Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wentecher, Max [Eisler-1912]

Wentecher, Max , geb. 1862 in Graudenz, Prof. in Bonn. ... ... von Lotze beeinflußt. Er vertritt einen kritischen Realismus, nach welchem die Körper Erscheinungen immaterieller Substanzen sind. Die Seele ist eine besondere Substanz, die mit dem Leibe in ...

Lexikoneintrag zu »Wentecher, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812.

Glisson, Francis [Eisler-1912]

Glisson, Francis , geb. 1596, Prof. der Medizin in Cambridge und London, gest. 1677. = Nach G. sind die Substanzen an sich unausgedehnte, empfindende und strebende Kräfte, schon ähnlich wie bei Leibniz die ...

Lexikoneintrag zu »Glisson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Walter von Brügge [Eisler-1912]

Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. ... ... Erkenntnis Produkt der Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu ...

Lexikoneintrag zu »Walter von Brügge«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Roscelinus [Eisler-1912]

Roscelinus (oder Rucelinus) , geb. in Compiègne, studierte in Soissons ... ... sich daraus, daß die drei göttlichen Personen im Sinne des Nominalismus drei Individuen, drei Substanzen sein müssen. Wie die Gattung ist nach dem Nominalismus auch der Teil als ...

Lexikoneintrag zu »Roscelinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... freilich nur die Substanz ( ousia ) als Einzelding, während die Gattungen nur sekundäre »Substanzen« sind. ( deuterai ousiai ). Aber die Substanz ist zugleich das Allgemeine, ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

... ist. Die zusammengesetzten Ideen stellen entweder Modi oder Substanzen oder Relationen vor. Die »modi« (» ... ... Unendliche. Den L.schen Empirismus hat Berkeley durch Streichung der körperlichen Substanzen und Subjektivierung auch der primären Qualitäten zum Idealismus, Hume durch Eliminierung auch der geistigen Substanzen zum idealistischen Positivismus, Gondillac durch Zurückführung aller Erkenntnis auf Empfindung zum ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Bonaventura [Eisler-1912]

Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus«, geb. 1221 ... ... Individuation entsteht durch die Vereinigung von Form und Materie, die auch in den geistigen Substanzen besteht. Alles begriffliche Wissen ist nichtig gegenüber der Kontemplation und Ekstase, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Becher, Erich [Eisler-1912]

Becher, Erich , Prof. in Münster. = B. vertritt einen ... ... die mit denen der Sinneswahrnehmung nicht identisch sind, sondern die realen Korrelate derselben bilden. Substanzen sind Komplexe beharrender Qualitäten. Für die kinetische (mechanische) Naturauffassung sprechen verschiedene Motive, ...

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... Willenseinheiten«. Die Welt ist eine Stufenfolge von Willenseinheiten , die aber nicht Substanzen, sondern reine Tätigkeit sind. Die Welt ist »die Gesamtheit der Willenstätigkeiten, ... ... Wille«. Alle Körper sind Objektivationen von Willenseinheiten, und diese sind »nicht tätige Substanzen«, sondern substanzerzeugende Tätigkeiten « (Aktualismus). Die Vielheit der ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. ... ... sind das An sich der Materie, sie haben »absolute Realität«, sind die eigentlichen Substanzen; sie sind immateriell. Alle mechanischen Vorgänge sind Erscheinungen dynamischer Prozesse. Der ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Dorner, August [Eisler-1912]

Dorner, August , geb. 1846 in Schiltach, Prof. in Königsberg. ... ... zu bilden, mit denen sie sich diese Realitäten vergegenwärtigt.« An sich existieren Substanzen , die miteinander in Wechselwirkung stellen, deren Erzeugnis der Raum ist. Leib und ...

Lexikoneintrag zu »Dorner, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134.

Lautere Brüder [Eisler-1912]

Lautere Brüder (Ichwân es safâ, Brüder der Reinheit), ein arabischer ... ... z.B. die Luft in Wasser). Die von der Materie freien Formen sind ewige Substanzen; zu ihnen gehört die menschliche Seele, die nicht getrennt von der Allseele besteht ...

Lexikoneintrag zu »Lautere Brüder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388-389.

Forflage, Karl [Eisler-1912]

Forflage, Karl , geb. 1806 in Osnabrück, Prof. in Jena, ... ... absolute Ich, der Urgeist ist, in welchem alle Einzel-Ichs enthalten sind. Die Substanzen sind »ewige Produkte ewig wirkender Kräfte«. Die Seele ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Forflage, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185-186.

Descartes, René [Eisler-1912]

... tantum potest intelligi, nempe Deus.« Die endlichen Substanzen existieren nur durch den »concursus Dei« (Princ. philos. l, 51 ... ... wechselnden Modi , wie Figur, Empfindung usw. Es gibt zwei Arten von Substanzen: Geist und Körper (Dualismus), die einander schroff ... ... zu ihrem Wesen. Seele und Leib sind »unvollständige Substanzen«, die durch Gott miteinander vereinigt sind und (vermittelst ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... das Gegebene, die Empfindung, kategorial verarbeiten. Wir fassen es als »Dinge«, als Substanzen mit Eigenschaften usw. auf und »verfälschen« durch diese Fiktionen das Gegebene, um ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

Petzoldt, Josef , geb. 1862 in Altenburg, Dozent an der technischen ... ... gegenseitiger unauflöslicher Beziehung auf dem Grunde der »einen einheitlichen Urerfahrung«. Es gibt keine absoluten Substanzen, nur relativ konstante Qualitätenkomplexe. Alles Sein ist ein Werden. – Der ethische ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Thiele, Günther [Eisler-1912]

Thiele, Günther , geb. 1841 in Rohnstedt, 1882 Prof. in ... ... . – Außen- und Innenwelt sind als solche Erscheinungen, denen aber einfache, beharrliche Substanzen , die in Wechselwirkung miteinander stehen, zugrunde liegen (Monadologischer Standpunkt). Die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... Eine direkte Wechselwirkung zwischen Leib und Seele ist nicht möglich, weil beide total verschiedene Substanzen sind und weil wir das, dessen wir uns nicht bewußt sind, daß und ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... Hyle), die Seelen aus dem Geist ( nous , Noys) und in den ewigen Substanzen ist das »primum indivisibile« Gott. Alles dieses aber ist eins (» ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

Jungius, Joachim , aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums ... ... sind zu erforschen. Die Körper bestehen aus Atomen; von den physischen sind die seelischen Substanzen zu unterscheiden. SCHRIFTEN: Logica Hamburgiensis, 1638. – Doxoscopiae physicae minoris, ...

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon