Über Deutschland, von Heinrich Heine. Mai 1835. Allen Schriften ... ... Achtung setzt, dahin kann er durch eine unselige Phrasenliebhaberei gebracht werden. Herr Heine hat tausendmal die Liebe ... ... bald preist er es; je nachdem ihm das Eine oder das Andere eine günstige Gelegenheit darbietet, seine ...
Heinrich Heine Der Doktor Faust Ein Tanzpoem nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst
Heinrich Heine Die Göttin Diana Nachtrag zu den »Göttern im Exil«
Heinrich Heine Florentinische Nächte
Heinrich Heine Der Rabbi von Bacherach Ein Fragment
Heinrich Heine Briefe aus Berlin 1822
Heinrich Heine Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski Erstes Buch
Das Käthchen von Heilbronn Von Heinrich v. Kleist Fürwahr, ... ... in diesem ernsten Schauspiele. Gibt es eine tollere Erfindung als dieses Fräulein, welches durch Schönheit und Liebreiz allen Rittern des Landes den Kopf verrückt und am Ende sich als eine garstige Hexe kundgibt, die mit falschen Zähnen, aufgelegter Schminke ...
... allein zurück, und diesem gibt sich der Sterbende als Heinrich Dorner zu erkennen, läßt ihn aber schwören, nie seiner Frau etwas davon ... ... sagen. Das Schicksal, auf seiner Menschenjagd, kehrt wohl auch einmal in eine stille Försterswohnung ein, aber dann hat es sich verirrt, es bückt sich ...
... umstampfen! Gleichsam im Kerker sah er sie bereits, rufend: »Heinrich, Heinrich – –mir graut vor Dir!« Ein Weiser sein, hiess überhaupt ... ... nun ein Gehirn erhalten, Wien hat eine Seele erhalten, Wien hat einen Willen erhalten. Dieses Gehirn, diese ... ... Carmen uns durch anderes enttäuschen als durch erfrörte aufgerauhte Hände?! Und Bizet hat eine Musik geschrieben zu diesen Händen. Braucht ...
... würklich im Anzuge, und eine Schildwache hat Augen die eine halbe Meile weiter tragen als die ... ... Vetters wegen.« »Es gibt eine Erkenntnis a priori Vetter, und eine reine Vernunft, und dadurch ... ... Dinge?« »Es mag wohl eine Erkenntnis a priori und eine reine Vernunft geben, Vetter ...
... eine Dekorationsmalerei und ein Altarblatt, eine Operette und eine Kirchenmusik, eine Predigt und eine philosophische Abhandlung nach demselben ... ... Metaphysik sind Antworten jeder Art erschienen: eine feindliche, eine günstige, eine überflüssige, noch eine, auch eine dramatische, und sogar eine ...
... nach, wollte ihn ansprechen. Der junge Herr stand da wie König Heinrich, als er von der Salbung kommt und Falstaff, der »Genosse seiner ... ... Julius Valerius aber sagte zu dem gesalbten Könige: »Du, sie ist eine Kanaille, Sie betrügt dich und mich ...
... wie in der stündlichen Not oder Lust des Menschen eine vollkommene oder fehlerhafte Regierung sich ausspreche; dieses setze ich mir vor, an ... ... der Zwitterzeit erzogen bin, wo die Wissenschaft sich vom Leben schied und man eine doppelte Sprache für beide Welten erlernte und gebrauchte; da man ... ... Kammern besser seien als die Hälfte davon, oder eine besser als gar keine: sondern nur mit folgendem:‹ ...
[Für Henriette von Schlieben] Tue recht und ... ... Ihre Rechte unterrichtet, erinnere ich Sie zugleich an die christliche Religion, an eine gute Handlung, an einen schönen Abend und an Ihren Freund Heinrich Kleist, aus Frankfurt a/Oder. Dresden, den 17. Mai 1801 ...
... dafür alle Erkenntlichkeit. Denn ich nehme eine Sache über mich, bei der auch der beste Advokat verzweifeln würde. ... ... von ihrer Demut, und sie beschämen dadurch eine unzählige Menge Leute, welche doppelt unglücklich sind, da sie ... ... Natur in ihm sich regt, kauft man ihm eine Kompagnie. Er hatte kaum eine Stunde lang den Ringkragen umgehabt, als er ...
... Poeta laureatus heißen könnten. Aus den Wolken ragt eine Hand hervor, welche eine zusammengekrümmte Schlange und noch etwas faßt, das vermutlich ... ... wohleingerichteten und einträglichen Beichtstuhl aber nennt er einen Schmuck und eine Zierde des ganzen Tempels. Bei einem vorgehabten Kirchenbau hat sich hinter dem Altar etwas gefunden, welches der Herr Verfasser als eine alte Münze sehr hoch hält ...