Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 
Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst [Literatur]

Johannes Pauli Schimpf und Ernst Schimpf und Ernst heiset das Bůch mit Namen ... ... es der Welt Handlung mit ernstlichen und kurtzweiligen Exemplen, Parabolen und Hystorien, nützlich und gůt zů Besserung der Menschen Cum Privilegio Imperatoris

Volltext von »Schimpf und Ernst«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Hamlet [Literatur]

... das auch gar nicht die Absicht seiner Erscheinung. Er wanderte auf gut Glück umher, sich einen Rächer zu suchen; unglücklicherweise aber war am ganzen ... ... Entwürfen und feige, sie auszuführen. Zum Übermaße des Verderbens kennt sich Hamlet sehr gut, und zu seiner unseligen Schwäche gesellt sich das Bewußtsein derselben, das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 482-500.: Hamlet

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Der Sieger [Literatur]

... er sich, sie wieder zu trösten. Hinterher war er allerdings sehr gut zu ihr, er liebte sie im Grunde. Er ließ sich von Ilka ... ... erfreulicher, doch seien die Dichtungen nicht gleichmäßig gelungen. Auch habe der Dichter nicht gut vorgelesen. Jedoch sei die erste Zeile des ersten Verses des ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 33-49.: Der Sieger

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Der Landungssteg [Literatur]

Der Landungssteg Ich liebe die Landungsstege an den Salzkammergut-Seen, die alten grauschwarzen und die neueren gelben. Sie riechen so gut wie von jahrelang eingesogenem Sonnenbrande. In dem Wasser um ihre dicken Pfosten herum sind immer viele ganz kleine grausilberne Fische, die so rasch hin ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 286-289.: Der Landungssteg

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Der Messerheld [Literatur]

Der Messerheld Bei irgend einer Gelegenheit hat ein leicht irritierbarer, alkoholisierter, also überimpressionabler, im übrigen gut und solide gebauter Mensch aus den Sphären, die nicht »bedenken«, sondern sich »betätigen« infolge überschüssiger Lebensenergien, sein Taschenmesser gezogen und zu stechen gedroht – –. Von ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 112-114.: Der Messerheld

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Herrensitz in U. [Literatur]

... . Die Straßen waren gleichsam angelegt wie Sümpfe vor der Festung Königgrätz. Das Gut war sehr ergiebig, aber keineswegs für den Naturfreund. Auf diesem Gute erbaute ... ... eine freundliche junge Dame: »Du, ich möchte für vierzehn Tage auf dein Gut«. Aber er erwiderte: »Es geht nicht. Es ist ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 116-119.: Herrensitz in U.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tristan und Isolde [Literatur]

... wir nicht. Nicht, Glarys?! Aber oratorisches Talent hat Albert. So gut könntest Du deinen Weg machen, wenn Du nur wolltest! Jede Zeitung nimmt ... ... -Ähnlicher!« Glarys, erröthend, glücklich lächelnd: »Gute Nacht, Albert. Wie gut Du bist. Meine Sprache sprichst Du!« ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 140-150.: Tristan und Isolde

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Betrachtung/Die Abweisung [Literatur]

... Mädchen begegne und sie bitte: »Sei so gut, komm mit mir« und sie stumm vorübergeht, so meint sie damit: ... ... dich murmelnd, in genauem Halbkreis hinter dir gehn; deine Brüste sind im Mieder gut geordnet, aber deine Schenkel und Hüften entschädigen sich für jene Enthaltsamkeit; du ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 33.: Die Abweisung

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die Selbstlosigkeit [Literatur]

... auf den Mund, und sagte: » So gut wie bei Dir schmeckt's mir selber niemals? Bitte, nimm ... ... dann ein Glas Sherry. Was liegt Dir denn daran, wenn es mir so gut schmeckt, Dir essen und trinken zuzuschauen?! Selber essen ist doch fad ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 162.: Die Selbstlosigkeit

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Ein Hungerkünstler [Literatur]

... mitten in die Manege stellte, sondern draußen an einem im übrigen recht gut zugänglichen Ort in der Nähe der Stallungen unterbrachte. Große, bunt gemalte Aufschriften ... ... und mit dieser Gewöhnung war das Urteil über ihn gesprochen. Er mochte so gut hungern, als er nur konnte, und er ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 191-200.: Ein Hungerkünstler

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Mißverstand [Literatur]

Mißverstand Im neunziger Krieg, als der Rhein auf jener Seite von ... ... Franzos zum Zeitvertreib zu der deutschen Schildwache herüber: »Filu! Filu!« Das heißt auf gut deutsch: Spitzbube. Allein der ehrliche Soldat dachte an nichts so Arges, sondern ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 93.: Mißverstand

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Drei Wünsche [Literatur]

Drei Wünsche Ein junges Ehepaar lebte recht vergnügt und glücklich, beisammen, ... ... hatte den einzigen Fehler, der in jeder menschlichen Brust daheim ist: Wenn man's gut hat, hätt man's gerne besser. Aus diesem Fehler entstehen so viele törichte ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 104-107.: Drei Wünsche

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Kannitverstan [Literatur]

... Wunder, wem das Meer solche Reichtümer an das Land schwemmt, der hat gut solche Häuser in die Welt stellen, und solcherlei Tulipanen vor die Fenster ... ... Aber als er eben dachte: Wenn ich's doch nur auch einmal so gut bekäme, wie dieser Herr Kannitverstan es hat, kam er ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 134-136.: Kannitverstan

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der fremde Herr [Literatur]

Der fremde Herr Einem Schneider in der Stadt waren seit ein paar ... ... Nadeln ein wenig verrostet, und die Schere zusammengewachsen, also nährt er sich, so gut er kann. »Gevatter«, sagt zu ihm der Peruckenmacher, »Ihr tragt nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 238-240.: Der fremde Herr

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Vereitelte Rachsucht [Literatur]

Vereitelte Rachsucht Der Amtmann in Nordheim ließ im Krieg in den neunziger Jahren fünf Jauner henken, und waren's in der ersten Viertelstunde so gut gewohnt, daß keiner mehr herabverlangte, und je nachdem der Wind ging, exerzierten ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 214-216.: Vereitelte Rachsucht

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Seltsame Ehescheidung [Literatur]

... Land. Da wässerte endlich der Spanierin der Mund nach dem schönen Land und Gut, und es war ihr recht, ihr Vermögen zu Geld zu machen, ... ... hatte, fragte er sie: »Willst du jetzt mit, welsche Hexe, und gut tun oder willst du wieder hin, wo du hergekommen bist ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 225-226.: Seltsame Ehescheidung

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Geiz und Verschwendung [Literatur]

Geiz und Verschwendung Der Geizige rafft Geld und Gut zwecklos zusammen; der Verschwender bringt es zwecklos durch. Der Geizige hat keinen, der Verschwender hat einen unnützen Genuß von dem Seinigen. Der Geizige kann auf die goldene Mittelstraße zurückkehren, sobald er ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 37-38.: Geiz und Verschwendung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Neue Erfindung [Literatur]

... werden. Du weißt, daß in jeder gut eingerichteten Haushaltung kein Festtag ungefeiert gelassen wird, und daß ein Hausvater zulangt, ... ... , und ißt sie denn. So simpel das Ding anzusehen ist, so gut nimmt sich's aus wenn's recht gemacht wird. Daß dabei allerhand ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 220-222.: Neue Erfindung

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gelegenheitsverse und Albumblätter/[Für Adolfine Henriette Vogel] [Literatur]

[Für Adolfine Henriette Vogel] Mein Jettchen, mein Herzchen, mein Liebes ... ... mein Leben, mein liebes süßes Leben, mein Lebenslicht, mein Alles, mein Hab und Gut, meine Schlösser, Äcker, Wiesen und Weinberge, o Sonne meines Lebens, Sonne, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 46.: [Für Adolfine Henriette Vogel]

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Einträglicher Rätselhandel [Literatur]

... sie nicht beantworten kann, soll dem Aufgeber ein Zwölfkreuzerstück bezahlen, wer sie gut beantwortet, soll einen Zwölfer bekommen. Das war der ganzen Gesellschaft recht, ... ... Als der dritte sah, daß der Jude in der Bibel so gut beschlagen sei, fing er's auf eine andere Art an ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 185-188.: Einträglicher Rätselhandel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon