André, Y. M. , 1675-1764. Jesuitenpater und Philosoph. = Schüler Malebranche's. SCHRIFTEN: Oeuvres, 1766, 1843.
... H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die ... ... Aus dem Bewußtsein hat sich das freie »Vernunft-Ich« entwickelt, welches in Ich-Vorstellungen besteht, es ist das Subjekt, dessen Objekt das »Verstandes-Ich« ist, das reine, transzendentale, universelle, absolute Ich. So ...
... der Empfindung ist, intensive Größe, d. i. einen Grad.« Alle Erscheinungen sind kontinuierliche Größen. Zwischen Realität und ... ... Methodologie, 1906; K.s krit. Idealismus, 1908. – K. FISCHER, I. Kant, 5. A. 1909. – E. FRANK, D. Prinzip ...
Hegel . = Vgl. G. LASSON, Kreuz u. Rose, Beiträge zur Hegelforschung, I. Heft, 1909.
Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.
Secundus , Rhetor in Athen, unter Hadrian. = Die Gnômai (Aussprüche), die ihm zugeschrieben wurden, sind wohl nicht von ihm, auch enthalten sie nichts Neupythagoreisches. SCHRIFTEN: Secundi sententiae, ed. Orelli, in: Opuscula graecorum, 1819-21, I.
Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s
Simon (Collyns-Simon), T. = Anhänger Berkeleys, eines universalen Immaterialismus. Subjekt und Objekt sind beide unmittelbar gegeben. Gott ist ein übermenschliches Ich (»superhuman ego«). SCHRIFTEN: The Nature and Elements of the External ...
Alkidamas , ein Sophist, der über das natürliche Recht gesprochen hat. Vgl. ARISTOTELES , Rhetor. I, 3.
Buddhismus , die Lehre Buddhas (um 500 v. Chr). = Eine ... ... Pessimismus, da nach Buddha alles individuelle Sein nichtig und mit Schmerzen behaftet ist. Das Ich ist aber nichts Reales, Dauerndes; wenn die Begierde zum Leben gänzlich erlischt, ...
Heim, Karl , geb. 1874 in Frauenzimmer, Privatdozent in Halle a ... ... welchem alles als Bewußtseinsinhalt gegeben ist, auch die Mehrzahl fremder (empirischer) Ichs. Das Ich ist in jedem Falle eine »zusammengefaßte Erlebnisweise«. Die Unterscheidung gehört zum Wesen des ...
Koslow, A. , 1831-1901, Prof. in Moskau (1876-87 ... ... und Teichmüller beeinflußter Vertreter eines pluralistischen Panpsychismus. Der Begriff des Seins entstammt dem Ich-Bewußtsein und wird auf die Außendinge übertragen. Die räumliche Welt ist ein Zeichensystem, ...
Tscheu-tsi , klassischer, chinesischer Philosoph, der in monistischer Weise aus einer obersten Einheit die Vielheit abzuleiten sucht. Kommentator T.s ist Tschu-hi (1129-1200), in seiner Schrift »Sing-li«.
Apel, Paul , geb. 1872 in Berlin. – Schriften : Ich und das All, 1907. – Die Macht der Seele, 1908. – Das innere Glück, 1909.
Epicharmos , geb. um 550, gest. um 460 in Syrakus Komödiendichter. Von ihm sind auch manche philosophische Aussprüche bekannt. SCHRIFTEN: Fragmenta, 1834. – Vgl. DIELS, Vorsokratiker I.
Trentowski , 1808-1869, Pole, war Privatdozent in Freiburg i. B. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Grundlage (1873-81).
Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.
Wolff, Joh. = Nach W. wird das Objekt der Außenwelt ... ... dessen selbständige Existenz höchste Wahrscheinlichkeit hat. Die Kategorien entspringen aus der inneren Erfahrung von Ich-Bestimmtheiten, nach deren Analogie die Objekte aufgefaßt werden. Schriften : ...
Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. ... ... . a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – PATIN, Quellenstudien zu Herakl. Pseudohippokr. Schriften, 1881.
Petrone, J. , geb. 1870, Prof. ... ... Indeterminismus. SCHRIFTEN: La filosofia del diritto, 1896. – Il valore ed i limiti di una psicogenesi della morale, 1896. – I limiti del determinismo scientifico, 1900; 2. ed. 1903. – Il problema ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro