Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 
Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten [Literatur]

Johann Jacob Bräuner Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositæten; Oder: Entlarvter Teufflischer ... ... Wechselbälgen / Wehr-Wölffen, Fliegenden Drachen, Galgen-Männlein, Diebs-Daumen, Hexen-Tantz, Holung auf dem Bock, Irrwischen, Spiritu Familiari , Festmachung, Wütenden Heer, Lösel- ...

Volltext von »Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten«.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... auch seyn klein der götlichen geschrifft verstand zů spott reichen möcht. doch wo im gelüng ein anfang wyters rům vnd schanckung zů erlangen, deshalb synen namen verhalten, sich ...

Volltext von »Karsthans«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Maria Stuart [Literatur]

Maria Stuart Trauerspiel von Schiller Ob die dichterische Vortrefflichkeit eines Schauspieles ... ... das oft eine komische Wirkung hervorbringt. Es wird hierdurch die Liebe zu einer bloßen Wallung des Geblüts herabgezogen und ihr Schmerz als ein Muskelkrampf erklärt. – In der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 410-415,423.: Maria Stuart

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Schlußwort [Literatur]

Schlußwort Geschrieben den 29. November 1830 Es war eine niedergedrückte, ... ... Benvenuto Cellini, als er beim Guß des Perseus nicht Erz genug hatte und, zur Füllung der Form, alle zinnernen Teller, die ihm zur Hand lagen, in den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 489-492.: Schlußwort

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl steckt in einer Feder [Literatur]

Rübezahl steckt in einer Feder. Es wolte auff ein andermal ein ... ... Feder an / und hatte grausame Worte vor auffs Papier zu verzeichnen; Aber solches gelung ihm nicht / in deme die Feder weit andere Buchstaben mahletee als er sie ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 82-85.: Rübezahl steckt in einer Feder

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl wird ein wunderlicher Ring-Träger [Literatur]

Rübezahl wird ein wunderlicher Ring-Träger. Wie vor Jahren der Graffe ... ... den Pantagnotum: den andern Sylosontem vertrieb er ins Elend. Es gelung aber dem Polycrati alles so wol / daß er nicht allein ein Herr ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 135-140.: Rübezahl wird ein wunderlicher Ring-Träger

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Älteste Urkunde des Menschengeschlechts [Literatur]

/ Älteste Urkunde des Menschengeschlechts I.T. Eine nach Jahrtausenden ... ... , Geister, die den zarten einfältigen Menschen durchwandelten und lehrten, und sein Herz mit Wallung füllten, die mehr wert war, als alle Q.E.D.-s, die, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 34-38.: Älteste Urkunde des Menschengeschlechts
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7