Ansichtskarten Er sandte ihr Ansichtskarten von überall:
Ansichtskarten Der Architekt Adolf Loos kam aus Krakau zurück und sagte: »Peter ... ... ?!?) Details der Burg › Wawel ‹ malt! Und diese Ansichtskarten aller dieser Gemälde besitze ich, Stück 50 Heller!«
... schon so verschiedenartig! Sie haben sich alle frei entwickelt, und ungebunden zeigt sich ihr klar bestimmtes Wesen ... ... kleine, von der Ferne kaum sichtbare Ding mit aller Vorsicht wieder in den Wagen. Ein wenig herrschsüchtig ... ... war zu ausgiebig; ein solcher Besuch nimmt alle Gedanken an Arbeit mit sich fort. Allzu verlockend ist ...
Der Besuch im St. Hiob zu ** Der Aufseher des ... ... andern Wahnsinn. Einer in einem grünen Schlafrock dünkte sich 'n Mohr und wusch sich emsiglich, kuckte ins Spiegel und wusch wieder ... ... den ganzen Tag wenig oder gar nichts von sich hören; nur sooft ein Kranker im Stift gestorben sei, ...
... vortreffliche Künstler wären. Auf den Gesichtern der Reifenspieler war freudige Erregung, wie jedes mit Anmut dargebrachte Vollkommene es auf dem Antlitze wiederspiegelt, ein edler Gegensatz zu »im Schweiße deines Angesichtes!« Die weißen Holzreifen ... ... zu erweisen, Sie haben bereits die Probe bestanden, indem sie zuversichtlich es auf sich nahmen; wir gehören einander! «
... und das Denkende im Sinnbildlichen sich wieder zu erkennen sucht, aber sich manchmal selbst nicht versteht. ... ... umgekehrt ist, und wo ein Wassersüchtiger, Hektischer und Gelbsüchtiger, wenn er sich mit einem Gesunden vergleicht, ... ... die ihn dahin bringen könnte, absichtlich sich aus seiner Klugheit herauszusetzen und sich mit Entsagung auf dieselbe ...
... früher am Landsturme, da er sich erst versuchte, gesehen haben. Der Vordermann stößt dem Hintermanne ins ... ... dem vierten Abschnitte, welcher das Judentum in intellektueller Hinsicht, in Rücksicht auf Künste und Wissenschaften behandelt, behauptet der Verfasser, ... ... erzherzoglichen Throne werden von dem Verfasser wie folgt bezeichnet. Die Juden suchten sich die Redaktion sehr vieler periodischen ...
... wenn die Gewalt beleidigend am Überwundnen sich versucht; verächtlich, wenn das Große vom Gemeinen sich läßt überwinden ... ... verdächtigen, wie sie etwas ganz anderes suchen. Sie schleichen aus sich heraus, um sich in anderer Begriffe zu versenken und da die ... ... deinem Volk – da wandelt sich's sicher und gemütlich am Abgrund; er verschlingt nur den, der ...
... zu lassen, dann aber wieder ganz in sich selbst versank, um niemanden sich kümmerte, nicht einmal um ... ... Bewachung sehr lax durchführten, absichtlich in eine ferne Ecke sich zusammensetzten und dort sich ins Kartenspiel vertieften, in der offenbaren Absicht ... ... immerhin verdankte er ja den Tieren die Menge der Besucher, unter denen sich hie und da auch ein für ...
... Schlüssel, öffnete damit den Kleiderschrank und legte für sich selbst das violette Besuchskleid heraus, während sie vorsichtig wie bei ... ... als um Krieg und Politik drehte sich's. Wie die Männer sich nur so streiten mochten um Nebensächlichkeiten ... ... welche mir seitdem zur zweiten Heimat geworden ist.« Die Gesichter streckten sich dem Vorleser mit erhöhter Spannung entgegen. ...
Mieze Maier Ich besuche noch das Gymnasium, doch interessiere ich mich mehr für Theater und Literatur. Ich lese Wedekind, Rilke und andere. Auch Goethe. Schiller und George mag ich nicht. Meine Freundin heißt Mieze Maier. Sie bewohnt mit ihrer Gesellschafterin eine elegante Vierzimmerwohnung, ...
... der Gelassenheit und des Gleichmutes, welche ihr Mariens unterwürfiges Betragen aufzwingt, sucht endlich einen Anlaß zum Lüften der Maske gewaltsam herbeizuführen. Da ... ... zurückfallen: Jetzt zeigt Ihr Euer wahres Gesicht, bis jetzt war's nur die Larve. ... ... wie die schottische Königin in der eben besprochenen Szene sich abgemattet hat, um sich einen Schwung zu geben, und wie ihre Seele ...
Das Tanzturnen Ich habe die Absicht, heranreifenden Mädchen, mit Hinweglassung ... ... rastlos die Bewegungen aus, folgte magisch angelockt dem Tempo des Musikstückes, würde mitgerissen in den Taumel des Rhythmus ... ... möge dann die äußerste Ekstase bringen, letzte Lebenskräfte aus Schlupfwinkeln hervorlocken! Musik ist ein mysteriöser Motor für den Bewegungsapparat unseres Organismus und es ist merkwürdig ...
... , Her, das Mittagessen?! Nein, sie wolle dennoch gehen, sich mit dem Dritten zeigen, wenn es ihm so lieb sei. ... ... voraus. Dann ging er weg. Der zweite dagegen schloss sich den »Amerikanern« an, obzwar er sich nicht zeigen wollte, sondern nur ...
... kanst; Dein Klagen daß du nicht liebtest ist eine Sehnsucht nach Liebe, diese Sehnsucht, ist ein Gedanke, (der, weil er ... ... und die größt Uebung für den Geist; man gehört sich dadurch an ohne sich selbst zu verliehren. Es ist ein sonderbares Gemeng ...
[Für Luise von Linckersdorf?] Geschöpfe, die den Wert ihres Daseins ... ... zurückblicken, das Gegenwärtige genießen, und in der Zukunft Himmel über Himmel in unbegrenzter Aussicht entdecken; Menschen, die sich mit allgemeiner Freundschaft lieben, deren Glück durch das Glück ihrer Nebengeschöpfe vervielfacht wird, ...
... Weg zu bringen.« Die Römer sind in Absicht auf die Musik weniger anzuklagen als die Griechen; zu ihnen ... ... und nordischen Völkern ging die Musik noch lange nach Christi Geburt, unter Aufsicht der Priester, mit in ... ... Vaterland. Man hatte schon in Griechenland mit gutem Erfolg Versuche gemacht, ihrer unsichtbaren Gewalt diese Richtung zu geben ...
... und nach dem der qvacksalberisch Rübezahl weggewesen / beschmieret sich umb und umb im Angesichte; und wird hievon pechschwartz wie ein Mohr; ... ... Werck gäntzlich wird absolvi ret und gedrucket seyn / daß ein begieriger Mensch sich verwundern werde über die greuliche Anzahl ... ... nicht hat wollen halten / sich wird müssen schämen lernen: Daß er aus seiner ignorantia eine solche ...
... nun die Schraube, um welche sich die Handlung dreht, und geschraubter findet sich wohl auch keine in ... ... Personen laufen verwirrt durcheinander, zerstoßen sich die Köpfe und versperren sich wechselseitig den Weg. Keiner weiß, wohin ... ... es zu tun. Nun erinnere man sich, daß dieser alte treue Diener sich seit vielen Jahren in den ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro