Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung ... ... der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding, ...
Fracastoro, Girolamo , Arzt und Naturforscher, geb. 1483 in Verona, ... ... . gibt eine Psychologie des Erkennens, welches durch sinnliche Symbole erfolgt (»cognitionem omnem per rerum simulacra fieri«). Verknüpfung und Trennung sind die Grundfunktionen des Denkens. SCHRIFTEN ...
Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. der Rechtsphilosophie ... ... Gesellschaft wirkt der Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le basi del ...
Trojano, Paolo Raffaele , geb. 1863 in Avellino, Prof. in ... ... : Ethica, 1897. – La storia come scienza sociale, 1898. – Ricerche sistematiche per una filosofia del costume, 1900-01. – La filosofia morale, 1902. – ...
Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... 187;sine experientia nihil sufficienter sciri potest«). Die Erfahrung ist entweder äußere (»per sensus exteriores«), welche die Natur zum Gegenstande hat, oder innere, auf das ...
Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... «). »Ursache« ist ein Prinzip, welches einem ändern ein Sein einflößt ( »principium per se influens esse in aliud«). Es gibt innere und äußere, wirkende, Zweck- ...
... und der Ursachen aus den Wirkungen (»effectuum per causas cognitas vel causarum per cognitos effectus brevissima investigatio«; »effectuum sire phaenomenon ... ... generationum quae esse possunt, ex cognitis effectibus per rectam rationem acquisita cognitio«). Der Zweck der Philosophie ist, ... ... extra qui generatur a conatu ab obiecto versus interna, eoque aliquamdiu manente per reactionem factum phantasma«). Indem die Erregung fortdauert und das Bewußtsein ...
... .« »De scientiis turn demum sperandum est, quando per scalam veram et per gradus continuos et non intermissos aut hiulcos a particularibus ... ... der empirischen Naturwissenschaft sind als Ursachen (»Vere scire est per causas scire«), Kräfte und Gesetze , nicht verborgene Qualitäten. »Formen ...
... seinem Sein Unabhängige, für sich Bestehende. »Per substantiam nihil aliud intelligere possumus, quam rem quae nulla plane re indigeat ... ... . – Opera posthuma, 1701 (Darin: Regulae ad directionem ingenii; Inquisitio veritatis per lumen naturale) – Gesamtwerke: 1650, 1670, 1692, 1701 (französisch), ...
Petrus Aureolus (Pierre Aureol) , mit dem Ehrennamen »doctor fecundus«, ... ... nur Einzeldinge, das Allgemeine ist nur ein Abstraktionsgebilde, ein Begriff (»est fabricata per intellectum nec est aliud nisi conceptus«). Es bedarf nicht der Annahme von »species ...
Sergi, Giuseppe , geb. 1841 in Messina, Prof. in Rom. ... ... . – Elementi di psicologia, 1879. – La Psychologie physiologique, 1888. – Psicologia per le scuole, 1891. – Dolore e piacere, 1894. – La psiche nei ...
Galilei, Galileo , 1564-1641, der berühmte Physiker, kommt auch für ... ... «) vorgehende. Die mathematischen Erkenntnisse aber haben eine apriorische Grundlage (»da per se«). SCHRIFTEN: Il saggiatore, 1623. – Dialogo sopra i due massimi ...
... in seinem Denken der Objekte (»non cognoscit seipsum per suam essentiam, sed per actum, quo intellectus agens abstrahit a sensibilibus species ... ... Aristoteles ) ist das, wodurch die Dinge ihre Wirklichkeit haben (»actus, per res actu existunt«, »actus primus«) und das Prinzip des ...
Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 ... ... essentialia«) des Dinges bedingt ist, bildet dessen konstante Eigenschaften, Attribute (»quae per essentialia determinantur, dicuntur attributa«). Die durch das Wesen nicht bedingten, aber ihnen ...
Mill, John Stuart , als Sohn von James M. geb. 20 ... ... und besteht zunächst in einem Folgern von Einzelnem auf anderes Einzelnes, in einer Induktion »per enumerationem simplicem«. Diese Induktion folgert auf Grundlage der Erfahrung und Assoziation, was für ...
Hartmann, Eduard von , geb. 1842 in Berlin, wurde Offizier, ... ... Kausalität ist innerhalb des Absoluten intraindividuell: »Alle Wechselwirkungen der Individuen untereinander sind gesta absoluti per individua.« Alle psychische Kausalität liegt im Unbewußten, da die Bewußtseinsinhalte als solche ...
... schaut Gott unmittelbar, die Körper aber vermittelst ihrer Ideen in ihm (»per imagines seu ideas in ipso Deo«), als Modifikationen des Unendlichen. Unser Erkennen ... ... wenn auch nicht adäquat, unmittelbar durch die innere Wahrnehmung ihrer Tätigkeiten; fremde Seelen per analogiam. Notwendige Wahrheiten sind die durch ihre Natur unveränderlichen und ...
Seneca, Lucius Annäus , geb. um 3 n. Chr. in ... ... des Verhaltens ist die vollkommene Tugend (»perfecta virtus est aequalitas et tenor vitae per omnia consonans sibi«). Wir sollen bis zuletzt auf unserem Posten stehen, uns für ...
Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... das Gute, d.h. das zu unserer Natur Gehörige ( oikeion ) tut. Per Weise ist Weltbürger ( kosmopolitês )und verehrt nur den einen, nicht aus Bildern ...
... , sive id quod in alio est, per quod etiam concipitur«). Sie sind unselbständig, inhärieren der Substanz, sind ... ... adäquat (»idea vera in nobis est illa, quae in Deo, quatenus per naturam mentis humanae explicatur, est adaequata«). Was wir in Gott ... ... Menschen unnötig ist (»commiseratio in homine, qui ex ductu rationis vivit, per se mala et inutilis est ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro