Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Squillace, Fausto [Eisler-1912]

Squillace, Fausto , Prof. an der »Université Nouvelle« in Brüssel, ... ... »natürliches System« sozialer Beziehungen zwischen sozialen Subjekten, kein Organismus. Die Soziologie ist die abstrakte, allgemeine Wissenschaft von der menschlichen Gesellschaft. Schriften : Sociologica artistica ...

Lexikoneintrag zu »Squillace, Fausto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705-706.

Masaryk, Thomas Garrigue [Eisler-1912]

Masaryk, Thomas Garrigue , geb. 1850, Prof. in Prag. = M. ist ein Vertreter des Positivismus. Er unterscheidet (wie Spencer) abstrakte und konkrete Wissenschaften, welchen letzteren die ersteren sich unterordnen müssen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Masaryk, Thomas Garrigue«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 457-458.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... .s Erkenntnislehre auch einen rationalistischen Einschlag, der sie jedenfalls vom sensualistischen Empirismus abrückt. Abstrakte Begriffe hat der Mensch vor den Tieren voraus. Die Abstraktion besteht in der ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Ward, James [Eisler-1912]

Ward, James , geb. 1843 in Hull, seit 1897 Prof. ... ... voraussetzen. Die quantitativ-mechanistische Naturauffassung ist relativ berechtigt und notwendig, aber doch nur eine abstrakte, einseitige, hypothetische Weltauffassung, die metaphysisch durch eine immanente Teleologie und einen Voluntarismus ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. November ... ... selbst Feuerbachs »Menschheit«, »der Mensch« etwas Imaginäres, Unendliches ist. Alles Allgemeine, Abstrakte, Ideenhafte, Ideale ist nichtig, ein bloßes Gespenst, eine vom Ich gesetzte Macht ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte ... ... der Philosophie betont. Zwar huldigt H. einem gewissen Phänomenalismus , nach welchem der (abstrakte) Raum, etwas Ideelles ist, aber innerhalb desselben vertritt er den Naturalismus, ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

Bergson, Henri , geb. 1859 in Paris, seit 1890 Prof. ... ... Aber das wahre, unmittelbare, absolute Sein der Dinge kann uns keine verstandesmäßige, begriffliche, abstrakte, symbolische, analytische Erkenntnis enthüllen. Die aus dein Instinkt geborene Intuition leistet ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... – das keineswegs noch überwunden ist –- treten au die Stelle persönlicher Faktoren unpersönliche, abstrakte, logische Wesenheiten, Prinzipien, Kräfte, Ursachen. In der dritten Periode, der ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Naville, Ernest [Eisler-1912]

Naville, Ernest , geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. ... ... , Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter »Nomologie« versteht N. die abstrakte Gesetzeswissenschaft. SCHRIFTEN: Le problème du mal, 1868; deutsch 1871. – ...

Lexikoneintrag zu »Naville, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der ... ... zwei Seinsweisen, die auf den beiden den Erscheinungen vom Denken auferlegten Gesetzen beruhen: eine abstrakte Existenz, identisch mit der Wissenschaft, deren Gegenstand sie ist, mit dem notwendigen ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

Taine, Hippolyte , geb. 21. April 1828 in Vouziers, Prof. ... ... Axiome begründet sind. In der Wirklichkeit existieren nur Einzeldinge und deren Beziehungen; das Abstrakte ist nichts als ein Namen für gleichartige Vorstellungen (Bilder). Namen sind Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder ... ... Vorstellungen die geistigen Formen (»abstrahere formam a materia individuali«) und erzeugt so das Abstrakte, das logisch Allgemeine als solches (»formae fiunt intellectae in actu per ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

Münsterberg, Hugo , geb. 1863 in Danzig, Prof. an der ... ... , nennt jetzt seinen psychologischen Standpunkt »Aktionstheorie« und verbindet mit der – nur als abstrakte Betrachtungsweise gültigen – psychophysiologischen Auffassung einen an Fichte orientierten, voluntaristischen Idealismus . – ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

Windelband, Wilhelm , geb. 1848 in Potsdam, 1873 Privatdozent Leipzig, ... ... Erstere lehren, »was immer ist«, das Allgemeine, Konstante, sich Wiederholende, Gesetzliche, Abstrakte ; sie sind »nomothetisch«. Das Erkenntnisziel der Naturwissenschaft z.B. bilden mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Kierkegaard, Soeren [Eisler-1912]

Kierkegaard, Soeren , dänischer Theologe und Philosoph, geb. 1813 in Kopenhagen ... ... K. einen großen Einfluß ausgeübt. Das Wesentliche ist für K. nicht abstrakte Erkenntnis eines Objektiven, denn über das ewige Streben nach Wahrheit können wir nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kierkegaard, Soeren«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349-350.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... ihr von innen und außen ihr Weltall zuströmt und der Finger Gottes zuwinket«. Der abstrakte »Formalismus« ist zu bekämpfen, der ein Erkennen vor einem Erkannten annimmt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... Mechanik gehört die Betrachtung von Raum und Zeit. Der Raum ist die ganz abstrakte Allgemeinheit des Außersichseins der Natur, das »ganz ideelle Nebeneinander«. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon