Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hierokles (2) [Eisler-1912]

Hierokles , um 430 n. Chr. in Alexandrien, Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Commentar. in aurea carmina Pythagori, 1583. – De providentia et fato, 1597. – Quae supersunt, 1655, 1673.

Lexikoneintrag zu »Hierokles (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in ... ... ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – A. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... formae quaedam vel rationes rerum stabiles atque incommutabiles, quae ipsae formatae non sunt..., quae in divina intelligentia continentur« (De divin. qu. 46). Gott ... ... scripta in cordibus hominum«. Die Tugend ist der Wille zum rechten Leben (»qua recte vivitur«), die Liebe zu allem je nach dessen Werte ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Dikaiarchos von Messene [Eisler-1912]

... omnibus corporibus vivis aequabiliter esse fusum, nec separabilem a corpore esse, quippe quae nulla sit nec sit quidquam nisi corpus unum et simplex ita figuratum, ... ... « (Cicero, Tuscul. disput. I, 10, 21). Vgl. Dicaearchi quae supersunt, ed. M. FUHR, 1841.

Lexikoneintrag zu »Dikaiarchos von Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... seit Ende des 18. Jahrh. aus Papyrusrollen in Herkulanum veröffentlicht worden: Herculanensium voluminum quae supersunt, I, 1793-1855; II, 1861-1876. Epicuri Fragmenta, ed. ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem Abälard fälschlich zugeschriebene Schrift aus dem 13. Jahrh. (Vgl. Oeuvres ... ... betreffs der Universalien; das Allgemeine inhäriert einer Gesamtheit von Individuen (»Omnis natura, quae pluribus inhaeret individuis materialiter, species est«).

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Clementinen [Eisler-1912]

Clementinen heißen die (fälschlich dem Clemens Romanus zugeschriebenen) »Rekognitionen« und ... ... Welt baut sich aus einer Reihe von Gegensätzen auf. SCHRIFTEN: Cl. Romanis quae feruntur homiliae, 1854. – Clementina, ed. P. de Lagarde, 1865. ...

Lexikoneintrag zu »Clementinen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96.

Alexandriner [Eisler-1912]

Alexandriner : 1. Vertreter der jüdisch-griechischen Philosophie in Alexandrien (Ägypten), ... ... , Clemens, Origenes u. a. Vgl. HASSELBACH, De schola, quae Alexandriae floruit, catechetica, 1826. – VACHEROT, Histoire critique de l'école d ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... and apparitions only«): »Lux, color, calor, sonus et caet. qualitates, quae sensibiles vocari solent, obiecta non sunt, sed sentientium phantasmata.« Eigenschaften ... ... nicht der Wille; die Menschen haben »facultatem non quidem volendi, sed quae volunt faciendi«. Frei ist das Handeln, sofern es der ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) , geb. 22. ... ... Intentionen folgen, sie getreu auffassen und interpretieren. (»Ea demum est vera philosophia, quae mundi ipsius voces quam fidelissime reddit et veluti dictante mundo conscripta est.« ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Luther, Martin [Eisler-1912]

Luther, Martin , 1483-1546. = L., der die Scholastik besonders ... ... strengen Determiniertheit alles Geschehens, Handelns und Wollens durch die göttliche Vorsehung (»omnia, quae fiunt, etsi nobis videntur mutabiliter et contingenter fieri, re vera tamen fieri necessario ...

Lexikoneintrag zu »Luther, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Descartes, René [Eisler-1912]

... non intra eosdem limites contineo, sed etiam ad illa, quae non intelligo, extendo«(Med. IV). Nur im ... ... , für sich Bestehende. »Per substantiam nihil aliud intelligere possumus, quam rem quae nulla plane re indigeat ad existendum. Et quidem substantia quae nulla plane re indigeat, unica tantum potest intelligi, nempe Deus.« ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

... . (»Nam mens est viva mensura, quae mensurando alia sui capacitatem attingit.«) In uns liegen (potentiell) Begriffe, ... ... vgl. Bruno, Leibniz): »Omnes creaturae specula contractiora et differenter curva, inter quae intellectuales naturae viva, clariora atque rectiora specula.« Die geistigen Wesen, ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 ... ... , id non facis«). Alles erfolgt in Leib und Seele »absque ulla causalitate, qua alterum hoc in altero causat, sed propter meram dependentiam, qua utrumque ab eadem arte et simili industria constitutum est« (Ethica I, sect ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... individuationis et singularitatis principium«; »formae quae sunt receptibiles in materia individuantur per materiam quae non potest esse in alio«). Nur die immateriellen Formen (»formae separatae ... ... »homo est dominus suorum actuum et volendi et non volendi propter deliberationem rationis quae potest flecti«). Wille und Wahlfreiheit ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

... possibilium, quatenus esse possunt«; »scientia eorum quae sunt vel fiunt, quorumque ratio reddi potest«), wobei unter dem »Möglichen« ... ... essentialia«) des Dinges bedingt ist, bildet dessen konstante Eigenschaften, Attribute (»quae per essentialia determinantur, dicuntur attributa«). Die durch das Wesen nicht bedingten, ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Kritias von Athen [Eisler-1912]

Kritias von Athen , einer der dreißig »Tyrannen« in Athen, verkehrte vorher mit Sokrates , war aber seinem Denken nach ein Sophist. = Nach K. ... ... . a. – Vgl., N. BACH, Criticae Atheniensis tyranni carminum aliorumque ingenii monumentorum quae supersunt, 1827.

Lexikoneintrag zu »Kritias von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Julianus Apostata [Eisler-1912]

Julianus Apostata , römischer Kaiser, geb. 331 n. Chr., ... ... SCHRIFTEN: Opera, 1583 u. o., 1863 (französisch), 1875. – Contra Christianos quae supersunt, 1880. – Epistolae, 1828. – Philos. Werke, 1908 (Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Apostata«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

Occam, Wilhelm von , geb. 1270 zu Occam (Grafschaft Surrey in ... ... des Denkens und Erkennens. Sie hat es mit Zeichen zu tun (»intentionibus, quae vere opera nostra sunt«), nämlich mit Begriffen (Satzelementen, »termini«) und deren ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Reuchlin, Johannes [Eisler-1912]

Reuchlin, Johannes , geb. 1455 in Pforzheim, Prof. in Ingolstadt ... ... Gegensätze des Verstandes im höheren Bewußtsein (»In mente datur coincidere contraria et contradictoria, quae in ratione longissime separantur«). Den Aristotelismus bekämpft R., während er für den Neuplatonismus ...

Lexikoneintrag zu »Reuchlin, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon