Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mach, E. [Eisler-1912]

Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mach, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik in Prag, dann (seit 1895) Prof. der Philosophie in Wien, seit 1902 pensioniert. M. will nicht systematischer Philosoph, sondern Erkenntnispsycholog, Methodolog und Kritiker sein. Es ist ihm um einen einheitlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Mach, Franz [Eisler-1912]

Mach, Franz , geb. 1845 in Deutsch-Horschowitz. Gymnasialprofessor a. D. in Tetschen. = Synthese des Aristotelismus mit modernen Anschauungen. SCHRIFTEN: Die Willensfreiheit des Menschen, 1887; 2. A. 1894 (Indeterministisch). – Das Religions- und Weltproblem, 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Mack, Josef [Eisler-1912]

Mack, Josef , geb. 1875 in Ludenhausen (Oberbayern). = Für den Indeterminismus (die Freiheit als unmittelbare, nicht rein logisch deduzierbare Tatsache). SCHRIFTEN: Das spezifisch Menschliche, 1904. – Kritik der Freiheitstheorien, 1906.

Lexikoneintrag zu »Mack, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Maack, Ferdinand [Eisler-1912]

Maack, Ferdinand , geb. 1861 in Husum, Arzt in Hamburg = Okkultist, lehrt eine »Dynamosophie«. SCHRIFTEN: Analyse des Antispiritismus, 1884. – Prälimin. zum Versuch einer Philosophie des Gemüts, 1885. – Geeinte Gegensätze, 1894. – Die Weisheit von der Weltkraft, ...

Lexikoneintrag zu »Maack, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436-437.

Pearson, K. [Eisler-1912]

Pearson, K. , geb. 1857. = Evolutionistischer Positivist. Er betont (wie Mach u. a.) das Prinzip der Denkökonomie und setzt die Aufgabe der Wissenschaft in die Beschreibung gesetzmäßiger Zusammenhänge. SCHRIFTEN: Ethic of Freethought, 1888. – The Chances of Death and ...

Lexikoneintrag zu »Pearson, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.

Willy, Rudolf [Eisler-1912]

Willy, Rudolf , geb. 1855, lebt in Mels (St. Gallen). W. ist wesentlich von Avenarius, aber auch von E. Mach u. a. beeinflußt. Er nennt seinen positivistisch-immanenten Standpunkt »Primär-Monismus«. ...

Lexikoneintrag zu »Willy, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818.

Wahle, Richard [Eisler-1912]

Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. W. steht in seinen Anschauungen z. T. Avenarius und Mach nahe, über die er aber hinausgeht (Einfluß von Spinoza, Herbart). Eine Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Wahle, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800-801.

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie in Jena, seit 1897 Privatgelehrter in München. Wie schon Hering, Mach, Haeckel, Preyer u. a. erblickt S. im (unbewußten) Gedächtnis , ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

Cornelius, Hans , Prof. in München, geb. 1863 ebenda. C. ist idealistischer, kritischer Positivist , von Kant beeinflußt, in manchem sich Mach u. a. nähernd. Die Grundlage aller erkenntnistheoretischen Beweisführung ist die »Analyse und ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Weisengrün, Paul [Eisler-1912]

... Weisengrün, Paul , lebt in Wien. = W., der von Hume, Mach u. a. beeinflußt ist, will der Erkenntnistheorie einen psychologischen Überbau geben (»synthetisch psychologischer« Kritizismus). Gegenüber Mach betont W. die »absolute Kontinuität« des Ich. Die Einseitigkeit der materialistischen ...

Lexikoneintrag zu »Weisengrün, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

Gomperz, Heinrich , geb. 1873 in Wien, Privatdozent in Wien. ... ... . ist von Avenarius, Kant, Hegel u. a. beeinflußt. Er vertritt (wie Mach u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Stallo, John Bernhard [Eisler-1912]

Stallo, John Bernhard , geb. 1823 in Sierhausen (Oldenburg), lebte ... ... 1872 in Italien als Gesandter, gest. 1900. = Positivistisch-phänomenologischer Standpunkt (ähnlich wie Mach, Pearson u.a.). Der Raum ist ein Abstraktionsgebilde, etwas Gedankliches; empirisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Stallo, John Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707.

Kreibig, Josef Klemens [Eisler-1912]

Kreibig, Josef Klemens , geb. 1863 in Wien. Regierungsrat. Privatdozent ... ... ist von Brentano und jetzt noch mehr von Meinong beeinflußt, verbindet aber damit (von Mach u. a. beeinflußt) eine biologisch-voluntaristische Betrachtungsweise psychologischer Vorgänge. So bestimmt er ...

Lexikoneintrag zu »Kreibig, Josef Klemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 364-366.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

Clifford, William Kingdon , 1845-1879, Mathematiker und Philosoph. Cl. ist Evolutionist und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... Unterliegende nennt man deshalb die Substanz« (vgl. Berkeley, Hume, St. Mill, Mach). Das Etwas, welches die Qualitäten trägt und zusammenhält, wird nur verworren gedacht, ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

... Notwendigkeit und Nützlichkeit ihres Gebrauchs betont (vgl. Mach u. a.). Unter »Moralphilosophie« versteht H. die Wissenschaft von der ... ... von J. St. Mill u. a., teilweise auch von E. Mach u. a., so daß von einem »Neu-Humismus« geredet werden ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Verworn, Max [Eisler-1912]

Verworn, Max . geb. 1863 in Berlin, Prof. der Physiologie ... ... Abhängigkeiten nach dem Schema: wenn a ist, ist b (Positivistische Kausalauffassung; vgl. Mach, Hodgson u.a.). »Sind sämtliche Bedingungen, von denen ein Vorgang oder Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Verworn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786-787.

Külpe, Oswald [Eisler-1912]

Külpe, Oswald , geb. 1862 in Candau, Prof., früher in ... ... welcher die Bedeutung des Denkens für das Erkennen betont, und kritischer Realist (gegen Mach u. a.). Es gibt eine vom Bewußtsein unabhängige Realität, welche Gegenstand der ...

Lexikoneintrag zu »Külpe, Oswald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 370-371.

Höfler, Alois [Eisler-1912]

Höfler, Alois , geb. 1853 in Kirchdorf, Prof in Wien. ... ... ist notwendig und zwar auf dem Boden des Realismus und der mechanischen Naturauffassung (gegen Mach, u. a.). SCHRIFTEN: Logik, 1890 (mit Meinong). – Grundlehren ...

Lexikoneintrag zu »Höfler, Alois«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 275-276.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon