Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Byel [Eisler-1912]

Byel , s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Byel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.

Gabriel Biel [Eisler-1912]

Gabriel Biel s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Gabriel Biel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Biel, Gabriel [Eisler-1912]

Biel (Byel), Gabriel , der »letzte Scholastiker «, geb. in Speier, gest. 1495 zu Tübingen. = B. ist Anhänger Occams, also Nominalist. Das Kriterium des Wissens ist die (unmittelbare oder mittelbare) Evidenz. SCHRIFTEN: In quatuor sententias, 1501. ...

Lexikoneintrag zu »Biel, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, die bis in die vorchristliche Zeit reichen (Spekulationen über die Engel, den Thron Gottes, den »Schnee« um denselben, den »Metathron« usw.), ist aber erst infolge des Einflusses des Neuplatonismus und der ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.

Lamarck [Eisler-1912]

Lamarck . – Vgl. CLAUS, L. als Begründer der Deszendenzlehre, 1888. – PERRIER, L., 1893. – H. STADLER, Die Entwicklungslehre bis zu ihrem heutigen Stande, 1910

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lamarck«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Valentinus [Eisler-1912]

Valentinus , Gnostiker , der erst (bis gegen 135 n. Chr.) in Alexandrien, dann (bis 160 n. Chr.) in Rom lehrte und in Cypern starb. Er hatte viele Anhänger (Valentinianer: Herakleon , Ptolomaeus, Secundus , Marcus , Axioneikos, ...

Lexikoneintrag zu »Valentinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.

Dreyer, Hugo [Eisler-1912]

Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt ( ... ... und Realismus, 1905. – Der Begriff ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreyer, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber des »Kosmos« (bis 1886). C. vertritt einen »kritischen Empirismus« (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives und Objektives zusammen. Angeboren sind nur die allgemeinsten ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Luther, Martin [Eisler-1912]

Luther, Martin , 1483-1546. = L., der die Scholastik besonders durch die Schriften des G. Biel (Nominalist) kennen lernte, will weder von ihr noch gar von Aristoteles , der »Wehr der Papisten« etwas wissen, neigt vielmehr eher zur Mystik (Eckhart) ...

Lexikoneintrag zu »Luther, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Stewart, Dugald [Eisler-1912]

Stewart, Dugald , geb. 1753 in Edinburg, seit 1783 (bzw. 1785) Prof. daselbst (bis 1810), gest. 1828 auf seinem Landsitze Kinneilhouse. S. ist, wie Reid, von dem er beeinflußt ist, ein Vertreter der »Schottischen Schule«, also ein Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Stewart, Dugald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Berkeley, George [Eisler-1912]

Berkeley, George , geb. 12. März 1684 zu Killerin (Irland), ... ... Dublin, war 1713, 1714, 1715 in Frankreich (Bekanntschaft mit Malebranche) und Italien (bis 1720), wurde 1724 Dechant, lebte 1728-31 in Amerika, wurde 1734 Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Tille, Alexander [Eisler-1912]

Tille, Alexander , geb. 1866 in Lauenstein, Generalsekretär der Saarindustrie in ... ... Johann-Saarbrücken. = Evolutionistisch-selektionistischer, sozial-aristokratischer Standpunkt. Schriften : Von Darwin bis Nietzsche, 1895. – Nationalsozialistisch, 1903, u.a.

Lexikoneintrag zu »Tille, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759.

Biedermann, Karl [Eisler-1912]

Biedermann, Karl , Prof. in Leipzig, geb. 1812 in Leipzig, ... ... auf d. Gebiete d. Moral, 1899. – D. deutsche Philos. von Kant bis auf unsere Zeit, 1842-43, u. a.

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Julianus Apostata [Eisler-1912]

Julianus Apostata , römischer Kaiser, geb. 331 n. Chr., von 361 bis 363 Kaiser, Schüler des Neuplatonikers Iamblich, Gegner des Christentums und glühender Verehrer des Heidentums, das er wiederherstellen wollte, zeigt sich in seinen Schriften als Neuplatoniker . SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Apostata«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Xenokrates von Chalkedon [Eisler-1912]

Xenokrates von Chalkedon , geb. um 396 v. Chr., hörte in Athen Plato, und wurde der Nachfolger des Speusippos in der Akademie, von 339 bis zu. seinem Tode 314 v. Chr. X. ist ein Platoniker , ...

Lexikoneintrag zu »Xenokrates von Chalkedon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Vives, Johannes Ludovicus [Eisler-1912]

Vives, Johannes Ludovicus , geb. 1492 in Valencia, studierte daselbst und in Paris, hielt sich u.a. in Brügge und Löwen auf, von 1523 bis 1528 jährlich in England, wo er Doktor der Rechte wurde und Vorlesungen hielt, ...

Lexikoneintrag zu »Vives, Johannes Ludovicus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 790.

Montesquieu, Charles de Secondat [Eisler-1912]

Montesquieu, Charles de Secondat , Baron de la Brède et de Montesquieu ... ... Brède (bei Bordeaux), Rat und später Präsident des Parlaments (Gerichtshof) in Bordeaux (bis 1726), dann auf Reisen (England) und schriftstellerisch tätig, gest. 1755 in ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu, Charles de Secondat«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 479-480.

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius [Eisler-1912]

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius , geb. 1783 in Berlin, seit 1813 Gymnasialprofessor daselbst (bis 1839), gest. 1863. T., ein Gegner Hegels, steht auf dem Standpunkte eines christlichen Theismus und Supranaturalismus, der den Gegensatz von Glauben und Wissen überwinden will, der nur ...

Lexikoneintrag zu »Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... Daseins von etwas bewußt, was ich nicht bin.« Der Inhalt der Empfindung ist objektiv, ihre Gefühlsseite subjektiv. ... ... welche im einzelnen zu vernehmen, Ziel und Lohn aller Forschung ist. Aber nur bis zur Voraussetzung dieser Einheit dringt unser Denken. Sie selbst in ihrem Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon