Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.
Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V ... ... , Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche ...
... , in einem Zusammenhang von »Ideen«, von Ur- und Musterbildern des Wirklichen liegen. Eine künstlerische und bei allem wissenschaftlichen Triebe ... ... auto kath' hauto meth' hautou , Sympos. 211 B). Sie sind die Ur- und Musterbilder der Dinge, die Vollkommenheitstypen derselben ( paradeigmata ); die Einzeldinge ...
... schenken (»that, by the constitution of our nature, we are under a necessity of assenting to them«). ... ... materiellen und immateriellen) Substanz (»that the qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we call body, and that the ...
Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in der Harvard-Universität, ... ... Werte (»a realm of appreciation of values«), die Verkörperung unseres Willens (»our whole will embodied«). Das Außenweltsbewußtsein hat einen sozialen Faktor. Nach der idealistischen ...
Burke, Edmund , geb. 1728 in Dublin, 1794 Rektor der Universität ... ... A vindication of natural society, 1756. – A philosophical inquiry into the original of our ideas of the sublime and the beautiful, 1756; deutsch 1773.
Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903 ... ... ohne Subjekt und umgekehrt (»We can speak only of a world presented to our own minds«). Psychisches und Physisches sind nur zwei »Aspekte« einer und derselben ...
Berkeley, George , geb. 12. März 1684 zu Killerin (Irland), ... ... behufs zweckvoller Lebensgestaltung ermöglicht (»a sort of foresight, which enables us to regulate our actions for the benefit of life«). Die Kausalität steckt aber nicht in den ...
Martineau, James , geb. 1805 in Norwich, Prof. in Manchester, ... ... wir wählen (»that we are sensible of a gratuated scale of excellence among our natural principles«). Unmittelbar beurteilen wir von zwei Motiven eines als wertvoller denn das ...
Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 ... ... die Übereinstimmung unserer Ideen mit den Ideen Gottes (»the consistency and agreement of our ideas with the ideas of God«). Die Erkenntnis führt zu einer Reihe von ...
... sich nach ihrer Zweckgemäßheit (»conduciveness to our ends«). Wahr ist, was für den Aufbau einer Wissenschaft nützlich ist ( ... ... plastisch, nach unseren Bedürfnissen gestaltbar (»plastic, and may be moulded by our wishes«). Wissenschaftliche Tatsachen sind nichts von uns unabhängig Gegebenes; eine Auswahl seitens ...
Green, Thomas Hill , geb. 7. April 1836 in Birkin ( ... ... is a consciousness for which the relations of fact, that forms the object of our gradually attained knowledge, already and eternally exist, and that the growing in knowledge ...
Hutcheson, Francis , geb. 1694 in Irland, wurde 1729 Professor der ... ... Harmonie, die Einheit in der Mannigfaltigkeit. SCHRIFTEN: Inquiry into the origin of our ideas of beauty and virtue, 1725; deutsch 1762. – Essay on the ...
Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um ... ... ( manôsis, araiôsis ) der Luft. Erde, Feuer, Wasser gehen aus der (Ur-)Luft hervor. Auch unsere Seele ist Luft. »Wie unsere Seele, die Luft ...
Richter, Friedrich ( Jean Paul ) , 1763-1825, der berühmte ... ... ablehnt. Im Sinne Jacobis lehrt er ein unmittelbares geistiges Erfassen des Göttlichen (des »Ur-Ich und Ur-Du zugleich«) und die Inferiorität der Verstandeserkenntnis. Wie Herder spricht R. schon ...
Fechner, Gustav Theodor , geb. 19. April 1801 in Großsärchen ( ... ... je nach der Betrachtung, auf zwei Weisen ab. Das Wirkliche verhält sich wie eine Uhr, »die sich selbst in ihrem Gange als geistig sich regendes Wiesen und einem ...
Krause, Karl Christian Friedrich , geb. 6. Mai 1781 in Eisenberg ... ... es ist ein »Selbstwesen«, ein Vereinwesen von Leib und Geist, deren Gegensatz im »Ur-Ich« überwunden ist. Der Leib gehört zur Natur, der Geist bildet mit ...
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (von) , geb. 27. Januar 1775 ... ... als eine der Natur nach ewige Tat.« Durch sein vorzeitliches »Selbstsetzen«, sein »Ur- und Grundwollen« sind die Handlungen des Menschen notwendig bestimmt (vgl. Kant, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro