Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

... Doppelte. Dieser Tarif beleidige die Würde der menschlichen Natur auf das gröblichste. Auf den Stationen würden beim Auf- ... ... vollständiger Seufzerbegleitung die rührendsten Liebeslieder. Deutsche Mädchen könnten die Treue ihrer Liebhaber auf keine bessere Probe stellen, ... ... Hüte gequetscht und abgenützt würden, man habe sie nun auf dem Kopfe, auf dem Schoße oder oben im Netze, so erheiterte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Über Deutschland, von Heinrich Heine [Literatur]

... Leben mit wenig Kosten ein. Die Deutschen selbst, die gebornen Deutschen, erfüllen nur unter vielen Beschwerden die ... ... Alsdann werden wir zur Erkenntniß kommen; die Franzosen steigen herauf, die Deutschen herab, um sich die tintenfleckigen Hände zu reichen, ... ... und seine Schüler haben die Religion abgeraupt. Überdies kommt wenig darauf an, worauf jene Filosofen abgezielt haben; man muß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986, S. 61-78.: Über Deutschland, von Heinrich Heine

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge [Literatur]

[Johann Gottlieb Meister] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen Auf dem Brockels-Berge Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von M.M.

Volltext von »Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge«.

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Beitrag zum deutschen Wörterbuche [Literatur]

Beitrag zum deutschen Wörterbuche. Als ich es wagte, der gelehrten ... ... Menschengesichter – mit einem Worte, Deutsche sind. Es klingt alles so gar deutsch in seinen Versen – ... ... ... Er ist ein ehrlicher alter Deutscher – würde ein Anfänger in der deutschen Sprache also erklären: Er ist ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 59-62.: Beitrag zum deutschen Wörterbuche

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Denkrede auf Jean Paul [Literatur]

Denkrede auf Jean Paul Vorgetragen im Museum zu Frankfurt, am 2. ... ... trauen. Jean Paul munterte die blöden Herzen auf; er zuerst wagte das jedem Deutschen so grause Wort Ich auszusprechen, ... ... sei, so war es Jean Paul, der für unsere Enkel die Saat der deutschen Freiheit ausgestreut. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 787-799.: Denkrede auf Jean Paul

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Die deutsche Gelehrten-Republique etc. [Literatur]

/ Die deutsche Gelehrten-Republique etc. Herausgegeben von Klopstock. ... ... Buch hat seine gute Richtigkeit, und ist nicht auf der Leutkircher Heide gefunden, darauf kann sich mein hochgeehrter Herr verlassen. Meine ... ... haßt die Nachtwächter; hat sein Vaterland lieb und pfeift auf'm Finger; ist sonst, wie Du siehst, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 124-126.: Die deutsche Gelehrten-Republique etc.

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Besetzung der Schulstellen auf dem Lande [Literatur]

Besetzung der Schulstellen auf dem Lande Hochwohlgeborener Herr, ... ... Maßgeben: ich ließe diese Kandidaten alle auf einmal zu mir kommen und sie auf die Hofmeisterstelle licitieren. Demjenigen, ... ... zu verlangen, daß sie die sogenannten deutschen witzigen Schriften mit Geschmack lesen und Deutsch lernen sollten. Er verlangt ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 105-113.: Besetzung der Schulstellen auf dem Lande

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Versuch eines deutschen Wörterbuchs [Literatur]

Versuch eines deutschen Wörterbuchs. 1751. Da einige Gelehrte ... ... Wörterbuche zu entwerfen. Ich habe gefunden, daß viele deutsche Wörter so unbestimmt sind, daß oftmals derjenige, der sie braucht, etwas ... ... anderes sagen, als wenn ich spräche: sich sorgfältig bemühen, auf alle mögliche Art von andern so viel ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 55-59.: Versuch eines deutschen Wörterbuchs

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Schreiben von vernünftiger Erlernung der Sprachen [Literatur]

... reizend vor, daß ich mich schäme, ein geborner Deutscher zu sein. In der griechischen Sprache fand ich etwas, von dem ich ... ... Aufmerksamkeit machte mich beredt, und ich versprach mir schon im voraus die Anwartschaft auf eine Pfarre. Allein, wie sehr betrog ich ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 42-48.: Schreiben von vernünftiger Erlernung der Sprachen

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

... Freunde des Vaterlandes mit bleichen Gesichtern krank umherwandeln. Der deutsche Geist wohnt auf Alpenhöhen, aber das deutsche Gemüt keucht in feuchten Marschländern. In unserem ... ... seines logischen Zirkels. Er bezieht alle Lasterhaftigkeit nicht auf den Wandel, sondern auf den Handel des Menschen; die Börsenfalle ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Mißverstand [Literatur]

... Im neunziger Krieg, als der Rhein auf jener Seite von französischen Schildwachen, auf dieser Seite von schwäbischen Kreissoldaten besetzt ... ... zu der deutschen Schildwache herüber: »Filu! Filu!« Das heißt auf gut deutsch: Spitzbube. Allein der ehrliche Soldat dachte an nichts so Arges ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 93.: Mißverstand

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Schlußwort [Literatur]

... geworden und Minister und wohlhabend – armes deutsches Volk! das ist dein größter Mann! Es fehlen mir noch ... ... Ich weiß nicht, ob er schon damals jenes käsebleiche Gesicht hatte, wie es auf den Bildern von Holbein ... ... und Rat, und es war der Hofnarr. Oh, deutsches Vaterland! teures deutsches Volk! ich bin dein Kunz von der Rosen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 489-492.: Schlußwort

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/10. [Was Rübezahl für Thaten und Possen gemachet]/Rübezahl verwandelt sich in einen Esel [Literatur]

... er sich wieder erholen solte und diesen Schaden aus wetzen oder ersetzen. Hierauff hat der mitleidente Rübezahl ihme erstlich ... ... wird Rübezahl zum Apulejum oder Creutz-Thier / das ist / auff gut deutsch / in einen Esel verwandlet: drauff setzt sich der Glaser nach überkommene ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 266-272.: Rübezahl verwandelt sich in einen Esel

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... ; unbekümmert um den Buchstaben, auf den der Stoiker streng hält, nur auf den Geist zu sehen, ... ... wie er selbst, ohne alle Nebenrücksicht nur auf das Ganze sehen und auf das Eine, worauf es eigentlich an kommt; nur ... ... wäre. Sie hätte auch ohne Kant in Deutschland entstehn müssen, und es auf viele Weisen können. Doch ...

Volltext von »Fragmente«.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... , bis sie oben ankommen. Auf Streit – ja auf den heftigsten – können wir uns gefaßt machen ... ... dort in der Ferne, der heranbraust auf mich – auf mein Denken, auf mein Wollen und Streiten mit ... ... vergoßnem Blut zusammenströmenden Flammengeist. Ihr unterdes baut auf der Völker Unsinn, nicht auf ihren Sinn; ihr verfolgt ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Roman [Literatur]

... »nicht so viel!« Sie stand von dem Stickrahmen auf, setzte sich auf den entferntesten Stuhl im Zimmer und schmollte. »Wie ... ... und rascher fort. Klarens Hand wurde ihm zugesagt. Die Liebenden saßen oben auf der Moosbank in süßen Gesprächen versunken. August erzählte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 696-708.: Der Roman

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Kritische Fragmente [Literatur]

... Die chemische Klassifikation der Auflösung in die auf dem trocknen und in die auf dem nassen Wege, ist auch ... ... entwickeln lassen. [40] In der in Deutschland erfundenen und in Deutschland geltenden Bedeutung ist Ästhetisch ein Wort, ... ... [105] Sieht man auf den Geist, nicht auf den Buchstaben: so war das ...

Volltext von »Kritische Fragmente«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Ankündigung der Wage [Literatur]

... machen hat – so waren es die Deutschen auch nicht. Sie sind auf dem Wege, es zu ... ... . Wer in seinen Zeitschriften liest, wie auf derselben Blattseite Talmas Spiel auf der Bühne und das der Minister in ... ... zugleich schmeicheln durch das zur Hälfte zugesprochene Recht, jener auf Eigenmacht, dieser auf Freiheit, machen sie die einen lüstern, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 667-684.: Ankündigung der Wage

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt [Literatur]

... Daß ihr so unklug seid, auf unsere Nachbarn hinzuweisen! Es ist zum Lachen. Sollen wir sie zum ... ... freilich nicht so lenken wie die der Soldaten auf der Wachtparade durch den Korporalstock, wie die eines Dutzends gehorsamster Beamten durch ... ... dem kalten, unparteiischen Beurteiler wie Kinder erscheinen, welche, die Gefahr nicht kennend, auf das noch zu dünne Eis sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 684-685,687-696.: Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Trauerspiel in Tirol [Literatur]

... Als Graf Barraguay, ihn zu trösten, sagt: »Deutschland wird uns nie gefährlich werden« – erwidert er: Das gebe ... ... macht ihn ganz mürbe, gleich in der ersten Minute. Das ist wohl sehr deutsch, aber gar nicht schön. Der Vizekönig will von ihm wissen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 342-365.: Das Trauerspiel in Tirol
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon