Zyklus »Sanatorium I.«
... Ich hatte Furcht. Ich liebte dich. Was konnte ich erreichen?!? Und ich gewann die Kraft, mich fortzuschleichen! Kleinweis ... ... . Du siehst, Geliebte, ich hab' dich nie belogen, Wenn ich dir sagte: »Ich liebe dich – – ...
Was ich wohl mag Ich mag wohl Begraben mit ansehn, wenn ... ... Augen zu werden, aber eigentlich bin ich doch fröhlich. Und warum sollt ich auch nicht fröhlich sein; ... ... darin 'n närrischer Kerl, wenn ich Weizen säen sehe, so denk ich schon an die Stoppeln und ...
Musik I. Grammophonplatte (Deutsche Grammophonaktiengesellschaft.) C 2–42 ... ... miteinander. Sie wartete dann später immer mit dem Konzerte, bis ich erschien. Eines Tages bezahlte sie das Stück dreimal, wollte sich dann entfernen. Da bezahlte ich es ein viertes Mal. Sie blieb an der ...
... ohne Unterbrechung sagen: »Verzeihen Sie, daß ich Sie noch einmal belästige; ich weiß immer erst nachher, was ... ... Ihr Heiratsgesuch gelesen. Mit Vermögen kann ich zu meinem Bedauern nicht aufwarten. Ich meinerseits würde dagegen gern auf das Heiraten Verzicht leisten, das ich noch nicht nötig habe. Ich bin von Beruf Weib (Berufsweib ...
Cafe Klößchen I Lisel Liblichlein war ... ... gibt mir viel Vorschuß. Aber – ach, ich darf es nicht sagen – ich bin unheilbar.« Er lief schleunigst in ... ... eine lange Rede hältst, weiß ich nicht. Was du gesagt hast, verstehe ich nicht. Daß du mir ...
... Er ist ein Mann. Wenn ich meinen Bruder verliere, werde ich in eine Erziehungsanstalt zu kommen suchen. ... ... gestärkt nach Hause. Du fragst mich, warum ich mein Vaterland fliehe? Ich habe keines, ich habe die Fremde noch nicht gesehen. ... ... sind, erkenne ich meine Heimat; wo ich Verfolgung finde, atme ich die Luft meiner Kindheit. ...
... hat, nicht anfassen.« Ich sagte: »Ich bin sehr sauber.« Die Dame sagte: » ... ... ekelhafte Sünde begangen hätten.« Ich sagte: »Ich bin aber unschuldig. Das eine Bein kam mir ... ... zum ersten Mal meinen Professorenstuhl einnahm, das zweite habe ich verloren, als ich, in Gedanken versunken, ...
Alfred Lichtenstein Die Verse des Alfred Lichtenstein I Weil ich glaube, daß viele die Verse Lichtensteins nicht verstehen, nicht ... ... .(Wi.) dies Gedicht gelesen hatte, bevor er selbst »Derartiges« schrieb. Ich glaube also, daß van Hoddis das Verdienst hat, diesen »Stil« ...
... weg. Ich bin sehr lustig. Ich denke, daß ich nicht unartig bin. – Ich habe Dich viel tausendmal lieb ... ... Wenn Du wieder zu Hause kommst, so denke ich wohl, daß ich schon einen a auf ... ... sehen. Von den leeren Zeremonien sage ich Ihnen nichts. Ich mache keine mehr. Ich mache ...
... , der eigentlich nicht hierher gehörte, schrie schüchtern: »Auch ich schätze alles, was grotesk und originell ist und über den stumpfsinnigen deutschen Tintensumpf hinausstrebt.« – Aber Lutz Laus rief: »Ich schätze gar nichts. Ich teile diese Knaben ein in Burschen, welche schreiben, weil ihnen ...
... vnnd geistlich. Karsthans: ich habs nit gewißt. Murnar: ich wil dichs leren wissen, ... ... zů, so wirstu erst erlernen, wer ich bin, ob ich noch (wie wol die selb natur noch gantz ... ... Karsthans: sůn, du solt es bas wyssen dan ich (so ich vil gelt an dich gehenckt hab vff der hochen ...
Harsdörffer, Georg Philipp/.../Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte Auflösung: 1.060 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro