Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl giebet Fieber-Saamen [Literatur]

Rübezahl giebet Fieber-Saamen. Vergangene Woche ist mir von einer Bade-Magd erzehlet / wie sie in ihrer Heimath / das ist Schlesien /von einer bedürfftigen Frauen gehöret / daß sie einsmahls mit dem Fieber sehr geplaget gewesen / darwider sie keine Mittel hat erfragen und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 110-111.: Rübezahl giebet Fieber-Saamen

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl lässet Aepffel schwimmen auffm Teiche [Literatur]

Rübezahl lässet Aepffel schwimmen auffm Teiche. Es erwehnete ans vielfächtiger Erfahrung der vorige Liebenthalische Bote ... ... Nichse dergleichen Oculiseria oder Augen-Verblendung auff den Bächen oder Sumpffen haben zum Schein schwimmen lassen / und die bethörten Leute drüber nach sich gezogen / und im Grunde ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 170-172.: Rübezahl lässet Aepffel schwimmen auffm Teiche

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... unzähliger Blätter Flüstern in ein Wehen umfaßt – aller Völker geteilte Stimmen in rauschenden Wellenzügen zu deinen Füßen sammeln, in dem einen Ruf: › ... ... in diesem Wollen zum Bewußtsein kommen einer idealen Kraft, zwischen tausend streitenden Stimmen gegen eine geistige Tendenz grade diese durchzuführen ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Hochzeit [Literatur]

Hochzeit In der Kirche brannten riesig lange magere Kerzen an dicken goldenen Stämmen. Neben dem Trauhimmel standen zwei kleine französische Cherubim in langen Princessekleidern aus Seide und mit rosaseidenen Handschuhen, welche auf dem Unterarme viele Falten machten. Die Eine hatte das Antlitz für das ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 108-110.: Hochzeit

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Prosa/Mondschein [Literatur]

Mondschein Abends; – abends lachten die Wälder. Rotes Lachen. Die ... ... . Weit umher verlor er Licht. Die Nebel leuchteten hinter ihm. Alle Ställe schwammen auf und das Gutshaus und der Park. Die Blumen beunruhigten sich. Des Frühlings ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 109.: Mondschein

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Franz Ignaz Narocki [Literatur]

Franz Ignaz Narocki Man erfährt doch durch den Krieg allerlei, unter vielem Schlimmen auch manchmal etwas Gutes, und es heißt da wohl: Die Berge kommen nicht zusammen, aber die Leute. So wird wohl zum Beispiel ein Polak, namens Franz Ignaz Narocki, im Jahr ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 119-120.: Franz Ignaz Narocki

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gelegenheitsverse und Albumblätter/Wunsch für Ulrike von Kleist [Literatur]

Wunsch am Neuen Jahre 1800 für Ulrike von Kleist Amphibion Du, ... ... Elementen stets lebet, Schwanke nicht länger und wähle Dir endlich ein sichres Geschlecht. Schwimmen und fliegen geht nicht zugleich, drum verlasse das Wasser, Versuch es einmal ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 44.: Wunsch für Ulrike von Kleist

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

... der Langweiligkeit ihrer Feinde lieb gewonnen, und ihre eignen gesetzgebenden Männer günstiger zu stimmen gesucht. Wer da glaubt, nur derjenige zeige sich heldenmütig, der für ... ... glühend die bürgerliche Freiheit lieben, um über die ganze Breite dieses Buches zu schwimmen, ohne die Kraft zu verlieren. Der Verfasser sagt, seine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Trauerspiel in Tirol [Literatur]

... haben gleiche Rechte mit den Rittern, Wir stimmen auf dem Landtag, so wie sie; Und freundlich immer war der ... ... nur mit Bedenken haben. Ständen unsern deutschen Landsleuten nur wahre Franzosen, im schlimmen Sinne des Wortes, entgegen; hätte der Dichter den braven Tirolern ... ... hineinbrocken, aber nicht zuviel, sie muß Platz zum Schwimmen haben. Wir denken gut und reden schlecht, reden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 342-365.: Das Trauerspiel in Tirol

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... in ihm befangen ist, sondern seine Betrachtung und das Betrachtete frei zusammen zu stimmen, zu einem Werke frei sich zu vereinigen scheinen. Wenn wir von der ... ... auf den gegenwärtigen Zustand der Literatur und des Publikums. Übersichten, literarische Annalen sind Summen oder Reihen von Charakteristiken. Parallelen sind kritische Gruppen. Aus ...

Volltext von »Fragmente«.

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Eugenia [Literatur]

... nicht zweifelten, und sie erhoben gemeinsam ihre Stimmen, um die falsche Anklage abzuwehren. Allein nicht nur das zahlreiche Gesinde der ... ... der Zwiespalt in ihr Gemüt eingebrochen, und selbst die unglückliche Begegnung mit dem schlimmen Weib hatte sie noch mehr verwirrt, so daß sie nunmehr den Mut ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 331-349.: Eugenia

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Angenehme Reise-Eindrücke [Literatur]

... das »Einem über den Kopf wachsen« der Kinder, während die Töchter schwimmen gingen und sich schreckliche Anecdoten mittheilten. Ich kam nach Hallstatt . Dieser Ort zwingt die Curgäste, sich auf ihn zu stimmen. Sie organisieren sich, werden Hallstätter, See-Anwohner, Primitive! Gar nichts ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 253-257.: Angenehme Reise-Eindrücke

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

... diesfälligen Kosten aus den zu meinem Begräbnis ausgesetzten Summen zu bestreiten; denn da es der Anstand erheischt, daß ein ... ... militärische Art, durch Winken mit der Hand. Über die Gefahr einer solchen Verbindung stimmen Sie gewiß mit mir ein, Herr geheimer Ober-Tugend-Direktor. Durch das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Der sechzigste Geburtstag [Literatur]

... grad drei Mann hoch. Für die Unterstützung brauchen wir fufzehn Stimmen. Die Bürgerlichen stimmen alle dagegen – und von uns sind zufällig man zehn oder elf ... ... zur Gesellschaft zurück, wo zwischen Weindunst und Tabaksqualm ein Tosen von Stimmen brandete wie auf dem Zwischendeck eines Auswandererschiffes vor ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 207-247.: Der sechzigste Geburtstag

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... vil geschickter reden dan ier, üwer red ist nit dan von gensen, geüchen, schelmen, keiben. Mercurius: corualia. Murner: du hast ain rechten namen, ...

Volltext von »Karsthans«.

Trakl, Georg/Prosa/Traumland. Eine Episode [Literatur]

Georg Trakl Traumland Eine Episode Manchmal muß ich wieder jener stillen Tage gedenken ... ... wie eine angstvolle Beklemmung, die sich später in eine heilige, ehrfurchtsvolle Scheu vor diesem stummen, seltsam ergreifenden Leiden wandelte. Wenn ich sie sah, stieg in mir ein ...

Volltext von »Traumland. Eine Episode«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Sappho [Literatur]

Sappho Trauerspiel von Grillparzer Vor etwa zwei Jahren wurde uns diese ... ... er neben Sappho, wie, er selbst dunkel, Schatten werfend in ihren Glanz! Wir stimmen ihm bei, wenn er ausruft: Wer glaubte auch, daß Hellas' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 423-433.: Sappho

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Witwe [Literatur]

Die Witwe In dem Zimmer hat es minus 1 Grad. ... ... zusammen, machen wie ein Kanonenschuss von ferne, beruhigen sich wieder. Dann beben sie, summen wie Sommerfliegen – – –. Die Dame sagt leise: »Mein Herr Gott ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 182-184.: Die Witwe

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Skizzen/Konrad Krause [Literatur]

Konrad Krause Nicht einmal in der Nacht habe ich hier Ruhe. ... ... kamen von dem Gang vor meiner Kammer. Da war ein Gespräch. Ich fand zwei Stimmen: Eine verlor ich viel, da sie flüsterte; wenn ich sie fing, ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 19-21.: Konrad Krause

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Die Jungfrau [Literatur]

Die Jungfrau Maria Mondmilch war das einzige Kind des Kunsthistorikers Doktor Maximilian ... ... Die Krankheit des Doktor Mondmilch war erst erkannt worden, als er ein mit schlimmen Strafen bedrohtes Verbrechen an der achtjährigen Tochter verüben wollte. Glücklicherweise konnte die Untat ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 66-72.: Die Jungfrau
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon