... erkündigt / erforscht / Peinlich ersucht vnd gestrafft werden sollen. Gegen ... ... Geister verführungen / durch den Edlen vnd Hochgelehrten Herrn Johann ... ... Franckreich außgangen. Vnd nun erstmals durch den auch Ernvesten vnd Hochgelehrten H ...
... der Knabe der Natur, wenn er den wunderbaren Apollofalter anschleicht auf der Berg-Distel?! Oder das ... ... einheitlichen Dingen müsset Ihr Euch umgeben, neue Menschen! Der neue ...
... . Sie erwiderte: »Wann könnte ein Brief aus D. hier ankommen? Er ist ein Tepp, aber ich ... ... verkaufte sogar die Uhren in den riesigen Kristallgehäusen. Er ...
... man könne sich daran totessen, ja man sei dazu als Gourmet sogar direkt verpflichtet ... ... – – –.« »Papa, ich bin so gern mit dir im Walde. Es ...
... , der sich so heiß bemüht für Östreich gegen – Bayern. Aber ... ... Bruder Donay kann er nicht ausstehen. Das ist gewiß kein Handelsneid; aber es scheint oft so. Diese beiden geistlichen ...
... Weshalb sollte ich Sie verachten?!? Ich kenne Sie gar nicht.« ... ... Wie sind Sie überhaupt zu diesem Leben gekommen?!?« sagte der Naturgemäße sanft. Das ist die öde Frage aller Dilettanten des Lebens. »Das ...
... sein?!« Nein, sie können es nicht, möchten sich selbst übersteigen, wären nicht ... ... Morgenröthen« über ihn, Geschosssalven der neuesten Patente aus gedeckten Stellungen und er ...
... Augen und der Glockenstimme. Ein junges Menschenpaar hielt sich bei den Händen, die Finger ... ... dich für eine ungezogene Gans halten«, erwiderte er. Da ... ... sanftmütig und folgte dem Wächter. Wo seid ihr nun, verrankte ...
... finden. Man vergaß ganz den abgeschmackten Text des Rossinischen Othello, man sah und hörte Shakespeares Desdemona. Sie ist ebenso bewunderungswürdig im einfachen Gesange, der ...
[August Friedrich Cranz] Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meinungen des Jahrhunderts
... geht und die 100 Mäher vier Wochen lang abmähen. Das edle Kohlröserl blüht dort zahlreich, das sanft ... ... Dann die feuchte Wiese, durch die ein Bächlein fließt. ...
... , man weiß es, sind jetzt ernst darauf bedacht, ein gemeinschaftliches Preßgesetz für alle deutschen Staaten auszusinnen. ... ... ehe noch die Gesetze unabänderlich geworden sind, verstattet werden. Dieses stets ...
... die roten Namensbuchstaben, womit sie die Mutter gezeichnet hatte, waren ja auch noch daran. Da erschrak die gute Frau, und sagte, daß sie dieses Bettzeug von einem braunen Husaren ...
... von ihnen wollte sie mit einem Nagel von dem anhängenden Grunde reinigen. Plötzlich geriet sie in Brand, zersprang, tötete den einen auf der Stelle, nahm ...
... schon ein wenig sonderbar vor. Doch dachte er, es ist ... ... und machte vor dem Könige ein ehrerbietiges Kompliment. Und das war vernünftig. Denn in zweifelhaften Dingen muß man immer das Sicherste und Beste ...
... er, wie überall, wo der Charakter mit den Verhältnissen in Widerspruch steht, komisch erscheinen ... ... Tell später mit Johann von Schwaben zusammentrifft und dieser mit dem ...
... Zu Krasnaiarsk, ebenfalls in Siberien, wurde im Jahr 1772 den 7. Dezember die Kälte so heftig, daß eine Schale voll Quecksilber, welches man in ...
... , trug ihn auf den großen Marktplatz, wo viel Verkehr und Handel getrieben ... ... bei einer Gelegenheit, als von der Kinderzucht die Rede war: »Es ist ...
... Bier. Etwas Gutes ißt und trinkt man gern in einer warmen Stube . Sind verbrannt worden, 281 000 Klafter Holz, und 156 ... ... So viel kann draufgehen in einer Stadt. Und wird doch ...
... die am seltensten und am stümperhaftesten geübt wird. Wie es unter einer Million Menschen nur tausend Denker gibt, so gibt es ... ... Selbstdenker. Ein Volk ist jetzt wie ein Brei, dem ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro