Gutes Wort, böse Tat In einem edelmännischen Dorf trifft ein Bauer den Herrn Schulmeister im Felde an. »Ist's noch Euer Ernst, Schulmeister, was Ihr gestern den Kindern zergliedert habt: So dich jemand schlägt auf deinen rechten Backen, dem biete den andern auch ...
Schlechter Gewinn Ein junger Kerl tat vor einem Juden gewaltig groß, was er für einen sichern Hieb in ... ... das vordere Gelenk mit einem Zug rein von dem Finger weg. Da tat der Jude einen lauten Schrei, nahm das Geld, und sagte: » ...
... geworden. Man frage nur die Zeugen der Tat, man höre, was sie sagen, beobachte die Schweigenden – sie alle haben sie verdammt. Ja die gelungene Tat ist noch ganz so häßlich, als es die gewagte war; das Entsetzen ... ... ganz aus der Natur werfen konnte und er nicht mehr bedachte, was er tat: so hätte auch Tell, ohne Bedacht, dem Befehle ...
Rübezahl leget güldene Eyer. Ein Schösser hiesiges Orths that mir zuwissen / daß er in Schlesien in seiner Jugend vernommen hette: Wie ein Wandersmann über das Riesen-Gebürge sol gegangen seyn / da er abwegicht geworden / und in die Irre gerathen; drüber er einen ...
Zärtlicher Liebesbrief einer alten Frau an einen jungen Menschen. Mein Herr! Ich weiß in der That nicht mit Gewißheit zu sagen, wie alt ich eigentlich bin. Nach meinem Taufscheine bin ich etliche und fünfzig Jahre. Ich kann mir aber nicht anders einbildet ...
... Ein solcher würde bei dem Bau des Reichs Gottes mit Rat und Tat an Hand gehen, und allerdings vor andern dazu helfen und beitragen können ... ... 73 The Excellency of Theologie, or Preeminence of the Study of Divinity above that of Natural Philosophy, und andre Abhandlungen in the Works of ...
Prolog Diese Buchstaben zeichne ich zur Erinnerung auf, diese Worte schreibe ich zum ... ... Borgia voll Umsicht und ohne jede Rücksicht auf moralische Vorurteile zu mehren. Er tat alles, was er tat, im Angesicht der Leute, verheimlichte nichts, und ich habe nie einen Menschen ...
... Es ist ein Götzendienst im weitern Sinn, wenn ich diesen Mittler in der That für Gott selbst ansehe. Es ist Irreligion, wenn ich gar keinen Mittler ... ... 103. Manche Bücher sind länger als sie scheinen. Sie haben in der That kein Ende. Die Langeweile die sie erregen, ist wahrhaft ...
... lange, und er redet sich wieder in Zweifel, um die Tat verschieben zu dürfen. Vielleicht hat ihn ein tückischer Geist betrogen, vielleicht ist ... ... von allem. Auf dem Schiffe übt er ein Bubenstück, begeht eine schimpfliche feige Tat gegen seine Begleiter Güldenstern und Rosenkranz. Diese jungen Leute wollten ihr Glück ...
... den Fall, nicht den Ruhm der kühnen Tat teilen sie mit Ikarus. Wenn behauptet wird, die Liebe Sapphos müsse ... ... Hat sie nicht den schönsten der Siegeskränze sich erkämpft? ... Nein, das tat sie nicht. Kleiner noch als im Leben zeigt sich Sappho sterbend ...
... aber auch rächen? Nein. Nicht eine blutige Tat, die Triebfeder einer blutigen Tat kann die Angehörigen eines Geopferten zur Rache ... ... sie es nicht als eine Tat der Zärtlichkeit und Liebe, nur als eine Tat der Politik kann sie erscheinen. Die sie zu vollführen übernommen ...
Konrad Krause Nicht einmal in der Nacht habe ich hier Ruhe. ... ... setzte mich. Er sagte: »Stellen Sie doch die Teekanne auf den Schreibtisch.« Ich tat das. Und dann sahen wir uns innig an, ich war aber sehr schüchtern ...
Der Sieger I Max Mechenmal war selbständiger Geschäftsführer eines Zeitungskioskes. Er ... ... weniger zuwider als früher, sie wies weitere Bemühungen des Dichters gleichgültig zurück. Mechenmal gegenüber tat sie, als sei sie noch immer sehr verliebt in Kohn. Einmal aber konnte ...
Handarbeit Chamois-farbiger Pongis-Grund. In der Mitte ein Blätterstrauch mit ... ... lassen« sagte das junge Mädchen. Das war nicht sehr liebenswürdig. Aber diese Unliebenswürdigkeit that ihr wohl. Darum beging sie dieselbe. »Sie müssen einen Afrikareisenden heirathen, ...
... aus der alten Auswahl der Klassiker durch die Tat gemacht haben, oder vielmehr immer noch machen. [154] Wer frisch ... ... , die eine jede Handlung nebenher haben kann, berechnen, das ist in der Tat etwas Großes, und was man nur von wenigen wird rühmen können. Daß ...
... . Aquilinus, der die obrigkeitliche Bewilligung erteilen mußte, tat es unter der Bedingung, daß das Bild der Entrückten ähnlich gemacht würde; ... ... die Zunge des heidnischen Satans sich zu rühren; in einem Sturm von Worten tat die Teufelin dem entsetzten Abt ihre Liebe und Sehnsucht kund und ... ... glaubte, und sagte: »Du siehst in der Tat jener törichten Jungfrau ziemlich ähnlich. Doch das kümmert mich ...
Don Carlos Trauerspiel von Schiller Es könnte den Mut geben, die ... ... Gemälde, wie die Wurzel zur Frucht, so steht die Gesinnung des Menschen zu seiner Tat. Die Überlegung ist Wurzel, die Empfindung ist Blüte, die Handlung ist Frucht ...
Die Ahnfrau Trauerspiel von Grillparzer O Dank, Dank diesen freundlich ... ... das böse Geschick, als siegreich dargestellt werden sollen. Freiheit ist nur vor einer Tat; sobald sie geschehen, war sie notwendig. Eine verwirrende und trügerische Ansicht herrscht ...
... an andern Orten zu verstehen gab. Sie war aber doch in der Tat schwanger, kam auch, ohne daß es jemand erfuhr, selbst, wie man ... ... durch das Leiden der Geburt außer sich versetzt sei und daher niemals einer solchen Tat wegen ganz zur Rechenschaft gezogen werden könne. Hier ...
Emilia Galotti Von Lessing Wenn am Ziele der Wanderung eine schöne ... ... ein frommes Lamm auf dem Altare der Freiheit bluten. Aber wenn die schreckliche, unnatürliche Tat, wie hier, vergebens geschieht, wenn der Vater seine Tochter ermordet, nicht für ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro