Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Beccaria [Eisler-1912]

Beccaria , italienischer Jurist des 18. Jahrh. (Utilitarist). – Schriften : Trattatto dei delitti, 1764; deutsch 1870 (für die Aufhebung der Todesstrafe). Vgl. Bentham.

Lexikoneintrag zu »Beccaria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Münsterberg [Eisler-1912]

Münsterberg . – Schriften : Problems of To-day, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Münsterberg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , geb. 1870 in Castro dei Volsci, Privatdozent in Rom.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Sarlo, Francesco de [Eisler-1912]

Sarlo, Francesco de , geb. 1864, Prof. in Florenz. = ... ... Kritizistischer und voluntaristischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Studi sul darwinismo, 1887. – Lo studio dei sentimenti nella psicologia inglese contemporanea, 1892. – Saggi di filosofia, 1896-97. ...

Lexikoneintrag zu »Sarlo, Francesco de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Kolbenheyer, Erwin Guido [Eisler-1912]

Kolbenheyer, Erwin Guido , geb. 1878, lebt in Wien. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1903. – D. sensorielle Theorie d. optisch. Raumempf., 1905. – Amor Dei, ein Spinoza-Roman, 1908.

Lexikoneintrag zu »Kolbenheyer, Erwin Guido«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Luther, Martin [Eisler-1912]

Luther, Martin , 1483-1546. = L., der die Scholastik besonders ... ... nobis videntur mutabiliter et contingenter fieri, re vera tamen fieri necessario et immutabiliter, si Dei voluntatem spectes«). SCHRIFTEN: Werke, 1539 ff., 1729 ff., 1740 ff., ...

Lexikoneintrag zu »Luther, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... potest intelligi, nempe Deus.« Die endlichen Substanzen existieren nur durch den »concursus Dei« (Princ. philos. l, 51), durch göttliche Assistenz. Erschlossen wird die ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Vanini, Lucilio [Eisler-1912]

Vanini, Lucilio , geb. um 1585 in Taurisano, studierte in Rom ... ... der zweiten Schrift bezeichnet er die Natur als die Kraft Gottes (»potestas Dei«), ja als Gott selbst (»natura recte et sensu sano Dea sive divina ...

Lexikoneintrag zu »Vanini, Lucilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Sergi, Giuseppe [Eisler-1912]

Sergi, Giuseppe , geb. 1841 in Messina, Prof. in Rom. = Positivistischer Denker, hauptsächlich Psycholog (physiologische Richtung). Das Psychische ist ... ... vita 1901. – L'evoluzione umana individuale e soziale, 1903. – L'origine dei fenomeni psichici, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sergi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus ... ... ignorantiae, 1449. – De coniecturis. – De quaerendo Deum. – De filiatione Dei. – De genesi. – De sapientia. – De mente. – De visione Dei. – De beryllo. – De possest. – De venatione sapientiae. – ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder ... ... Lebenszweck, der namentlich in der Erkenntnis Gottes liegt (»fere totius philosophiae consideratio ad Dei cognitionem ordinatur«). Vom Seienden als solchen handelt die Metaphysik (»de ente ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Wyttenbach, Daniel [Eisler-1912]

Wyttenbach, Daniel , geb. 1746 in Bern, 1771 Prof. in ... ... a. (in: Opuscula varii argumenti), 2 Bde., 1821. – Disputatio de unitate Dei, 1780. – Praecepta philos. logicae, 1782 (1794, 1821), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

Raymund von Sabunde , geb. in Barcelona, Arzt und Theolog, ... ... cripturae«). Jedes Geschöpf ist gleichsam ein von Gott geschriebener Buchstabe (»quaedam littera digito Dei scripta«). Es gibt nach B. vier Stufen von Wesen: die bloß seienden, ...

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

Augustinus, Aurelius , geb. 354 zu Thagaste (Numidien) als Sohn ... ... Gegen die Manichäer). De libero arbitrio. De vera religione. De trinitate. De civitate dei (22 Bücher). Retractationes (Übersicht über die Schriften). Confessiones (Bekenntnisse, ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

... Dinge wirken nur vermittelst Gott (»concursu Dei«). M. baut nun diese Lehre zu einem Panentheismus auf, nach ... ... Tugend (»virtus consistit in amore habituali et praedominante ordinis immutabilis ex cognitione Dei intellectuali procedente«; vgl. Spinoza). Das Höchste ist die Vereinigung mit Gott; ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.

Melanchthon, Philipp [Eisler-1912]

Melanchthon, Philipp , geb. 1497 in Bretten (Pfalz), studierte in ... ... sie nicht aristotelisch faßt, theologisch: Das Sittliche ist der göttliche Wille (»voluntas Dei semper volens recta«, »norma in mente divina«). Das natürliche Recht ist dem ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 464.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

Seneca, Lucius Annäus , geb. um 3 n. Chr. in ... ... est«), er ist uns nahe; wir leben in Gemeinschaft mit ihm (»socii Dei sumus et membra«). Die Philosophie ist Streben nach Weisheit (»sapientiae ...

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... notwendig folgt (»omne, quod ex necessitate Dei naturae sive unius cuiusque Dei attributorum sequitur«), die Summe ... ... res particulares nihil sunt, nisi Dei attributorum affectiones, sive modi, quibus Dei attributa certo et determinato modo ... ... rerum«; »quicquid ex infinita Dei natura sequitur formaliter, id omne ex Dei idea eodem ordine eademque ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... Denken nur ein Denken im Sinne der Allvernunft ist, der wir folgen müssen (dei hepesthai tô xynô toutesti tô koinô) . Die Seele des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

Anselmus von Canterbury , geb. 1033 zu Aosta (Piemont), wurde ... ... : Dialogus de grammatico. – Dialogus de veritate. – Monologium. – Proslogium (Alloquium Dei). – De libero arbitrio. – Cur Deus homo? Opera, 1491, 1573, ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon