Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zoologischer Garten in B. [Literatur]

Zoologischer Garten in B. In einem engen, ein wenig dunstigen Gebüschwege waren rechts die Gitter der Zwerghirsche von den Sundainseln und gegenüber die Pfauenkraniche mit den hellbraunen Aigretten auf dem spitzen Haupte und den milchblauen Augen und der Glockenstimme. Ein junges Menschenpaar hielt sich bei ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 157-158.: Zoologischer Garten in B.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tragödie [Literatur]

Tragödie Sie war 12 Jahre alt, hiess Piróska. Er geleitete sie bis zu dem Garten-Gitter. Da sagte das Kind: »Schreiben Sie mir morgen einen schönen langen Brief! Aber nicht so einen für Kinder. Einen, Sie wissen schon – – –.« ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 27-34.: Tragödie

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Vor dem Konkurse [Literatur]

... – –. Überall schleppst Du Alles mit, Mama! Wir sind in einem Garten. Ich lasse Alles zu Hause – – – – – –.« ... ... »Eine oberflächliche Musik – – –.« Pause. Otto: »Dieser Concert-Garten war so vor hundert Jahren. Ewig haben sie Potpourri's ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 184-188.: Vor dem Konkurse

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Das süsse Mädel [Literatur]

... Ich bewies ihr mit hundert Gründen, daß sie in den »Englischen Garten« gehen müsse mit ihren alten Kavalieren. Sie sagte: »So ist ... ... , Peter, es geht wirklich in den Karten ganz auf für den ›Englischen Garten‹ – – –.« 2. Das Rendezvous Sie hatte ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 77-79.: Das süsse Mädel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Unsere jungen Leute [Literatur]

Unsere jungen Leute Es war in dem Garten-Restaurant. Eine reine Luft nach Regen. Die Natur hatte sich aufgebäumt, unangenehme Sachen gemacht. Jetzt athmete sie friedlich und die dunklen Flecken der Segeltuch-Plachen wurden immer heller und heller und verschwanden schliesslich. Alle hatten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 220-226.: Unsere jungen Leute

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ein »Wiener« [Literatur]

... ›Christenthum‹,« dachte er, »Du Hund!« Immer ging er in die Gärten. »Was habe ich dort zu suchen?!« dachte er. Wohlerzogene Blumen, ... ... zu Früchten, bleiben in prangender Blüthenpracht!« »Was sucht er in den Gärten?!« sagte man. »Die Bonnen natürlich.« »Er ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 290-297.: Ein »Wiener«

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Die Jungfrau als Ritter [Literatur]

... Haus, ein Brunn, Baum, Garten, Spiegel, Ein Meer, ein Stern, der Mond, die ... ... auf ihrer Burg einkehrte; er besah sich ehrerbietig die herrlichen Säle, Zinnen und Gärten und verliebte sich nebenbei heftig in die Besitzerin. Doch blieb er um ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 357-369.: Die Jungfrau als Ritter

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Des Dichters Freundin [Literatur]

... dem Beichtvater. Sie sagte: »Darf ich wieder kommen in den Garten?!« »Kommen Sie.« Jener, welcher die Schnecke der Geige an ... ... Halte Dich an ihn, meine Geliebte.« Eines Tages kam sie in den Garten zu dem Dichter, setzte sich auf die Bank bei der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 225-229.: Des Dichters Freundin

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/[Über Goethes Kommentar zum Diwan] [Literatur]

[Über Goethes Kommentar zum Diwan] Merkwürdig ist der Kommentar zum Diwan. Durch ... ... gemacht in seinem beschriebenen Leben. Darin ist alles Wahrheit und nirgends Dichtung. In dem Garten der Poesie hat der Dichter einmal die Blumen mit der Wurzel ausgerissen; wir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986.: [Über Goethes Kommentar zum Diwan]

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gelegenheitsverse und Albumblätter/[Für Eleonore von Haza] [Literatur]

[Für Eleonore von Haza] Kleines, hübsches, rotköpfiges Lorchen! Ich wünsche dir soviele Freuden, als Schlüsselblumen in dem großen Garten blühn. Bist du damit zufrieden? – Und auch einen hübschen Maitag, um ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 45-46.: [Für Eleonore von Haza]

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der falsche Edelstein [Literatur]

... falsche Edelstein In einem schönen Garten vor Straßburg vor dem Metzgertor, wo jedermann für sein Geld hineingehen und ... ... Ich brauche keinen Bürgen, der Stein ist nicht echt.« In dem nämlichen Garten saß damals an einem andern Tisch auch der Hausfreund mit seinen Gevatterleuten, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 209-211.: Der falsche Edelstein

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl bildet einem Rauppen ein [Literatur]

... Raupen gleichsam an allen Bäumen gemachet haben: Wenn der reiche Schinder in seinen Garten kommen: Also / daß der Kerl endlich drüber in desperation gefallen ... ... Wucherer kaum glauben wollen; wenn ihm sein Gärtner nicht mit Gewalt in den Garten auffs neue geschleppet / und die reinen Bäume gezeiget hette. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 244-246.: Rübezahl bildet einem Rauppen ein

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl hat mala aurea und hortum hesperidum [Literatur]

... fortunatis Insulis, oder in des Junonis Garten auff dem Atlante in Mauritania, drüber der Hercules ein Dieb ... ... Vom Rübezahl aber kan ich sagen / daß er güldene Bäume in seinem Lust-Garten hat / davon man nicht alleine aureum ramum excerpiren, sondern auch ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 219-221.: Rübezahl hat mala aurea und hortum hesperidum

Novalis/Fragmentensammlung/Blüthenstaub [Literatur]

Novalis Blüthenstaub [mit vier Fragmenten von Friedrich Schlegel] Freunde, der Boden ... ... . Deutschland ist Rom, als Land. Ein Land ist ein großer Ort mit seinen Gärten. Das Kapitol ließe sich vielleicht nach dem Gänsegeschrey vor den Galliern bestimmen. Die ...

Volltext von »Blüthenstaub«.

Trakl, Georg/Prosa/Traumland. Eine Episode [Literatur]

... wieder gefühlt, daß sie sterben müsse. Im Garten habe ich im Gras gelegen und habe den Duft von tausend Blumen eingeatmet ... ... , die mich rätselhaft und verwirrend dünkte. Und scheu, still verließ ich den Garten, als hätte ich kein Recht, in diesem Tempel zu verweilen ... ... Eines Tages aber, da ich mit ihm im Garten saß, inmitten all' der leuchtenden Blumen, über die ...

Volltext von »Traumland. Eine Episode«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Sappho [Literatur]

Sappho Trauerspiel von Grillparzer Vor etwa zwei Jahren wurde uns diese ... ... und Wahrheit seiner Bilder, von der Tiefe und Wärme seiner Empfindungen? Dieser wundervolle paradiesische Garten ist genug gepriesen, wenn ich ihn den Fruchtmarkt anderer neuen Dichter gegenüberstelle. Dort ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 423-433.: Sappho

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Bild [Literatur]

Das Bild Trauerspiel von Freiherrn v. Houwald »Bei der größten ... ... diesen Worten beginnt Goethe in seiner Italienischen Reise die Beschreibung der tollen Land-, Garten-, Haus- und Kunstwirtschaft, die der Prinz Pallagiona auf seinen Besitzungen bei Palermo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 448-468.: Das Bild

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Das Genie [Literatur]

Das Genie Es war ein Frühlingsmorgen im Volksgarten. Eine reinere Luft ... ... alle, alle, alle waren so mitten drin in ihrem eigenen Kinderleben eingekapselt und der Garten war für sie nur eine luftigere weitere Kinderstube! Eine aber, mit dicken ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 264-266.: Das Genie

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Der Sieger [Literatur]

Der Sieger I Max Mechenmal war selbständiger Geschäftsführer eines Zeitungskioskes. Er ... ... plötzlich zu langsam. Ihm schien, als beobachteten ihn alle Leute. In einem Garten rangen zwei etwa fünfzehnjährige Mädchen. Als sie Mechenmal sahen, setzten sie sich flink ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 33-49.: Der Sieger

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Skizzen/Siegmund Simon [Literatur]

Siegmund Simon Neun Ärzte behaupten, daß Samuel Simon an Wahnvorstellungen leide. ... ... tun und lassen, was ich will. Wenn es warm ist, gehe ich im Garten und horche, wie die Stunden sterben. Wenn es kalt ist, sitze ich ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 15-17.: Siegmund Simon
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon