Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vom Gewissen [Literatur]

Vom Gewissen In Briefen an Andres

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 677.: Vom Gewissen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Brief an Andres, von wegen einer gewissen Vermutung [Literatur]

Brief an Andres, von wegen einer gewissen Vermutung Es ist mir angenehm aus Jost seinem Frachtzettel zu vermerken, daß Du willens bist, Dich wieder zu verheiraten. Glück zu! Das Heiraten kommt mir vor wie 'n Zuckerboltje oder -bohne; schmeckt anfangs süßlicht, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 113-114.: Brief an Andres, von wegen einer gewissen Vermutung

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Das wohlbezahlte Gespenst [Literatur]

Das wohlbezahlte Gespenst In einem gewissen Dorfe, das ich wohl nennen könnte, geht ein üblicher Fußweg über den Kirchhof, und von da durch den Acker eines Mannes, der an der Kirche wohnt, und es ist ein Recht. Wenn nun die Ackerwege bei nasser Witterung ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 89-91.: Das wohlbezahlte Gespenst

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Das wohlfeile Mittagessen [Literatur]

Das wohlfeile Mittagessen Es ist ein altes Sprüchwort: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selber darein. – Aber der Löwenwirt in einem gewissen Städtlein war schon vorher darin. Zu diesem kam ein wohlgekleideter Gast. Kurz und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 40-43.: Das wohlfeile Mittagessen

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl bauet einen Thurm [Literatur]

Rübezahl bauet einen Thurm. An einem gewissen Orte hatte es sich begeben / daß die Bürger gerne einen hohen Thurm in ihre Stadt haben sehen wollen; darzu sie denn auch einen vornehmen Bawmeister zu dingen bedacht waren. Hierüber findet sich der Rübezahl an / gibt ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 57-58.: Rübezahl bauet einen Thurm

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl trennet ein Hurengelag [Literatur]

Rübezahl trennet ein Hurengelag. Ich habe es für eine gewisse Warheit ... ... Galan und leichtfertige Metze / sich also beredet / daß sie zu einer gewissen Zeit / auff dem Gebürge / an einem bestimbten und wol bewusten Orte / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 17-20.: Rübezahl trennet ein Hurengelag

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl verrehret einem ein Zauber-Buch [Literatur]

Rübezahl verrehret einem ein Zauber-Buch. Es soll an einem gewissen Orte ein curio ser und abergläubiger Mensch gewesen seyn / der nicht mehr gewünschet / als daß er nur ein solches Buch haben möchte / daraus er sich unsichtbar machen / zaubern und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 86-88.: Rübezahl verrehret einem ein Zauber-Buch

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... allezeit einen physischen Charakter haben, d.h. die Schönheit eines gewissen Alters und Geschlechts sein, oder bestimmte körperliche Gewöhnungen verraten, wie die Körper ... ... auch aus dem Gefühl hervor, welches erregt wird, wenn man jemand mit einem gewissen Akzent als klug preist. Das erste ist, daß ...

Volltext von »Fragmente«.

Novalis/Fragmentensammlung/Blüthenstaub [Literatur]

... gewisser Worte, beym Lesen gewisser Stellen, bey gewissen Hinsichten auf Leben, Welt und Schicksal. Sehr viele Zufälle, manche Naturereignisse, ... ... Schritte beschwerlich, und selten kann er es über sich gewinnen, schon bey einem gewissen Grade von Meisterschaft sich wieder in den Zustand eines Anfängers zu versetzen. ...

Volltext von »Blüthenstaub«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Hamlet [Literatur]

Hamlet Von Shakespeare Unter den Schauspielen des britischen Dichters, die sich ... ... er ihn nur einmal unbemerkt beobachtet. Er ist ein vornehmer Geist, dem sein untergebenes Gewissen nur in der stillen Zurückgezogenheit vertraulich nahen darf. Einmal, da es ihn überrascht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 482-500.: Hamlet

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Bild [Literatur]

Das Bild Trauerspiel von Freiherrn v. Houwald »Bei der größten ... ... denken, daß sich der Graf einmal habe malen lassen, da dieser Umstand wegen eines gewissen Vorfalles, der sich dabei ereignet hatte, der Gräfin Kamilla unvergeßlich bleiben mußte. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 448-468.: Das Bild

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Eugenia [Literatur]

Eugenia Ein Weib soll nicht Mannsgeräte tragen, und ein Mann ... ... des Dämons. Die Witib erblaßte und verhüllte ihr Gesicht, wodurch sie genugsam ihr böses Gewissen zu erkennen gab. Die guten Mönche erfreuten sich ihres Sieges und zogen mit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 331-349.: Eugenia

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Cafe Klößchen [Literatur]

... er rief: »Haben Sie die Kritik eines gewissen Bruno Bibelbauer in der medizinischen Monatsschrift gelesen, in der behauptet wird, meine ... ... er sogar einen Widerwillen gegen sie, es trieb ihn zu Knaben. Aber in gewissen Sommermonaten, wenn er zu innerst zerbrochen und unselig war, verliebte er sich ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 49-63.: Cafe Klößchen

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Das Nußkernen [Literatur]

... FRÖHLICH. Was wetten wir? Liesel, aufs Gewissen! Rein ausgesagt! LIESEL. Hi, hi, hi! GUNTEL. Wo ... ... was sie in Eil wegbringen konnte, traf ihren Liebhaber, den sie schon am gewissen Ort und zur gewissen Stund bestellt, und zogen also miteinander glücklich davon. ...

Volltext von »Das Nußkernen«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... sein.« Dann trank er, wurde schwer und sagte: »Man müsste in einem gewissen Alter den Roman seines Lebens schreiben, ein zweites künstliches Leben auf das Papier ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tragödie [Literatur]

Tragödie Sie war 12 Jahre alt, hiess Piróska. Er geleitete ... ... gebracht zu haben, wo dieselben ziemlich endgiltig ausruhen dürfen von den Strapazen und einen gewissen Überblick haben über das Land, das Land der Träume, der Realitäten und der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 27-34.: Tragödie

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

... sind ihren eigenen Vorteilen und der Verbreitung ihrer Macht angepaßt, und ihr Gewissen findet bei jeder widersetzlichen Handlung eine bequeme Rechtfertigung in ihren Ordensstatuten. ... ... erwiesen und in zweien Teilen verfasset, deren jeder seine behörigen allemal von einer gewissen Materie ausführlich handelnde Kapitel enthält. Allen Christen zur treuherzigen Nachricht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Theobrôma [Literatur]

Theobrôma (Götterspeise.) Alles verzeih' ich dem Mann, Nur ... ... er und ist mit diesem Ausdrucke sehr zufrieden. Ein glückliches Wort und das Gewissen ist entlastet! Dann geht er weg, irgendwohin, weg, ganz weg, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 130-137.: Theobrôma

Günderrode, Karoline von/Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Träume [Literatur]

Träume Mein Freund war seit mehreren Tagen in einer benachbarten Stadt, da träumte ... ... verlebt hatten. Sie traten beide aus einer dunkeln Kammer, vor der ich immer einen gewissen Schauer gehabt hatte. Es war Nacht, eine feuchte Herbst-Luft wehte und reichlicher ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 27-29.: Träume

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Die Verse des Alfred Lichtenstein [Literatur]

Alfred Lichtenstein Die Verse des Alfred Lichtenstein I Weil ich glaube, daß ... ... die Landschaft darstellen. In diesem Fall ist die Einheit der Zeit bis zu einem gewissen Grade notwendig. Die Einheit des Raumes ist nicht erforderlich, deshalb nicht beachtet. ...

Volltext von »Die Verse des Alfred Lichtenstein«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon