Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust [Literatur]

Heinrich Heine Der Doktor Faust Ein Tanzpoem nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst

Volltext von »Der Doktor Faust«.

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Der Doktor Faust [Literatur]

Der Doktor Faust Ein Tanzpoem Du hast mich beschworen aus dem Grab Durch deinen Zauberwillen, Belebtest mich mit Wollustglut – Jetzt kannst du die Glut nicht stillen. Preß deinen Mund an meinen Mund, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 11.: Der Doktor Faust

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Herrn Doktor Cramers Psalmen [Literatur]

/ Herrn Doktor Cramers Psalmen mit Melodien von C.P.E. Bach etc. 's gereut mich doch nicht, daß ich pränumeriert habe. Sonst soll's mit dem Pränumerieren zuweilen mißlich sein, angesehn die H.H. Gelehrten oft so gewissenhaft zu Werk ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 24-25.: Herrn Doktor Cramers Psalmen

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania [Literatur]

Jean Bodin De Magorvm Daemonomania Vom Außgelasnen Wütigen Teüffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen ... ... / erkündigt / erforscht / Peinlich ersucht vnd gestrafft werden sollen. Gegen des Herrn Doctor J. Wier Buch von der Geister verführungen / durch den Edlen vnd Hochgelehrten ...

Volltext von »De Magorum Daemonomania«.

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Die Jungfrau [Literatur]

... Gesellschaftsklassen herum. Sie kam erst zurück, als sie erfuhr, daß der unheilbare Doktor in eine Anstalt für Gehirnkranke gebracht worden sei. Sie pflegte den todkranken ... ... sich mit einem herrschaftlichen Kutscher, der sie abgöttisch liebte. Die Krankheit des Doktor Mondmilch war erst erkannt worden, als er ein mit schlimmen ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 66-72.: Die Jungfrau

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Ein gutes Rezept [Literatur]

... recht leer und betrübt darin aus, meint sie, es ist der Doktor, und erzählt ihm ihren Umstand, ... ... Als er aber kaum eine Minute fort war, kam der rechte Doktor auch. Die Frau verwunderte sich nicht wenig, als sie hörte, er sei auch der Doktor, und entschuldigte sich, es sei schon so einer da gewesen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 213-214.: Ein gutes Rezept

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... einem lorbonen krantz gekrönt ist, vnd ist doctor in beiden rechten vnd ist doctor in der heiligen schrifft. Vber das ... ... des euangelij halben zů predigen sein sie beid eins, ich hör aber, das doctor Murnar mer stuck des glaubens vb ... ... stand, so söllich priesterschafft anzeigt. Darumb aber mal well er all welt vor doctor Luther gewarnet haben, wie ...

Volltext von »Karsthans«.

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Der Sieger [Literatur]

Der Sieger I Max Mechenmal war selbständiger Geschäftsführer eines Zeitungskioskes. Er ... ... Ausdruck und Gefühl. Nach der Vorlesung dankte der Vorsitzende des Klubs, der begabte Doktor Bryller, dem Dichter, den er ein kommendes Genie nannte. Eins der wenigen, ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 33-49.: Der Sieger

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Erlebnis [Literatur]

Erlebnis Ich erzähle eine Geschichte aus meinem Leben. ... ... etwas geschrieben. Da sagte mir ein liebes gutmütiges Mädchen in einem Geschäfte: »Herr Doktor (irgend einen Titel mußte man mir doch geben), Herr Doktor, meine jüngere Schwester, das ›Sanfterl‹, wie wir sie alle nennen wegen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 100-102.: Erlebnis

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Cafe Klößchen [Literatur]

Cafe Klößchen I Lisel Liblichlein war aus der Provinz in die ... ... – Gottschalk Schulz selbst thronte als Faust weltschmerzlich in einem Winkel. Der begabte Doktor Berthold Bryller erschien als: Einer der Literaten, die fett werden. Lutz Laus ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 49-63.: Cafe Klößchen

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Das Nußkernen [Literatur]

... Pantoffeln hereingeschlurft kamt und als der berühmte Doktor Mückenschwanz jedem seinen Puls befühltet und mit Stock und Takt Lektionen ... ... schrecklichere Tragödie nach sich ziehen wird, daß nächsten Tags ein Doktor sich in seinem eignen Uringlas ersäufen soll, auf welchen Klagfall wirklich schon ... ... Er hat lange schon umgesattelt, von der Theologie zur Medizin über, wird ein Doktor ... SCHULZ. O du Absalom ...

Volltext von »Das Nußkernen«.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Ein Landarzt [Literatur]

Ein Landarzt Ich war in großer Verlegenheit: eine dringende Reise stand ... ... Junge unter dem Federbett, hängt sich an meinen Hals, flüstert mir ins Ohr: »Doktor, laß mich sterben.« Ich sehe mich um; niemand hat es gehört; die ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 112-117.: Ein Landarzt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der »Fliegende Holländer« [Literatur]

Der »Fliegende Holländer« (Gewidmet Denen, die es sind!) Wie ... ... , in langen weissen leinwandenen Beinkleidern mit Zugbändern, taucht das Zahnbürstchen in Pasta Boutemard (Doctor Suin de Boutemard), gurgelt, wählt unter verschiedenen Halsbinden eine geeignete aus, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 137-140.: Der »Fliegende Holländer«

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Der Selbstmord des Zöglings Müller [Literatur]

... erhalten. Sooft das geschah, war man ratlos wie bei dem ersten Mal. Doktor Mondmilch wurde gerufen. Sie streichelte ihn ganz wenig. Die Starrheit löste sich ... ... . Die Ohnmachten waren tiefer, die nachfolgende Ermattung trostloser. Als an einem Abend Doktor Mondmilch, einer Einladung des Tier-und Nervenarztes Bruno Bibelbauer folgend ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 25-33.: Der Selbstmord des Zöglings Müller

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Das Gutachten [Literatur]

... erwartete, um selbst zur Ruhe kommen zu dürfen. Der Doktor lächelte und schlief ein. Karl Hübners Stöhnen gab sich sofort, als ... ... und die Zypressen würden über ihm rauschen und der Seeweinen. – Was der Doktor wohl sagen würde? – Und Lisa?! Sie würde ihn ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 256-265.: Das Gutachten

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Zahnarzt [Literatur]

... erwiderte der andere Halunk. Hierauf zog der saubere Doktor Rapunzius eines von seinen roten Päcklein aus der Tasche, und verordnete dem ... ... der Patient wenig rühmen, vielmehr tat er einen entsetzlichen Schrei. Das gefiel dem Doktor. Der Schmerz, sagte er, sei jetzt gebrochen, und gab ... ... nun auch von diesen vortrefflichen Pillen haben. Der Doktor bot das Päcklein für 24 Kreuzer, und in wenig ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 66-69.: Der Zahnarzt

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

Monographie der deutschen Postschnecke Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen Es ist ... ... Fußgänger zu nennen. Wieviel schwerer aber ein beladener Postwagen fortzubringen sei als ein 120pfündiger Doktor, bedenke man gehörig! In Darmstadt hatte ich sowohl am als im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Das seltsame Rezept [Literatur]

... Häuser links.« Dem sagte der Mann, der Doktor sei bei seiner kranken Frau gewesen, und habe ihr wollen ein Tränklein ... ... Dinte, und kein Papier gewesen, nur eine Kreide. Da habe der Herr Doktor das Rezept an die Stubentüre geschrieben; und nun soll der Herr Apotheker ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 140-141.: Das seltsame Rezept

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der geheilte Patient [Literatur]

... oder das Herzwasser lief mir.« Als er zum Doktor kam, nahm ihn der Doktor bei der Hand, und sagte ihm: »Jetzt erzählt mir denn noch einmal von Grund aus, was Euch fehlt.« Da sagte er: »Herr Doktor, mir fehlt gottlob nichts, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 189-192.: Der geheilte Patient

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Rencontre [Literatur]

... Sie nicht, wir kommen ins reine. DOKTOR HÜTHENTHÜT: Eigentlich sollte man wohl bei einer so guten Sache auch nicht ... ... werden. DIE GEBRÜDER BACKENZAHN: Ungeschmiedet nicht, dafür lassen Sie uns sorgen. DOKTOR HÜTHENTHÜT: Nur vorsichtig, vorsichtig, und nichts übereilt! Chi va ... ... va sano. DIE GEBRÜDER BACKENZAHN: Ei was, Doktor! Sie wollen ewig evakuieren. Der Körper ist einmal ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 443-446.: Rencontre
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon