Warum sie dieses Dichters Werke so sehr liebt Peter Altenberg gewidmet Von – – – »Du, wir werden Dir Deine Seele aus dem Leibe reissen müssen, Kind. Denn das ist einmal nichts für dieses Leben, verstehst Du?! Und ein anderes steht uns nicht ...
... geehrter Herr! Piróska's Mama dankt hiemit sehr für die wunderbaren Worte, welche Sie an ihr Töchterchen gerichtet haben. ... ... im Institute, Piróska.‹ Nun gleichviel, lebe in Frieden!« ––––– »Sehr geehrter Herr! Mein Mann und ich bitten Sie sehr, im Interesse der Erziehung unseres Kindes, Ihren für uns ...
Johannes Praetorius DaMonoLogIa RVBINZALII sILesII Das ist / Ein ausführlicher Bericht / Von den wunderbarlichen / sehr Alten / und weit-beschrienen Gespenste Dem Rübezahl Welches sich / auf den Gebirgen in Schlesien und Böhmen / den Wanders-Leuten zum öfftern / in possirlicher und mannigfaltiger Gestalt ...
Johannes Praetorius Des Rübezahls Anderer / Und zwar gantz frischer Historischer Theil Drinnen ... ... Fratzen / von dem berüchtigten Gespenste /kurtzweilig vorgebracht / Und (nach dem sie aus sehr vieler / weitleufftiger / kostbarer / auch mühsamer Erkundigunge / neulichst von den erfahrnen ...
Sommer 1906 Eine junge Dame, für die ich eine zärtliche Freundschaft empfand, hatte eine besondere Vorliebe für schönes edles Schuhwerk an Männerfüßen. Besonders ein sehr eleganter Mann hatte es ihr diesbezüglich angetan mit seiner idealen Chaussüre. Ich selbst ...
... markiert – – –‹. Immerhin möchte ich sie mir heute sehr gerne kaufen, obzwar sie aufgedunsen aussieht.« Sie erzählte ... ... »Wer würde mir von euch Zigaretten bringen, wenn ich krank würde, sehr sehr krank?!« Der Baron sagte, daß er es auf diesen exzeptionellen ...
Die Selbstlosigkeit (ein hygienisches Märchen) Er hatte eine sehr träge Verdauung, schwere Störungen der Darmnerven, obzwar er sonst ganz gesund war. Und da er sehr reich war, so zog er denn aus, die Fee der Gesundheit zu befragen ...
Zwei junge Paare Zwei junge Paare soupiren in einem Restaurant. ... ... sanft und seine Frau ist wunderschön. Man spricht. Man schweigt. Wirklich, sehr gemüthlich ist es. Wie in einer Heimat und doch in der Fremde. So ...
... wie im Traum. Ohne krank zu sein – vielmehr hat er eine sehr gute Gesundheit – taumelt er manchmal, besonders in der Dämmerung, braucht aber ... ... das bei einem so kleinen Mann natürlich nicht. Mein neunter Sohn ist sehr elegant und hat den für Frauen bestimmten süßen ...
... oben auf dem Stein an; der Stein war sehr hoch, er mußte sich gar nicht bücken, wohl aber mußte er sich ... ... die zwei Worte geschrieben hatte, sah er nach K. zurück; K., der sehr begierig auf das Fortschreiten der Inschrift war, kümmerte sich kaum ... ... und unsicher zog sich der Strich hin, nur sehr groß wurde der Buchstabe. Es war ein J, ...
... Verleger dieser Blätter, ein erfahrner Mann, lachte sehr, da ich traurig und besorgt wegen der versprochenen Ankündigung der Zeitschwingen, ... ... fliegenden Blättern! Gruß den Lesern! Die großen Herren lieben es sehr, daß wir kleinen Knechte erhabene Betrachtungen anstellen und ihnen die niedrige Handarbeit ...
... Grunde niemals befriedigt; vielleicht war er gar nicht vom Hungern so sehr abgemagert, daß manche zu ihrem Bedauern den Vorführungen fernbleiben mußten, weil sie ... ... zu hungern fühlte er keine Grenzen. Warum hatte diese Menge, die ihn so sehr zu bewundern vorgab, so wenig Geduld mit ihm; wenn er es ...
Drei Damen. Zwei Dichterinnen. Die Quelle Drei Damen. Eine Dame ... ... werde Ihnen die Stunde ausnahmsweise mit 3 Gulden bezahlen – – –!« »Danke sehr« sagte das Fräulein. Eine Dame sagte zu einer jungen Clavier-Lehrerin: ...
Hohes Alter In Schottland gibt es Leute, welche sehr alt werden. Ein Reisender begegnete einmal einem betagten Sechziger, welcher schluchzte. Auf die Frage, was ihm fehle, sagte dieser: der Vater habe ihm eine Ohrfeige gegeben. Das kam dem Fremden fast unglaublich vor, ...
Klein und groß In Asien, in dem Gebirge ... ... andern Orten lebt eine Art von wilden Schafen, Argali genannt, die sind sehr groß, stark und scheu, und haben sehr große Hörner. Wenn ein solches Tier im Kampf oder durch ein anderes ...
Moses Mendelson Moses Mendelson war jüdischer Religion, und Handlungsbedienter bei einem Kaufmann, der das Pulver nicht soll erfunden haben. Dabei war er aber ein sehr frommer und weiser Mann, und wurde daher von den angesehensten und gelehrtesten Männern ...
... Glück vereitelt. Sie sei nämlich unter sehr vorteilhaften Bedingungen von Stralsund nach der Gegend von Halberstadt berufen worden, um ... ... der altdeutsche Nachzügler und Spätturner seinen Platz Nr. 6 einem Manne ein, der sehr niedergeschlagen schien und in der hohen Postwagenversammlung nur Sitz und ... ... ohne Erfolg, und als ich den Hutmachermeister aufmerksam machte, wie sehr durch das Rütteln des Postwagens die Hüte ...
Seine Methode Ich saß mit Peter Altenberg im Café Central in Wien. Nach einer Weile trat der außerordentlich reiche und als sehr geizig bekannte Bankier v. L. ein und setzte sich zu uns. Da ...
... auszustehen, je gewisser ein jeder glaubt, daß es sehr leicht sei, Briefe zu schreiben – und je leichter es ist, aus ... ... denken, wenn man es wagen wolle, vernünftige Briefe zu schreiben ... sie schreiben sehr viele, Briefe, weil ihnen der Mangel des Verstands den Vorteil ... ... sind, auf eine andere Art. Sie machen sehr tiefsinnige Abhandlungen von uralten Wahrheiten, jagen solche durch alle ...
Von den Prozessionsraupen Oft fürchten wir, wo nichts zu fürchten ist ... ... unsern Eichwäldern hält sich eine Art von graufarbigen haarigen Raupen auf, die sich in sehr großer Anzahl zusammenhalten, und in ganzen großen Zügen dicht aneinander und aufeinander von ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro