Rübezahl stellet sich wie er kranck were. Eben der vorgedachte Bote / (denn an solchen Kerln muß ich mich allhier als ein heutiger Historicus halten /) referire te mir / wie ein Wund-artzt des bewusten Ortes gereiset / und einen krancken Menschen unterwegens ...
Rübezahl bettelt. Ein bekandter Schlesischer Bote verständigte mir /daß vor eilff Jahren ein Freyherr über das Gebürge gereiset were; da es sich denn unterwegens begeben hette / daß ein lumpichter Bettler an dieses Herrens Wagen gelauffen / und umb einen geringen Zehrpfenning angehalten hette. Es ...
... in Böhmen ein sonderlicher Bürstenmacher gekommen were / der aus der Massen schöne Waare gehabt / und auch guten Abgang ... ... weren / damit sie den Kopff gekratzet hätten / daß das Blut darnach gegangen were /und die Haut mit samt den Läusen hinweg gekommen. Das heist gekämmet ...
Rübezahl wird zu Gevatter gebethen. Ein verzweiffelter Schöps / der umb alles das seinige kommen war / und in der Bierkanne abgebrant were /wenn er seine Magens-Gluth nicht stets gedämpffet /und ohn unterlaß mit Bier ...
Rübezahl lecket einen in dem Hindern. Eben der vorige Bote / ... ... / erwehnte bey mir vor diesem / daß ein grober Geselle über das Riesengebürge gegangen were; Zu welchen sich der Rübezahl in gleicher Gestalt gefunden / und eine Ecke ...
... er unterschiedliche Geygende Nymphen hinder sich were gewahr worden / die gleichsam auff ihn zugeeilet / und mit ... ... nicht mögen geschehen / daß er für sich seines Weges fortgegangen were / sondern ist abermahl stehen geblieben / und hat sich nach dem Spielwunder ... ... er gedachte auch / daß er unter diesem Troppe ein grosses Rück- Positiv were ansichtig worden / darauff nach der ...
Rübezahl vertauschet Kugeln und Schrot. Ich habe es selber von einem ... ... einsmals auff dem Gebürge das Wild verfolget /und sonderlich habe Hasen schiessen wollen: Da were zu ihm ein ander Jäger (welches der Rübezahl gewesen /) sein vermeineter Tuts- ...
... letz machen, heut wor, morgen erlogen, were dennocht nit vffrůr als er sagt. (Mercurius: sunt enim verba tantum ... ... wöll er messenlich vß allen hystorien, wo die oberkeyt des glaubens yetz ab were vnd die gemein yr sölchen gwalt selb freuelich heimzuge, die leng auch ...
Der ewige Jude Deutsche wie Affen wenden hundertmal eine Nuß in der Hand ... ... gibt. Herr Dr. Holst will die Juden totschlagen, und wenn sie sich zur Wehre setzen, wendet er sich zum Kreise seiner Zuschauer und spricht: Da sehen Sie ...
Bettina von Arnim Gespräche mit Dämonen Des Königsbuches zweiter Band Dem Geist ... ... auf allen Wegen, wo Erbarmen dir aufkeimt – nun – um deiner selbst willen wehre ihm ab, mit einem Blick – mit Abwenden deines Hauptes; – und es ...
Rübezahl hacket. Noch eben dieser Fuhrmann erzehldt mir / daß er ... ... sich noch dieses zur Verwunderung mit zugetragen / daß er immer gleichsam bey sie geblieben were / ie geschwinder sie auch darauff gefahren hätten / biß sie fast zu Ende ...
Rübezahl schläfft. Noch dieser Bote brachte mir bey / daß er ... ... / und sich des gegenwertigen Rübezahls flugs besorget hat. Derowegen (sagete er) were er fort gegangen / und hette sich nicht weiter darnach umbgesehen; Biß daß ...
Rübezahl hauet Späne. Vor etlichen Jahren sol ein Mägdlein ungefähr einen ... ... sie zu Rede gestellet / da sie sich denn weinend entschuldiget / sprechende / es were ihr etliche mahl so ängstiglich geworden / daß sie endlich froh gewesen ...
Rübezahl badet und schröpfet. Eben der vorige Geselle wuste mir auch ... ... Exercit. 31 p.m. 137 (nicht vergangen in die Leipzische Badstuben gewesen were / meinen Unflat abgewaschen / und ungefehr mit dem Bader-Knechte mich nicht in ...
... da ihme ein wunderlich spectaculum vor die Augen gekommen were. Nemlich / er hette eine wolgestaffirte Karete gesehen ... ... / über welches Fuhrwerck wunderseltzame Thiere geflogen. Ferner /gedachte jener Kerl / were er eilends hinter die Karrete hergegangen / das Gesichte genauer zubetrachten; da were er inne geworden / daß die orbita oder Leyse / drinnen das ...
Rübezahl verkauffet Schmincke. Es soll vor diesem eine hoffärtige Dame sich ... ... eheste könnten communici ret werden. Eine Wurst ist es / wenn sie nur gebraten were / verschmauset solte sie bald werden. Doch / qvicqvid differtur, non aufertur: ...
Rübezahl wird ein Holtzhacker. Einsmahls soll eben dieses Betrügnüß zu ... ... mit dem Fusse aus den Lenden heraus / und hieb wie er toll und rasend were / wieder drauff erfolgende Behinderung alles Holtz in einer Viertelstunde gar kurtz und in ...
Rübezahl hält sich gar säuisch. Erst erwehnter Mensch kunte auch nachfolgendes ... ... Darauff er mir denn also begegnete / ob ich meynte / daß er eine Sau were? Oder ob ich ihn mit säuischē Augen ansehe? Drauff sprach ich: Das ...
Rübezahl wird ein Karten-Krämer. Ein Dopler sol vor Jahren im ... ... er auch solche Karte nicht einmahl wegwerffen / wenn sie gleich alt geworden und abgenützet were: Sondern solte Blat für Blat nehmen / und eintzeln beym Taback sauffen ans ...
Rübezahl macht Mäuse aus Ducaten. Vor vielen Jahren sol ein Handelsmann ... ... die Leute frisch Stroh zu solchen Wischen gebrauchen. Und gesatzt /daß es alt Stroh were / so müsten auff solche Weise allenthalben auch auff dem Lande überflüssig und zusehend ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro