Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Jacob [Eisler-1912]

Jacob s. Jakob .

Lexikoneintrag zu »Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

Böhme, Jakob , geb. 1575 in Alt-Seidenberg (Oberlausitz), hatte schon als Knabe Visionen, las auf der Wanderschaft religiöse und astrologische Schriften, wurde 1594 Schuhmachermeister in Görlitz; als solcher las er Schriften von Mystikern, schrieb 1612 die »Aurora«, der seit 1619 noch ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Salat, Jakob [Eisler-1912]

Salat, Jakob , geb. 1766 in Abbtsgemünd, Prof. der Theologie m Landshut, dann in München, gest. daselbst 1851. == Von Kant und besonders von Jacobi beeinflußt. Gegner Schellings und Hegels sowie des Obskurantismus. SCHRIFTEN: Der Geist der allerneuesten Philosophie der ...

Lexikoneintrag zu »Salat, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Stern, Jakob [Eisler-1912]

Stern, Jakob , geb. 1843 in Niederstetten, lebt in Stuttgart. = Anhänger Spinozas und Sozialist. Schriften : Die Religion der Zukunft, 1884; 3. A. 1889. – A. Schopenhauer, 1888. – Thesen über d. Sozialismus, 1889: 5. A. ...

Lexikoneintrag zu »Stern, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714.

Schegk, Jacob [Eisler-1912]

Schegk, Jacob , 1511-1587, Prof. in Tübingen. = Aristoteliker , Gegner des Ramus. – Vgl. Sigwart , Kleine Schriften I: Ein Collegium logicum im XVI. Jahrhundert, 1890.

Lexikoneintrag zu »Schegk, Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Sengler, Jakob [Eisler-1912]

Sengler, Jakob , 1799-1878, Prof. in Freiburg. == Vertreter des christlich-spekulativen Theismus. Gott ist vollkommene Persönlichkeit; aus seinem Wesen erzeugte er die Welt, die als Natur sein Urbild, als Geist sein Ebenbild ist. SCHRIFTEN: Über das Wesen und die ...

Lexikoneintrag zu »Sengler, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 669.

Martini, Jacob [Eisler-1912]

Martini, Jacob , 1570-1649, Prof. in Wittenberg. = Gegner des Ramus. SCHRIFTEN: Miscellanearum disputationum libri quatuor, 1608. – Partitiones et quaestiones metaphysicae, 1615.

Lexikoneintrag zu »Martini, Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455.

Guttmann, Jakob [Eisler-1912]

Guttmann, Jakob , geb. 1845 in Beuthen, Rabbiner in Breslau. Schriften : De Cartesii Spinozaeque philos., 1868. – Die Religionsphilos. des Abraham ibn Daud, 1879. – D. Relig, d. Saadia, 1882. – Die Philos. des Salomon ibn Gabirol, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Guttmann, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Moleschott, Jakob [Eisler-1912]

Moleschott, Jakob , geb. 1822 in Herzogenbusch, Professor der Physiologie in Zürich (seit 1856), Turin (seit 1861) und in Rom (seit 1879), gest. 1893 in Rom. M., der von Feuerbach beeinflußt ist, vertritt nebst einem Empirismus den Mechanismus und Materialismus, ...

Lexikoneintrag zu »Moleschott, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476-477.

Freudenthal, Jakob [Eisler-1912]

Freudenthal, Jakob (nicht Julius), geb. 1839 in Bodenfelde. Schriften : Über den Begriff der Phantasie bei Aristoteles, 1863.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Nieuwenhuys, Jakob [Eisler-1912]

Nieuwenhuys, Jakob , 1777-1857. = Von Hermes und Chr. Krause beeinflußt. Schriften : Elementa metaphysices I, 1833.

Lexikoneintrag zu »Nieuwenhuys, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

Frohschammer, Jakob , geb. 1821, katholischer Priester, Prof. der Theologie , dann der Philosophie in München, gest. 1893. F. begründet, von Leibniz, Fichte, Schelling u. a. beeinflußt, eine idealistische Metaphysik, welche als das schaffende, gestaltende Prinzip in Natur ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Engel, Johann Jakob [Eisler-1912]

Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim, Lehrer in Berlin, Mitglied der Akademie, Oberdirektor des Theaters, gest. 1802. == Popularphilosoph, dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Engel, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152.

Ebert, Johann Jakob [Eisler-1912]

Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebert, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Brucker, Joh. Jakob [Eisler-1912]

Brucker, Joh. Jakob . 1696-1770. = Einer der ersten Historiker der Philosophie. Schriften : Historia critica philosophiae 1742-44.

Lexikoneintrag zu »Brucker, Joh. Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Koethen, Joh. Jakob [Eisler-1912]

Koethen, Joh. Jakob . = Anhänger Leibniz'. – Schriften : Principia quaedam metaphysicae Wolfianae, 1737.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koethen, Joh. Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

Wagner, Johann Jacob , geb. 1775 in Ulm, studierte in Jena und Göttingen, habilitierte sich in Göttingen, lebte einige Zeit in Nürnberg und Salzburg, wurde 1803 Prof. in Würzburg, gest. 1841 in Neu-Ulm. W. gehört zu den Anhängern Schellings, welche ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.

Monrad, Markus Jakob [Eisler-1912]

Monrad, Markus Jakob , 1816-1897, Prof. in Christiania. == M. ist wesentlich von Hegel beeinflußt, neigt aber zugleich einem mystisch aufgefaßten Christentum zu. Das Wirkliche ist die Idee, welche in Natur und im Geiste erscheint, sich offenbart. Das Absolute, Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Monrad, Markus Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478.

Beck, Jakob Sigismund [Eisler-1912]

Beck, Jakob Sigismund , geb. 1761 zu Marienburg (Preußen), hörte in Königsberg Kant, wurde 1799 Prof. in Rostock, gest. 1840. B. will die Konsequenz aus dem Kritizismus Kants ziehen und vertritt einen rein idealistischen Standpunkt. Das »Ding an sich« und ...

Lexikoneintrag zu »Beck, Jakob Sigismund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51-52.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon