Das Kind der Liebe Schauspiel von Kotzebue Schon die Exposition ist prächtig! ... ... das Natur, daß ein Deutscher von Erziehung, und sei er noch so sehr französischer Affe, und gebrauche er ... ... sie beim Flügel erwischt. Wenn Kotzebue noch ziemlich rüstig erscheint, solange er auf der Ebene des gemeinen ...
Das Käthchen von Heilbronn Von Heinrich v. Kleist Fürwahr, es ist Mark ... ... Glück entschwindet. Das wäre die so gepriesene Liebe, von Kindern angelallt, von Greisen angestottert, und das wäre ihr Band? Hätten ... ... Herzen unzertrennlich machte. Zweitens hatte man unerklärt gelassen, auf welche Weise der Kaiser Käthchens Vater geworden sei. Das ...
... den 24. November 1663 wurde Otto von Rilke /auf Langenau / Gränitz und Ziegra / zu Linda mit ... ... unter den Waffenrock. Und es treibt auf und ab auf den Wellen seines Herzens. Hornruf. Er ... ... das Bandelier und der Mantel von dem von Langenau. Seine Handschuhe liegen auf dem Fußboden. Seine Fahne ...
Antwort an Andres auf seinen letzten Brief Ich hätte mir eher ... ... fromme Empfindung, mit der Du von den Sternen sprichst, und darin alle Deine Ideen schwimmen wie Blumen im ... ... Andres. Es freut mich jedesmal in die Seele, wenn ich von einem Menschen höre, der bei einer Leidenschaft den Kopf ...
... allerdings nicht gleichgültig sein, wenn er auch auf weiter nichts sieht, als auf den Verlust eines Teils der gehofften ... ... , daß Sie gegen ihn weder von dem Antrag des Herrn Vaters noch von meinem Briefe etwas gedenken. ... ... Haben Sie denn noch keinen Brief von meinem Vater, von meinem beleidigten Vater? Ja! beleidigt habe ich ...
Der Jude Shylock im Kaufmann von Venedig Als nach geendigtem Schauspiele ... ... aber nicht für einen Juden. Der Jude kann grausam sein von Geist, aber von Herzen ist er es nie; er hat ein weiches ... ... wär's ein blindes Kätzchen. Der Shylock von Venedig war ein Lamm, ein Kind, eine gute Seele; und doch ...
Von den Schlangen 1 Noch immer glauben Leute, daß die ... ... gern in einsamen, waldigen, düstern und verwilderten Gegenden auf. Jede Art von giftigen Schlangen bringt durch ihren Biß andere, aber ... ... Auch mit den getöteten Schlangen von giftiger Natur muß man gar behutsam sein. Man hat Beispiele, daß unvorsichtige ...
... besser zu sagen) der lateinische Sohn auf hohe Schulen. Du darfst von ihm nicht verlangen, daß er ... ... , welche täglich vorfielen, wurden auf lateinisch benannt. Diese Bemühung ging glücklich von statten. Nach Verlauf einer Zeit von vier Jahren war der junge ... ... Du kennst jenen Vater, welcher mehr auf seine Pferde wendet, als auf seinen Sohn. Er scheut keine ...
... Frage: Ob Horaz die triefichten Augen von dem Rauche seiner Öllampe oder von den gesalzenen Fischen bekommen habe, ... ... Absichten und eine vornehme Einbildung von seinem künftigen Glück. Als er noch auf der Stadtschule zu Bergen ... ... Friedlev Frohton . Dieses hoffnungsvolle Kind hat sein Leben nicht höher gebracht als auf 1 Jahr 3 Tage ...
... hölzerne Uhr, ein gedrucktes, wahrscheinlich von Forstfreveln handelndes Plakat und eine Karte von Europa, von den ältesten Homannschen, mit glänzenden Lackfarben. Am Tische, ... ... Mann von so heftiger Liebe dreizehn Jahre lang freiwillig von Weib und Kind wegbleibt, daß er nicht schreiben will ...
... Buch aufblätterte, hineinsah und den Vizekönig von Italien gewahrte, den Herzog von Danzig, den Andreas Hofer, ... ... dargestellt werden, fordern wir Treue von den Schilderungen, Ähnlichkeit von den Bildnissen, und finden wir sie nicht ... ... zu folgen. Alles, was ihnen in solcher Form und von solchem Gehalte von andern geboten wird, ist ihnen gemäß. Ein ...
... Schriftsteller sagen – – –. Eine Blumenhandlung von falschen Blumen schlägt ihre Lieder auf, graue Holzläden. In der staubigen ... ... Praterstrasse. Fliegende Blumenbeete. Tausende verdienen indirect! Die junge Dirne liegt auf ihrem Bette, schläft. Die Nachmittagssonne ... ... – –.« Das junge Weib trägt das Kind durch die Strassen. Das Kind schläft tief in der dunstigen Nachmittagsluft –. ...
... das Verhängnis bricht herein. Einzelne Rosenstöcke heben sich ab von der sanften Morgenröte und sind schwarz wie Silhouetten. ... ... Todeswunde ... Die Rosenstöcke heben sich ab von der Morgendämmerung. Als Kind kratzte ich meinem teuren, geliebten Vater auf der Violine zum erstenmal etwas ...
... – »nicht so viel!« Sie stand von dem Stickrahmen auf, setzte sich auf den entferntesten Stuhl im Zimmer und schmollte. » ... ... sei, der ihm Genesung verheißen. Klara erzählte von ihren Ängsten, von ihren durchweinten Nächten. So säuselte eine Paradiesesstunde vorüber ...
... war wie ein schönes Dreieck auf blauer Schiefertafel. Die schwarzen Quadrigen rasten gleichsam von ihren schmalen Postamenten in ... ... süss und quälend, würde Deine Gesundheit für mich. Und für Rosen auf Deinen Wangen würde ich mit Freuden sterben wollen. Auf meinem Rücken würde ich Dich durch die ...
Kindliche Fragen Scharen von Männern, denen die Felle verwegen um ... ... den Händen. »Wohin gehen die Männer?« fragte das Kind, aufgestützt auf die Knie der Urahne, die mit zitternden Fingern mürbes ... ... fürs ganze Leben merken.« »Höre zu, Kind. Fange das Wort auf und fülle dein ganzes Herz damit an, ...
... Königin im Krankenbette mit der Krone auf dem Haupte; oder eine Königin auf dem Throne von Fieberschauern ... ... die wahre Liebe denkt nicht. Sie will auf ihrem Herzen spielen, wie auf ihrer Leier; aber bei der ... ... Sappho zittert der Mißbilligung entgegen. Darum lauert sie auf jede Miene, horcht auf jedes Wort der sie Umgebenden und wiegt ...
... . Ich hörte gleichsam mein erstes Winseln, sah Mama zu Tode erschöpft von ihrer Lebenspflicht. Also ich war da; das Verhängnis meines Daseins ... ... habe es zu nichts gebracht trotz herrlicher Anlagen. Mama ist tot. Nichts von ihr ist übrig. Sie ist aus der Welt ...
Das Bild Trauerspiel von Freiherrn v. Houwald »Bei der ... ... vor unseren Augen abspielt. Der Schauplatz ist auf dem Schlosse des Grafen Gotthard von Nord, Bruders des Verstorbenen, in der ... ... des Schlosses zu führen, weil er seine Augen noch einmal an dem von ihm gemalten und dort aufgehängten Bilde ...
... Johanniterritter Marcellus. Celinde lebt von seinen Geschenken, läßt sich dankbar liebäugelnd Schreibfedern von ihm schneiden und ... ... fern. Ein Türkenkrieg ruft den geistlichen Ritter von Bologna ab; er will auf den Abend Celinden zum letzten Male besuchen ... ... bereitet den Liebestrank. Sie sucht dann Cardenio auf, erzählt ihm, sie komme von Olympien, die, krank an süßen Vorwehen ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro