... Nacht keine Ruhe hat; denn da muß ich dem Pluto die Seelen der Verstorbenen zuführen und ... ... besuchen; »und wenn du auf dem Rückwege durch Böotien gehst«, sagt ...
... List sich in die Erscheinung ihres Mannes, der Persönlich, gegen des Landes Feinde ziehend, kämpft. Hilfleistend ist des Sklaven Sosia Gestalt, Ihn foppt Merkur bei seiner Rückkehr und ...
... Fleischerhallen, auf dem Markte, in der Fechterschule, war ... ... auch, Und bin vom Suchen ganz erschöpft, doch find' ich nicht den Naukrates. ...
Vergil Epos • Aeneis Entstanden in den Jahren 30-19 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Hertzberg.
... der allerdings nichts erhalten ist. Seine Sammlung von »Liebeselegien« (» ... ... im Widerspruch zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall ... ... angeblich wegen der Anstößigkeit seiner frühen Gedichte) nach Tomis (heute ...
... Augustus bekannt, der ihn für den Verlust seines Besitzes entschädigt. Das in ... ... Lehrgedicht »Lied vom Landbau«, an dem Vergil seit 37 v. Chr. ...
... im Alter eine Stelle als Sekretär des römischen Statthalters in Ägypten an. Lukian ist ein Hauptvertreter der zweiten Sophistik. Er ... ... Reden, insgesamt etwa 80 Schriften mit vorwiegend kritisch-satirischem Charakter ...
... Roms, dessen zahllose Völkerschaften lebhaften kulturellen Austausch pflegen. So befaßt sich Apuleius nicht ... ... und Psyche« enthält und mit der Einweihung des in einen Esel verwandelten ...
... Deinen, entsage, bitte, dem Trotz und räume den Kampfplatz! Wir sahen, geschlagen, ... ... es zum anderen Teile jedoch in den Lüften verwehen. Plötzlich die ...
... Mit ihnen lief in den Hafen er ein. Voll tiefer ... ... du ringsum, die Flotte, die Freunde gerettet. Einer nur fehlt, wir sahen auf hohem ...
... bläulichen Fluten. Ledig der Seenot, betrat ich als erster ... ... er heute mit dir, erwüchse zum Manne!8249; Scheidend entgegnete ich und konnte die Tränen nicht halten: ›Lebet ...
... zurückkehrt, wo er sich bei einem Müller für eine Sklavenarbeit verdingt. Seine ersten drei ... ... Literatur überhaupt. Es handelt sich um Nachdichtungen griechischer Vorlagen (z.B ...
... Entstehung. Und schon wollt' er den Blitz auf alle die Länder versenden ... ... Steilen umschlossen, Tempe genannt ein Hain, durch welchen vom unteren Pindus Strömend ...
... . Bangen ergriff um den Schirmer der Erde die Götter. Da mit ... ... Einen der Diener berief sie darauf schamrot, und befangen Sprach sie zu ihm mit ...
... mir hier das Vertrauen versagt, glaubt nicht das Verüben, Oder dafern ihr es glaubt, glaubt auch ... ... der Hand, und sichtbar keinem als ihm nur, Trat ich ...
... denn alle den Einen Wollen sie morden im Grimm. Rings stellt ... ... Trieb er die Rosse zur Hast und schüttelte kräftig die Zügel ... ... Drunten ihr Mund. Denn so ist verhängt im Rathe ...
... Anderes fließt in den Bart und hängt mit Blute geronnen. Sieh, ein brennendes Scheit vom Pflaumbaum raffete Rhö'tus ... ... sogar: wer spräche zum Lobe des Feindes? Er, den ...
... die Zeit eigentlich wissen können, wann ein solcher Alter sterben wird, damit ... ... festen Überzeugung also, daß er den einen Fuß schon im Grabe habe, glaubte ...
... Spottes. POLLUX. Mittelst dieser Beschreibung werd ich ihn leicht ... ... Dürftigkeit wehklagen, sage, sie sollen dem Winseln und Heulen ... ... ehmals waren. POLLUX. Nichts gegen die Lazedämonier, Diogenes, das ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro