Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kropotkin [Eisler-1912]

Kropotkin (Krapotkin) , Fürst Peter, geb. 1842 in Moskau, Vertreter ... ... Brüderlichkeit und Freiheit basierende, des Staatszwanges ermangelnde Gesellschaftsordnung anstrebt. = Das Prinzip des Daseinskampfes herrscht nicht allgemein, es besteht schon auf niedrigsten Entwicklungsstufen der »Mutualismus«, die gegenseitige ...

Lexikoneintrag zu »Kropotkin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Peters, Carl [Eisler-1912]

Peters, Carl , geb. 1856, lebt in London, als Afrikareisender ... ... ist vorstellender Wille, alle Kraft ist Wille, überall, im Anorganischen wie im Organischen herrscht ein Streben. »Was seelisch, von innen angesehen, auf der einen Seite ist ...

Lexikoneintrag zu »Peters, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535-536.

Rocholl, Rudolf [Eisler-1912]

Rocholl, Rudolf , geb. 1822 in Rhoden, Kirchenrat in Düsseldorf, ... ... von seiner eigensten Bestimmung abgefallene und endlich zu sich selbst gekommene Mensch«. Der Zweck herrscht in der Geschichte. SCHRIFTEN: Philosophie der Geschichte, 1878 f.; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Rocholl, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Schneider, Karl Camillo [Eisler-1912]

Schneider, Karl Camillo , geb. 1867 in Pomsen bei Leipzig, Prof ... ... Wien. = Von Aristoteles u. a. beeinflußter teleologischer Standpunkt. In der Entwicklung herrscht Zielstrebigkeit. Das Leben ist nur vitalistisch zu erklären (»Euvitalismus«). Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, Karl Camillo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... ouk autarkês, alla pollôn endeês , Rep. 369 B, 369 C). Im Staate herrscht zweckmäßig das Prinzip der Arbeitsteilung (Rep. 394 E) und es besteht hier ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... herrschen, welche das Herrschen verstehen, so wie etwa auf dem Schiffe nur der Kundige herrscht (vgl. Plato). Die (oberste) Gottheit ist die das Weltall ordnende ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Marx, Karl [Eisler-1912]

Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... die Gesellschaft wird sozialistisch, der nur dem Klasseninteresse dienende Staat hört auf und es herrscht jetzt die Vereinigung produktiver Menschen. Diese Gesellschaftsordnung kommt »von selbst«, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.

Aristoteles [Eisler-1912]

... und teleologische , in welcher der Begriff der »Form« als Kraftprinzip herrscht und die Dinge als Qualitätenkomplexe bestimmt sind. Die Bewegung ist von Natur ... ... ersten zu erwarten ist. Der Staat ist der beste, in welchem der Mittelstand herrscht. Der glücklichste Staat ist der, welcher auch der beste, ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... Ich besteht nur in dessen Kontinuität und langsamen Änderung. Zwischen Ich und Welt herrscht kein absoluter Gegensatz, die Grenze zwischen beiden ist unbestimmt und verschiebbar. Das Ich ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in ... ... Arbeit, Willensregelung, vernünftige Kritik. Sozialer Endzweck ist ein Leben, in dem die Vernunft herrscht, fortschreitende Vereinheitlichung zur vollen Befreiung der Individualitäten. Wenn auch das Wollen des ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... Gesamtgeist, wohl aber eine seelische Beeinflussung der Individuen durch ihre Vergesellschaftung. In der Gesellschaft herrscht Arbeitsteilung und Differenzierung, verbunden mit Integrierung, indem jede Befreiung zu einer neuen Bindung ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Lassen, Adolf [Eisler-1912]

Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in ... ... Dinge. Die Materie strebt überall nach bestimmten Formen aus inneren Antrieben, der »Begriff« herrscht auch in ihr. Die Materie ist »an sich seelenhaft«, nicht schon beseelt, ...

Lexikoneintrag zu »Lassen, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386-387.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... Erscheinungen gilt. Also: im Reiche des Ding an sich (des Intelligiblen, Noumenalen) herrscht Freiheit (»Kausalität durch Freiheit«), in der Natur hingegen ist alles (auch ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... «. Während die physikalische Kausalität an ein hypothetisches Substrat, die Materie, gebunden ist, herrscht im Seelischen die rein aktuelle Kausalität. Im Physischen waltet das Prinzip der ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... gewidmet wird; jährlich finden 84 Feste statt usw., es gibt neun Sakramente und es herrscht eine Art Ahnenkultus, der viel Schwärmerisches enthält, wie denn auch Comte sich ganz ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit ... ... Urzeugung ist das Plasma entstanden; die niedrigsten Lebewesen sind die Moneren. In der Entwicklung herrscht das bekannte »biogenetische Grundgesetz«, wonach die Ontogenese eine kurze und schnelle Rekapitulation der ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

Glogan, Gustav , geb. 1844 in Tilsit, Prof. in Kiel, ... ... des Geistes entfalten sich in der Geschichte aus unbewußten Anlagen. In der Welt herrscht Vernünftigkeit, Zwecksetzung. Natur und Geist sind Unterschiede innerhalb des Bewußtseins. Alle Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

Boutroux, Emile , geb. 1845 in Montrouge, Prof. in Paris ... ... , eine Freiheit, deren Abglanz mehr oder weniger die Welt erfüllt. In der Welt herrscht eben nicht starre Notwendigkeit, sondern auch »Kontingenz« und schöpferische Entfaltung. Die Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... Entwicklung und Auflösung ist ein allgemeiner und ewiger; jede der zwei Phasen des Prozesses herrscht bald in diesem, bald in jenem Teil des Raumes und die Bewegung kommt ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

Dilthey, Wilhelm , geb. 1833 in Biebrich. Prof. in Berlin. ... ... einen stetigeren inneren Zusammenhang , welcher final ist, so daß im Geistesleben der Zweck herrscht. Die Geisteswissenschaften sind von den Naturwissenschaften scharf zu sondern; sie haben ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon