Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst Theologie , dann Philosophie u. a., 1751 Prof. in Glasgow, lebte 1764-66 in Frankreich, dann in Edinburg, wo er (als Zollkommissär) 1790 starb. S., der hier nicht als ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Ferguson, Adam [Eisler-1912]

Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg, gest. 1816 daselbst. F. ist Sozialethiker ; er betrachtet den Menschen als soziales Wesen. Die Moralphilosophie ist die Kenntnis dessen, was sein soll, die Wissenschaft von den Gesetzen des Willens. ...

Lexikoneintrag zu »Ferguson, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168-169.

Weishaupt, Adam [Eisler-1912]

Weishaupt, Adam , geb. 1748, Prof. des Kirchenrechts in Ingolstadt, Stifter des Illuminatenordens, seit 1785 in Gotha, gest. 1830. = Gegner Kants, von Locke, Leibniz u. a. beeinflußter Vertreter eines Ideal-Realismus. Die Seele ist immateriell. Die Materie kann nicht ...

Lexikoneintrag zu »Weishaupt, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Adam, Charles-Ernest [Eisler-1912]

Adam, Charles-Ernest , geb. 1857, Rektor der Universität Nancy, Verfasser philosophiegeschichtlicher Arbeiten, über F. Bacon (1890) u. a. SCHRIFTEN: Essai sur la jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes, 1903. – La philosophie en France, ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Charles-Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Kabbala [Eisler-1912]

... von Gott ausstrahlen, bzw. aus dem »Adam Kadmon«, dem himmlischen Urmenschen und Urbild des irdischen Menschen, dem Sohne Gottes ... ... bilden zusammen die Welt »Aziluth« (Azilah), die auch als der Körper des Adam Kadmon bezeichnet wird. Die anderen aus dem Ensoph emanierenden Welten sind »Beriah ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.

Naassener [Eisler-1912]

Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , ... ... sein will. Von ihm wird einerseits der böse Schlangengeist, anderseits der mannweibliche Urmensch (Adam) erzeugt, der vom göttlichen Geiste beseelt ist. Den Menschen verkündete später Christus ...

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488.

Clementinen [Eisler-1912]

Clementinen heißen die (fälschlich dem Clemens Romanus zugeschriebenen) »Rekognitionen« und ... ... des Juden und Christentums betont, die Formen einer ursprünglichen reinen Religion sind, welche schon Adam besessen hat und die verschiedentlich offenbart wurde. Juden und Christen verehren nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Clementinen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... (französisch), 1824-26 (ed. V. Cousin, franz.), 1897 S. (ed. Adam und Tannery). – Oeuvres inédites, 1859-60. – Deutsche Gesamtausgabe in der ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... (»posse non peccare«) besaß nur Adam vor dem Sündenfalle. Jetzt hat der Mensch nur das Vermögen der Selbstentscheidung, ... ... an zum Bösen und damit zur Verdammnis prädestiniert sind (gegen Pelagius ). In Adam hat schon die ganze Menschheit gesündigt (»Erbsünde«). Einen ethischen Dualismus ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph [Eisler-1912]

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (von) , geb. 27. Januar 1775 ... ... , Sch.s geistige Wandlungen, 1906; S. als Persönlichkeit, 1909. – M. ADAM, Sch.s Kunstphilosophie, 1907. – E. FUCHS, Schöpferisches Handeln (Anthologie), ...

Lexikoneintrag zu »Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625-634.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11