüche und Inkonsequenzen in ...

Lexikoneintrag zu »Schwab, Johann Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 664-665.

Kirchmann, Julius Heinrich von [Eisler-1912]

Kirchmann, Julius Heinrich von , geb. 1802, Gerichtspräsident, verlor wegen ... ... das idealisierte, sinnlich angenehme Bild eines seelenvollen Realen. Von Kirchmann beeinflußt ist H. Wolff. SCHRIFTEN: Die Philosophie des Wissens, 1864 (Hauptschrift). – Die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Kirchmann, Julius Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351-352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon