... erwidert, nicht das wechselnde Kriegsglück habe ihn überrascht, bestürzt gemacht, ihn beunruhige etwas anderes: Wodurch denn ... ... uns gefährlich, So endet' die Gefahr in unserm Sturze. In diesem Lande voll Geheimnisse Reift alles ... ... der Backofen der Majestät macht ihn ganz mürbe, gleich in der ersten Minute. Das ist wohl sehr ...
... Binde, vom Stich des Grafen – – –. »Lass' ihn eintreten – –« sagte er zu dem Kammerdiener. Der ... ... von unseren erhabenen Niedrigkeiten aus einmal in Jahren eine lichtere Prinzessin erschauen in dem Erdenthale, die in die Welt fliegt, frei von Erden-Schwere ...
... was ich geworden bin, der Ruhe, die mich nach den ersten Tagen dort im Schiff überkam. ... ... anderen Tieren, etwa zu den Riesenschlangen mir gegenüber flüchten können und mich in ihren Umarmungen ausgehaucht; oder es ... ... die Büsche schlagen; das habe ich getan, ich habe mich in die Büsche geschlagen. Ich hatte keinen anderen Weg ...
... zu quälen weiß, dem huld'gen wir, Wir mögen nicht in Ruhe sein. »So sind alle Weibsbilder; wenn man ... ... immer liebetrunkener horcht sie auf. Da wird Marcellus gemeldet. Tyche führt ihn in ein Seitenzimmer, verbindet ihm die Augen und heißt ihn ...
... waren. Aber sich willkürlich bald in diese bald in jene Sphäre, wie in eine andre Welt, ... ... in jedem guten und in jedem schlechten, in jedem schönen und in jedem häßlichen Sinne des ... ... unabhängig von Gefallen und Mißfallen in ihren Schreibereien, in ihrem Kunststudium, in ihrer Eleganz einen innigen ...
... hören, Wetzstein. WETZSTEIN. Aber kurz hernach hat ihn jemand Bekanntes in Holland im Haag gesprochen. ... ... für mich bei dir zu sprechen und laß es zu seiner Zeit in Wirkung kommen. Guntelchen! Bin dir ... ... . FRÖHLICH. Nur einer für mich in dem Sinn und der bis in Ewigkeit! Wolle Gott ...
... du wieder, höhnisches Gespenst, das mich aus der Mutter Schoß in die Wiege, aus der Wiege ... ... suchte. Die Stichwunde, die er in der Brust erhalten, hat ihn unheilbar verletzt. Alle unsere Bekannten, ... ... der Arbeit des Tages; dann lasse ich mich in das Meer hinausschiffen, erzähle den Wellen mein Geheimnis und kehre ...
... fallen drey Bächlein nach einander in der Nabel. In den öbersten das zur lincken Hand hinein ... ... geheimes Inventarium, dem Erfinder treulichen geoffenbaret. Es möchte vielleicht mich einer in meinen Schrifften zu schelten wissen / warum ich öffentlich so ... ... , aus unerhörter Unverschamheit / in die Augen geleugnet: Derentwegen er ihn zu Rahthause verklaget / und ...
... , gehören bloß göttliche Dinge, die nicht allein in sich, sondern auch in dem Herzen des Priesters, ... ... Baum machte, wie käme er in die Eiche? – Und in jeder Eiche ist doch einer. ... ... 258 Wer zu seiner Zeit lebte und ihn sahe, und wer ihn seitdem in seiner Geschichte sieht, der sahe und ...
... , wenn sie trinken würde, rauchen und – kurz, ihr Nervensystem schwächen und in einem unnatürlichen Rausche erhalten ... ... so tobte dieses junge rothe Blut im Körper herum, schoss in's Gehirn, in's Herz, erzeugte Siedehitze und ernährte und reizte die Nerven, welche vor ... ... sie das Ganze von ihrem Standpunkte aus als eine höchst sehenswerthe, interessante, aber in der Anlage verpfuschte Arbeit. ...
... tanzt seine werdenden Leidenschaften. Und der Chef Newsky singt in Ruhe und gemässigt seine klaren Töne, blickt beruhigt und sicher zu ... ... sanften Augenaufschlag!« Rufend: »Mache mich zur Dienerin!« und rufend: »Mache mich zur Herrin!« Rufend: ... ... Du uns?! Vom elenden Stadtsommer der Praterstrasse in die Gefilde des Tyrannenreiches, in die Regionen kommender Kraft und ...
... Doch empfing sie den verliebten Konsul in voller Ruhe und Würde, umgeben von Pergamentrollen und ihre Hyazinthen ... ... »Dein Wunsch, o Aquilinus, mich zur Gattin zu nehmen, ehrt mich in hohem Grade, kann mich aber nicht zu einer Unweisheit hinreißen; ...
... s und Goethe's Geist waren von Anbeginn voll Ruhe. In unerschütterlichen Sicherheiten waren sie, Tag und Nacht, zu jeder ... ... diese Rastloseste, ja einen Hafen der Ruhe sucht! In Deine ruhevolle Seele wird sie sich ergiessen, Piróska, ... ... Den puren Extrakt, verstehen Sie mich?! Und schrecklich ereifern würde ich mich.« Ein anderes Schreiben schliesst ...
... Nacht vom 15. auf den 16. Januar. Irgendwer muss mir ihn geben. In wenigen Stunden kommt diese elende feige Nacht wie ein Reptil ... ... die Adern erstickten; und Ihnen eine kalte Regenbrause in ihr weisses Gesicht und in ihre rothbraunen Haare spritzen lassen wie aus ...
... Jenes Verzeichnis trug er zusammengerollt in einem silbernen Büchschen in seiner Kappe und nahm es unzählige Male ... ... fröhlichen Knechten! Pack dich, aufgeputzter Lümmel, und laß mich gehen, wo mich gelüstet!« Zornig erhob der Krieger den ... ... war. »Ich habe nichts als dies«, sagte er, »laß mich hinein dafür!« Sie nahm das ...
... auch in meinem Geschlecht bis auf mich vererbte und mich bewacht, mich und das Wesen des Staats, ... ... im Kampf Himmelskräfte zujauchzen, in ihren Helden, in ihren Lehrern, in ihren Opfergestorbnen all, die ... ... von Mund zu Mund geredet – nicht in Rätseln, aber in Wahrheit ihn erkennend.« Schlafender König: ...
... so daß er alle rechtschaffene Psychologen in Verlegenheit und in solche Verwirrung gebracht, daß sie gar nicht mehr ... ... mich aber nicht abschrecken und fand ihn endlich doch. So erinnere ich mich, acht Tage vergebens darüber ... ... gut verdeutscht, hatte ich weg. Das munterte mich auf, ich übte mich weiter, und so habe ...
... Lustigkeit der Sache derart, daß er in den Rotwein hineinprustete und ihn in zwei Schwabbern aufs Tischtuch flecken ließ. Da stellte er sehr ... ... vergönnt war, meinen Herzenswunsch zu erfüllen und mich studieren zu lassen, gab mich mein Vater einem Tapezier und Dekorateur ... ... jung aufstrebende Arbeiterbewegung. Ich trat in die Gewerkschaft ein, und bald auch in die Partei. Damals war ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro