Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Don Carlos [Literatur]

Don Carlos Trauerspiel von Schiller Es könnte den Mut geben, die Fehler eines der Meisterstücke deutscher Dichtkunst offen zu besprechen, wenn man wahrnimmt, welcher Anstrengung Schiller selbst, in seinen Briefen über Don Carlos, bedurfte, um nur einem Teile der diesem Werke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 246-251,303.: Don Carlos

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Drei Wünsche [Literatur]

... Wenn man's gut hat, hätt man's gerne besser. Aus diesem Fehler entstehen so viele törichte Wünsche, woran es unserm Hans und seiner ... ... Ihr Zeit. Bedenkt Euch wohl, und übereilt Euch nicht.« Das ist kein Fehler, dachte der Mann, und legte seiner Frau die Hand ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 104-107.: Drei Wünsche

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama [Literatur]

Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama Aus Schillers ... ... , weltumflutenden Herzen entsprang Tells beschränktes, häusliches Gemüt und seine kleine enge Tat; die Fehler des Gedichtes sind die Tugenden des Dichters. Wäre es mir auch immer gleichgültig, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 397-404,410.: Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Hamlet [Literatur]

Hamlet Von Shakespeare Unter den Schauspielen des britischen Dichters, die sich ... ... beobachten und mit dem Fürchterlichsten, mit dem Brudermorde endigen; das ist aber hier ein Fehler. Das Schauerlichste an einem Geiste ist, daß er erscheint und spricht; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 482-500.: Hamlet

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Bild [Literatur]

Das Bild Trauerspiel von Freiherrn v. Houwald »Bei der größten ... ... natürliche Blätter und Blumen anbringen. Ich will ein Beispiel anführen, wie man einen solchen Fehler macht und vermeidet. Ihr möchtet einem schönen Mädchen über ihre großen leuchtenden Augen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 448-468.: Das Bild

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... aller nachfolgenden. [164] Die Fehler der griechischen Sophisten waren mehr Fehler aus Überfluß als aus Mangel. Selbst in der Zuversicht und Arroganz, mit ... ... und die Poesie über sich selbst den Hals bricht. Übrigens hat es den Fehler mancher ersten Produkte: es schwankt zwischen Instinkt und Absicht, ...

Volltext von »Fragmente«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Emilia Galotti [Literatur]

Emilia Galotti Von Lessing Wenn am Ziele der Wanderung eine schöne ... ... schrecken, der schon vor dem Schalle des leisesten Wortes zurückfährt. Dann beging er den Fehler, die Personen nicht anzusehen, mit denen er sprach, und weit von ihnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 365-373,379.: Emilia Galotti

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Kritische Fragmente [Literatur]

Friedrich Schlegel Kritische Fragmente [Lyceums-Fragmente] [1] Man nennt viele Künstler ... ... Fragmenten, Tendenzen, Ruinen, und Materialien. [5] Manches kritische Journal hat den Fehler, welcher Mozarts Musik so häufig vorgeworfen wird: einen zuweilen unmäßigen Gebrauch der Blasinstrumente ...

Volltext von »Kritische Fragmente«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Cardenio und Celinde [Literatur]

Cardenio und Celinde Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl Immermann Wir ... ... ein solcher gezeigt, dem wenig mangelt, der aber vieles zuviel hat – ein erträglicher Fehler, da wir hoffen dürfen, daß die Erfahrung, die leichter nimmt als gibt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 314-323,329.: Cardenio und Celinde

Novalis/Fragmentensammlung/Glauben und Liebe/Glauben und Liebe [Literatur]

Glauben und Liebe oder Der König und die Königin Vorrede ... ... . Aber wie wenige tragen noch das Gepräge dieser Abkunft? 19. Ein großer Fehler unserer Staaten ist es, daß man den Staat zu wenig sieht. Überall sollte ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 2, Stuttgart 1960–1977, S. 485-499.: Glauben und Liebe

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Eßkünstler [Literatur]

Der Eßkünstler Ein artistischer Versuch Nur acht Tage wurde ich in Wien verkannt ... ... den Kellner auf sein Zimmer tragen, um es in den Nachmittagsstunden zu verspeisen. Fehler wie Vorzüge, Laster wie Tugenden, Wahrheiten wie Irrtümer hangen unter sich zusammen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 878-879,920-931.: Der Eßkünstler

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Elf Söhne [Literatur]

... andererseits wieder zu meinem wahren Sohn, denn dieser sein Fehler ist gleichzeitig der Fehler unserer ganzen Familie und an diesem Sohn nur überdeutlich. Der dritte ... ... Mein zehnter Sohn gilt als unaufrichtiger Charakter. Ich will diesen Fehler nicht ganz in Abrede stellen, nicht ganz bestätigen ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 130-135.: Elf Söhne

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Betrachtung/Entschlüsse [Literatur]

Entschlüsse Aus einem elenden Zustand sich zu erheben, muß selbst mit ... ... Zügen in mich hinein. Aber selbst wenn es so geht, wird mit jedem Fehler, der nicht ausbleiben kann, das Ganze, das Leichte und das Schwere, stocken ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 26-27.: Entschlüsse

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Ein Landarzt [Literatur]

Ein Landarzt Ich war in großer Verlegenheit: eine dringende Reise stand ... ... die Welt; das war meine ganze Ausstattung.« »Junger Freund«, sage ich, »dein Fehler ist: du hast keinen Überblick. Ich, der ich schon in allen Krankenstuben, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 112-117.: Ein Landarzt

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Nachtrag zu vorstehender Kritik [Literatur]

... aber der kalte Beurteiler nicht, und diesem kommt daher zu, die entdeckten Fehler zu rügen. So mochte wohl Houwald in der besprochenen Stelle, da er ... ... er, als Blinder, sie als solche nicht erkannte, dann hätte Sophokles den Fehler Houwalds begangen. Aber Ödips Blindheit war nicht die Quelle, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 467-482.: Nachtrag zu vorstehender Kritik

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Erstes Leid [Literatur]

Erstes Leid Ein Trapezkünstler – bekanntlich ist diese hoch in den Kuppeln der ... ... arbeiten lassen, und dankte ihm und lobte ihn sehr, daß er endlich auf den Fehler aufmerksam gemacht hatte. So gelang es dem Impresario, den Trapezkünstler langsam zu beruhigen ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 181-183.: Erstes Leid

Günderrode, Karoline von/Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/[Allerley Gedanken] [Literatur]

[Allerley Gedanken] Die Vortreflichkeit ist ein Ganzes, wir haben sie nicht, ... ... des halb nicht beten, so ist ihr Zustand. Sie verweilen bei der Betrachtung ihrer Fehler und versäumen das Höchste. Sie komen mir vor wie jemand der mit ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 71-72,111-118.: [Allerley Gedanken]

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Über Deutschland, von Heinrich Heine [Literatur]

Über Deutschland, von Heinrich Heine. Mai 1835. Allen Schriften von Heinrich ... ... Cursus über die Rechte des Fleisches eröffnen; aber möge er John Bull nicht widersprechende Fehler zur Last legen; das Alibi ist da, um ihn wegen des einen oder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986, S. 61-78.: Über Deutschland, von Heinrich Heine

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Ankündigung der Zeitschwingen [Literatur]

Ankündigung der Zeitschwingen Der Herr Verleger dieser Blätter, ... ... man nicht allgemein an, daß derjenige nicht ohne Tugenden sein könne, der seine Fehler offen eingesteht? Einige meiner schriftstellerischen Fehler, denke ich darum, werden mich empfehlen, wenn ich sie bekenne. Sechs ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 776-781.: Ankündigung der Zeitschwingen

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Über das Schmollen der Weiber [Literatur]

Über das Schmollen der Weiber Meine ehemalige Braut nannte ich, wie ... ... so ist das nur meine eigene Schuld. Ich habe unbesonnen meiner häuslichen Verfassung die Fehler der spanischen gegeben. Meine Frau und ich bilden nur eine Kammer, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 749-753.: Über das Schmollen der Weiber
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon