Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Motakallimûn [Eisler-1912]

Motakallimûn , Lehrer des Kalam, des Wortes, Dogmatiker, Name orthodoxer arabischer Philosophen. Zu ihnen gehören besonders die Aschariten. = Die M. (Aschariten) nehmen unausgedehnte, punktuelle, von Gott geschaffene Atome an, die sich im leeren ...

Lexikoneintrag zu »Motakallimûn«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

Hartmann, Eduard von , geb. 1842 in Berlin, wurde Offizier, mußte eines Leidens wegen 1865 seinen Abschied nehmen, promovierte 1867 in Rostock und lebte dann als Schriftsteller in Groß-Lichterfelde bei Berlin, wo er 1906 starb. Seine erste Gattin, Agnes geb. Taubert, ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine ... ... so vermag auch die Materie sich zu steigern, sowie sich's der Geist nicht nehmen läßt, anzuziehen und abzustoßen.« Geist und Materie, Wille und Bewegung sind ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... das Leben eines Philosophen und Jugendbildners, ohne aber gleich den Sophisten Honorar zu nehmen. Er leitete junge Leute zur Weisheit und Tugend an, ging zu den Vertretern ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... hier; durch das häufige Betreten eines Weges, den die Lebensgeister (feinste materielle Teilchen) nehmen, wird er zu einem glatten Pfade. Das Denken ist eine verbindende, ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... sondern nur deren Vorstellungen gegeben seien (das »ideal system«), bekämpft R. Die Dinge nehmen wir unmittelbar wahr, wir sind von ihrer Existenz unmittelbar überzeugt; die Wahrnehmung enthält ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

Droßbach, Max . = D. ist wesentlich von Leibniz beeinflußt. Die ... ... Universum immanente Gottheit als höchste Intelligenz und Macht steht. Die Seele ist unsterblich. Wir nehmen nicht Erscheinungen, sondern die Ursachen solcher, die Kräfte wahr, die mit uns ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Waitz, Theodor [Eisler-1912]

Waitz, Theodor , geb. 1821 in Gotha (Sohn des Verfassers von ... ... ist die »Darstellung des notwendigen Entwicklungsganges, den die Weltansicht des natürlichen Menschen nimmt und nehmen muß«. Die Vorstellungen sind wirkliche Selbsterhaltungen, Veränderungen der Seele. Der Kern des ...

Lexikoneintrag zu »Waitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 801.

Keibel, Martin [Eisler-1912]

Keibel, Martin , geb. 1863, = K. ist besonders von ... ... Erfahrung« gegenüber dem einzelnen, tatsächlichen Erleben an. Es gibt kein Bewußtseinstranszendentes. ein solches nehmen wir nur an, wenn wir die »stets gegebenen Beziehungen des Objekts zum Subjekt ...

Lexikoneintrag zu »Keibel, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346-347.

Freud, Siegmund [Eisler-1912]

Freud, Siegmund , geb. 1856, Prof. der Nervenheilkunde in Wien, ... ... die nicht befriedigt werden und nicht »abreagiert« sind, drängen nach Erfüllung, nehmen dabei oft eine andere Richtung (»symbolische« Befriedigung). Der Traum ist ...

Lexikoneintrag zu »Freud, Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189-190.

Petrus Aureolus [Eisler-1912]

Petrus Aureolus (Pierre Aureol) , mit dem Ehrennamen »doctor fecundus«, ... ... «). Es bedarf nicht der Annahme von »species intelligibiles« oder »formae speculares«, wir nehmen die Dinge direkt wahr (gegen Duns Scotus). »Unde patet, quomodo res ipsae ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Aureolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536-537.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder ... ... 187;species sensibilis«, »s. intelligibilis«), einer psychischen Disposition, erfaßt wird. Die Sinne nehmen die sinnlichen, der Intellekt die intelligiblen Formen wahr. Von der Sinneswahrnehmung, welche ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Uphues, Goswin K. [Eisler-1912]

Uphues, Goswin K. , geb. 1841 in Brochherbeck, Prof. in ... ... . Sie ist ewig und allgemeingültig, unabhängig von uns, die wir sie in Besitz nehmen; sie gilt zeitlos. »Was wahr ist, ist nur wahr, weil es ...

Lexikoneintrag zu »Uphues, Goswin K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776-778.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

Occam, Wilhelm von , geb. 1270 zu Occam (Grafschaft Surrey in ... ... der Zustimmung oder Ablehnung ist (»assentit vel dissentit«). Die Dinge der Außenwelt nehmen wir ohne Vermittlung von »species intelligibiles«, von geistigen Bildern der Dinge in der ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Schlegel, Friedrich [Eisler-1912]

Schlegel, Friedrich , geb. 1772 in Hannover, gest. 1829 in ... ... oder Genialität, es gibt sich keiner Sache so hin, daß es diese Hingabe ernst nehmen würde. Das Ich kennt kein anderes Gesetz als das seines wechselnden Willens, es ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 639-640.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

Montaigne, Michel de , geb. 1533 im Perigord, erhielt eine gute ... ... Er starb 1592, als ein Mann, der das Leben von seinen besten Seiten zu nehmen. wußte, über große Menschenkenntnis verfügte und in hohem Maße geistreich war. M ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Hugo von Sanct Victor [Eisler-1912]

Hugo von Sanct Victor , geb. 1096, Abt des Klosters ... ... Weisheit und Liebe. Der Mensch ist dazu bestimmt, an der Seligkeit Gottes Anteil zu nehmen. Zur inneren Schauung Gottes erhebt sich der Geist über die Stufen des Denkens ...

Lexikoneintrag zu »Hugo von Sanct Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280-281.

Robinet, Jean Baptiste [Eisler-1912]

Robinet, Jean Baptiste , geb. 1735 in Reimes, verließ bald den ... ... unserer Seele kennen wir nicht die Substanz, nur ihre Fähigkeiten. Die Kausalität des Geschehens nehmen wir nicht wahr (»La causalité nous échappe: nous ne voyons pas cette ...

Lexikoneintrag zu »Robinet, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 607-608.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Fichte, Johann Gottlieb , geb. 19. Mai 1762 in Rammenau ( ... ... wurde – da er erklärt hatte, im Falle eines solchen werde er seinen Abschied nehmen – entlassen. Er ging nun, 1799, nach Berlin, wo er öffentliche Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Tetens, Johann Nicolaus [Eisler-1912]

Tetens, Johann Nicolaus , geb. 1736 zu Tetenbüll, seit 1763 Prof ... ... die auf Selbstbeobachtung zu basieren ist, bestimmt er: »Die Modifikationen der Seele so nehmen, wie sie durch das Selbstgefühl erkannt werden; diese sorgfältig wiederholt und mit Abänderung ...

Lexikoneintrag zu »Tetens, Johann Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 744-745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon