Johann Jacob Bräuner Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositæten; Oder: Entlarvter Teufflischer Aberglaube von Wechselbälgen / Wehr-Wölffen, Fliegenden Drachen, Galgen-Männlein, Diebs-Daumen, Hexen-Tantz, Holung auf dem Bock, Irrwischen, Spiritu Familiari , Festmachung, Wütenden Heer, Lösel-Nächten, Alpdrücken, Nessel ...
... weiß ich oft am Morgen noch nicht, wer bei mir war. Ich muß früh aufstehen, um die Kleider zu ... ... er saß, schon dunkel war, als ich den Tee brachte. Er fragte, wer zu Hause sei; ich sagte: »Niemand« – Und wollte den Tee ...
Eugenia Ein Weib soll nicht Mannsgeräte tragen, und ein Mann soll nicht Weiberkleider antun; denn wer solches tut, ist dem Herrn, deinem Gott, ein Greuel. 5. Mos. 22, 5 Wenn die Frauen den Ehrgeiz ...
Gedicht Wer bist Du, was bist Du, wie bist Du?!? Du bist dreimal hintereinander auf dem schmalen düsteren Hotel- Gange, in der Nähe meiner Zimmertüre gesessen, in der Hoffnung deines jungen Herzens, ich würde aufschließen! Du bist ...
Knut Hamsun-Aufruf Zu dem Aufrufe im Simplicissimus zu einer Sammlung ... ... entzogen wurde und welcher darbte. Ewige Philosophie des Kreuzes – – –! Wer das Gute giebt den Menschen – – – muss elend werden!!! So ...
... sie und trank ihm zu. »Wer macht es denn immer so?!« sagte die Dame. » ... ... wie es werden wird. Immer nehmen und nehmen und nehmen. Wer wird es sich gefallen lassen?!« »Die alten Herren und die Dichter ... ... Kaiser!« Der alte Herr sass krebsrot da. Er sagte: »Nein, wer heute dieses Kind nicht gesehen hat ...
Ankündigung der Wage Wer mag wohl ohne Lächeln oder Schmollen die ... ... unrühmlich, weil es für den Ernst der innern Überzeugung spricht. Aber wer den Fehdehandschuh herausfordernd hingeworfen hat, darf keinen Kämpfer zurückweisen und, wie es ... ... an Hochherzigkeit, wenn man keinen Tadel zu geben oder zu empfangen versteht. Wer sich einer Tugend bewußt ist ...
... Jungfrau und die Nonne Wer gibt mir Taubenflügel, daß ich auffliege und Ruhe finde. ... ... sie zu werden, als sie mit leiserer Stimme und fragendem Blicke fortfuhr: »Wer wird ein Weib minnen wollen ohne Gegenminne und das von seinem Mute nicht ...
Der neue Advokat Wir haben einen neuen Advokaten, den Dr. Bucephalus. In ... ... Äußern erinnert wenig an die Zeit, da er noch Streitroß Alexanders von Mazedonien war. Wer allerdings mit den Umständen vertraut ist, bemerkt einiges. Doch sah ich letzthin auf ...
Das Gassenfenster Wer verlassen lebt und sich doch hie und da irgendwo anschließen möchte, wer mit Rücksicht auf die Veränderungen der Tageszeit der Witterung, der Berufsverhältnisse und dergleichen ohne weiteres irgendeinen beliebigen Arm sehen will, an dem er sich halten könnte, – der wird ...
... nur, wenn er sonst nichts braucht, und nur wer die Menschen entbehren gelernt, darf sie belehren. Aber schreiben dürfen die ... ... , doch oft in Rezensionen als Interjektion gebraucht wird. Was heißt sic ? Wer den großen Scheller bei der Hand hätte, worin alle Farbenabstufungen ... ... in jedem einzelnen Falle unter sic verstand; wer aber auf dem Rigi eine deutsche Renzension liest, wie ...
Gute Antwort Wer ausgibt, muß auch wieder einnehmen. Reitet einmal ein Mann an einem Wirtshaus vorbei, der einen stattlichen Schmerbauch hatte, also, daß er auf beiden Seiten fast über den Sattel herunterhängte. Der Wirt steht auf die Staffel, und ruft ihm nach: » ...
... sie ist die einzige; mit ihrem Hingang wird die Musik – wer weiß wie lange – aus unserem Leben verschwinden. Ich habe oft ... ... ; ein wenig Pfeifen hie und da, das ist das Richtige für uns. Wer weiß, ob es nicht Musiktalente unter uns gibt; wenn ...
Der Zirkelschmidt In einer schwäbischen Reichsstadt galt zu seiner Zeit ein Gesetz, daß, wer sich an einem verheurateten Mann vergreift, und gibt ihm eine Ohrfeige, der muß 5 Gulden Buße bezahlen, und kommt 24 Stunden lang in den Turm. Deswegen dachte am Andreastag ein ...
Des Seilers Antwort In Donauwerth wurde zu seiner Zeit ein Roßdieb gehenkt, und der Hausfreund hat schon manchmal gedacht: Wer an den Galgen, oder heutzutag ins Zuchthaus will, wozu braucht der ein Roß zu stehlen? Kommt man nicht zu Fuß früh genug? Der Donauwerther ...
Das wohlfeile Mittagessen Es ist ein altes Sprüchwort: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selber darein. – Aber der Löwenwirt in einem gewissen Städtlein war schon vorher darin. Zu diesem kam ein wohlgekleideter Gast. Kurz und trotzig verlangte er für sein Geld eine ...
... Da dachte jedermann an großes Unglück, und betete. Wer sich und seine Wohnung für sicher hielt, schwebte in Betrübnis und Angst für die Armen, die es treffen wird, und wer sich nicht für sicher hielt, sagte zu seinen Kindern: » ... ... Lebendigen, was darin atmete, erdrückt und zerschmettert, wer nicht wie durch ein göttliches Wunder gerettet wurde. ...
... Ohne Sterben ist kein Auferstehn, und ohne Tod kein Leben. Wer anders prediget, der prediget Menschen zu Gefallen, und ist nicht Christi Knecht ... ... Lande lag eine Wüste, durch welche die Reise sehr mühsam und beschwerlich war. Wer den Übergang von dem natürlichen oder alten ...
... wo kem wir do hien? wer das heylig euangelium recht lernet, den wolt der bapst mit gwalt verderben? ... ... kein ander, vnnd die spontz oder brud keinen andren man erkant, sunst wer sy vnrein vnd runtzelet, nit ein reine gespontz. Ouch ist die spontz ... ... , het ich gewist, das murmaw so ein man vil rümens, wenig darhinder wer gewesen, het mich nit enthalten mögen ...
... an seinem Geschäfte Theil zu nehmen. 36. Wer den Witz erfunden haben mag? Jede zur Besinnung gebrachte Eigenschaft, Handlungsweise unsers ... ... Wahrheit. Giebt er die Wahrheit preis, so giebt er sich selbst preis. Wer die Wahrheit verräth, verräth sich selbst. Es ist hier nicht ... ... aus denen wir machen können, was wir wollen. Wer viel Geist hat, macht viel aus seinemLeben. Jede ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro